09.11.2012 Aufrufe

Silber

Silber

Silber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198<br />

<strong>Silber</strong><br />

3711. Zwei Schalen, Schwäbisch Gmünd. Mm. Gebr. Kühn. Zwei unterschiedlich grosse, quadratische<br />

Schalen mit abgerundeten und eingezogenen Ecken. Profilierter Rand.<br />

L = 25,2 cm bzw. 19,5 cm; zusammen 695 g. 200.—/300.—<br />

3712. Saucière, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval, auf niedrigem Fuss. Einseitiger Ausguss. Ohrenhenkel. Profilierter,<br />

vierfach eingezogener Rand. L = 22 cm; 298 g. 200.—/300.—<br />

3713. Ein Paar Salièren, Mexiko. Sechseckige, langgestreckte Körper auf flachem Fuss. Durchlöcherte Deckel.<br />

Leicht überhämmerte Oberfläche. H = 16 cm; 115 g. 150.—/250.—<br />

3714. Saucière, Birmingham. Mm. «C&C». Oval, auf drei geschwungenen Füsschen. Gezackter Rand. Einseitiger<br />

Ausguss und silberner Ohrenhenkel. H = 7,5 cm; L = 16 cm; 111 g. 150.—/200.—<br />

3715. Schale, wohl italienisch. Ungemarkt. Ovale, flache Schale auf vier kleinen Tatzenfüssen. Rand in antikisierendem<br />

Dekor. H = 5,5 cm; L = 20,7 cm; 275 g. 150.—/200.—<br />

3716. Ein Paar Schalen, russisch. Runde, innen vergoldete, flache Schalen in altrussischem Stil. Drei kleine<br />

Füsschen und Henkel in Schwanenform. Geometrische Gravuren. H = 7 cm; D = 11 cm; 410 g.<br />

150.—/200.—<br />

3717. Zuckerschale, Genf. Mm. L. Jamin. Urnenförmig, auf vier feinen Tatzenfüsschen. Rand mit Kreuzbandmuster.<br />

Zwei hochschwingende Henkel. Eingraviertes Monogramm «LB». H = 12,7 cm; 200 g.<br />

150.—/200.—<br />

3718. Streugefäss, Paris. Mm. Tétard frères. Leicht konischer Körper mit eingezogener Schulter. Fuss mit geperltem,<br />

leicht eingedrücktem Rand. H = 13,5 cm; 85 g. 150.—/200.—<br />

3719. Trüffelschneider, Florenz. Flacher Schneider mit Griff in barockem Stil. Mit Etui. L = 18 cm; 106 g.<br />

150.—/200.—<br />

3720. Kleines Tablett, Pforzheim. Mm. Lutz & Weiss. Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand.<br />

L = 30 cm; 320 g. 100.—/200.—<br />

3721. Ovale Schale, italienisch. Flacher Boden, aufrechte Wand mit Rippen. H = 4,6 cm; L = 17,6 cm; 260 g.<br />

100.—/200.—<br />

3722. Kleines Tablett. Marken nicht identifieziert. Stil Barock. Rechteckig. Profilierter, bewegter Rand mit Volutendekor.<br />

Kratzspuren. L = 27 cm; 300 g. 100.—/150.—<br />

3723. Saucière, Sheffield. Mm. «E.V». Oval, auf drei kleinen Füsschen. Einseitiger Ausguss und <strong>Silber</strong>henkel.<br />

H = 6,5 cm; L = 15 cm; 100 g. 100.—/150.—<br />

3724. Zehn Mokkalöffel, Bremen. Mm. Koch & Bergfeld. Spitzovale Laffen. Gedrehte Stiele mit Bocksfüsschen.<br />

L = 11 cm; zusammen 94 g. 100.—/150.—<br />

3725. Beerenlöffel, Sheffield. Mm. «JD/WD». Laffe innen vergoldet und mit getriebenem und graviertem<br />

Beerendekor. Spatenförmiger Stiel mit graviertem Blumendekor. L = 21,5 cm; 78 g. 100.—/120.—<br />

3726. Kleine Schale, ägyptisch. Runde, flache Schale mit niedrigem, profiliertem Rand. D = 14,4 cm; 138 g.<br />

80.—/100.—<br />

3727. Saucière, französisch. Mm. «EC». Stil Louis XV. Saucière auf rundem Fuss, auf ein ovales Présentoir<br />

geschraubt. Beidseitiger Ausguss. Eingraviertes Doppelwappen. Présentoir leicht verbogen.<br />

H = 10 cm; L = 26 cm; 571 g. 300.—/400.—<br />

3728. Traubenschere. Ungemarkt. Reliefierter Rebendekor. L = 16,5 cm; 100 g. 60.—/80.—<br />

3729. Lot: Besteckteile. Alle Stücke spatenförmig und mit Fadenmuster: zwölf Sorbetlöffel, Mm. Jezler./Zwölf<br />

Kaffeelöffel, Mm. Jezler./Zwölf Kaffeelöffel und zwei Löffel, München, Mm. Wollenweber, Wappengravur.<br />

zusammen ca. 1,9 kg. 2000.—/2500.—<br />

3730. Lot: Teile eines Services. Stil Empire. Ränder mit Palmettenornamentband. Rechteckiges Tablett./Zwei<br />

Platzteller und ein kleiner Teller mit applizierter Krone und Lilienwappen./Ovale Schale./Ovale Schale mit<br />

vier Füsschen./Ovale Zuckerdose mit Deckel./Zusätzlich im gleichen Dekor eine versilberte Butterdose<br />

mit Glaseinsatz. zusammen ca. 4 kg 1800.—/2000.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!