09.11.2012 Aufrufe

Silber

Silber

Silber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182<br />

<strong>Silber</strong><br />

3535. Kerzenstock, Bern, um 1810. Mm. Georg Adam Rehfues. Urnenförmiger, dreifussartiger Kerzenhalter<br />

mit Tülle. Dreieckige Fussplatte. Langgestreckte Bocksfüsse mit Widderköpfen. Am Hals Palmettenornamentband.<br />

Kleines, eingraviertes Monogramm «SU» (?). H = 13,8 cm; 300 g. 1500.—/2000.—<br />

3536. Confiturier, Zürich, 1818–1822. Mm. Locher & Chapuis. Originaler, zylindrischer Glaseinsatz mit Facettenschliff.<br />

Aus Bruckmann-Appliken zusammengesetzte <strong>Silber</strong>fassung mit Bügelhenkel aus <strong>Silber</strong>draht.<br />

Deckel mit ringförmigem Knauf. H = 15 cm; 86 g. 600.—/900.—<br />

3537. Senftöpfchen und Salzgefäss, Lyon, 1819–1838. Glockenförmige Füsse. Gitterartige Wand aus <strong>Silber</strong>draht.<br />

Profilierter Rand. Geschliffene Glaseinsätze. Das Senftöpfchen mit flach gewölbtem Klappdeckel und<br />

zwei Henkeln mit Kriegerköpfchen. Ein Henkel am oberen Ansatz gebrochen.<br />

Senftöpfchen: H = 13 cm; Salière: H = 6,5 cm; zusammen 245 g. 800.—/1200.—<br />

3538. Salière, Paris, 1819–1838. Mm. Charles-Louis Depré. Rechteckig, mit abgerundeten Ecken. Innen vergoldet.<br />

Hoher Fuss mit getriebenem Dekor. Rand mit Palmetten- und Blattmotiv. Fuss leicht eingedrückt.<br />

H = 7 cm; 105 g. 100.—/120.—<br />

3539. Zuckerzange, Paris, 1819–1838. Vermeil. Fadenmuster. Zangen in länglicher Muschelform. Kleiner, stilisierter<br />

Eichelknauf. L = 18,3 cm; 55 g. 80.—/120.—<br />

3540. Becher, Paris, 1819–1838. Mm. Théodore Tonnelier. Konisch. Feiner, eingravierter Blütendekor.<br />

H = 8 cm; 75 g. 80.—/100.—<br />

3541. Zimtstreuer, Lausanne, um 1820. Mm. Frères Gély. H = 11,2 cm; 97 g. 2000.—/3000.—<br />

Seltenes Formstück aus der kreativen Frühphase der Brüder Gély.<br />

3542. Wasserkanne, Bern, um 1820. Mm. Werkstatt Rehfues. Urnenförmig, auf rundem Fuss. Auf dem Bauch<br />

Lorbeerornamentband. Hölzerner Griff mit reliefierter <strong>Silber</strong>fassung mit Löwenkopf.<br />

H = 20 cm; ca. 530 g. 1800.—/2500.—<br />

3535 3543 3536 3541<br />

3555 3545 3551 3542<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!