09.11.2012 Aufrufe

Silber

Silber

Silber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192<br />

<strong>Silber</strong><br />

3623. Salière, Paris, um 1900. Hersteller oder Verkäufer: Bointaburet. Importstempel Österreich-Ungarn, Anfang<br />

20. Jh. Stil Louis XVI. Rund. Gerippte Oberfläche. Vier kleine Füsschen. Relieferter Lorbeerrand.<br />

Blauer Glaseinsatz. H = 3,2 cm; D = 5,8 cm; 64 g. 200.—/300.—<br />

3624. Tassenhalter, russisch, um 1900. Zylindrisch, mit kantigem <strong>Silber</strong>henkel. Eingravierter, ornamentaler<br />

Dekor. Der Glaseinsatz fehlt. D = 7 cm; 101 g. 200.—/300.—<br />

3625. Zwölf Fischgabeln, deutsch, um 1900. Stil Rokoko. Dreizinkige Gabeln mit einer Schneidezinke.<br />

L = 19,2 cm. 200.—/300.—<br />

3626. Streulöffel, Paris, um 1900. Runde Laffe mit gezacktem Rand. Stil Rokoko. Mit Blumen und ornamentalen<br />

Motiven durchbrochen und graviert. Abgerundeter Stiel mit reliefiertem Dekor. L = 19,5 cm; 65 g.<br />

200.—/300.—<br />

3627. Zwölf Mokkalöffel, Bremen, um 1900. Mm. Koch & Bergfeld. Spitzovale Laffen. In einem Bocksfuss<br />

endende, gedrehte Stiele. L = 11 cm; zusammen 102 g. 150.—/200.—<br />

3628. Zwölf Mokkalöffel, Vorschooten, um 1900. Mm. Van Kempen. Vergoldete, spitzovale Laffen. Gedrehter<br />

Stiel mit herzförmigem Blatt. L = 10,7 cm; zusammen 146 g. 150.—/200.—<br />

3629. Becher, Paris, um 1900. Mm. Gaston Besegher. Konisch. Fein gravierte Oberfläche mit Blütendekor.<br />

H = 8 cm; 65 g. 80.—/100.—<br />

3630. Becher, Paris, um 1900. Mm. Charles Tirbour. Konisch mit Kreuzbanddekor. 75 g. 60.—/100.—<br />

3631. Grosse Schöpfkelle, Turku, 1905 Kellenförmige Laffe mit einseitigem Ausguss. Gedrechselter, langer<br />

Holzstiel. L = 41 cm. 300.—/400.—<br />

Turku in der 1905 noch zum Russischen Reich gehörenden Provinz Finnland.<br />

3632. Kleiner Flacon, Birmingham, 1905. Mm. «WN». Rechteckig, mit abgerundeten Ecken und Kanten.<br />

Klappdeckel mit Drehverschluss und Korken. H = 10,9 cm; 96 g. 200.—/300.—<br />

3633. Deckelpokal, wohl süddeutsch, 1907. Historisierende Marken. Vermeil. Im Stil süddeutscher Pokale um<br />

1600. Getriebene und fein ziselierte Oberfläche. Glockenfuss. Schaft mit Balusternodus. Mehrfach ausgebauchte<br />

Kuppa. Gewölbter Deckel mit bekrönendem Blütenbouquet. Auf dem Deckelrand eingravierte<br />

Widmungsinschrift «Gustav Stehelin s/l Freunde Alexander Clavel zu seinem 60ten Wiegenfeste 19. Juli<br />

1907.» H = 28 cm; 348 g. 900.—/1200.—<br />

Alexander Calame und Gustav Steheli waren bekannte Basler Persönlichkeiten im Umkreis Jacob Burckhardts.<br />

3634. Dose, wohl Tallin, Anfang 20. Jh. Dose in Form eines halben, liegenden Baumstamms mit kleinem<br />

Strunk als Griff. Gravierter, Rinde imitierender Dekor. Inneres vergoldet mit Widmungsinschriften der<br />

Firma «Mets» aus Reval (Tallin). H = 6 cm; L = 16,6 cm; 559 g. 800.—/1200.—<br />

3635. Teeservice, Bern, Anfang 20. Jh. Mm. Pochon. Teekanne, Kaffeekanne und Zuckerdose. Spitzovale<br />

Körper mit kantigen Holzgriffen und zapfenförmigem Holzknauf. Zweihenklige Zuckerschale mit Deckel.<br />

Teekanne mit geleimtem Henkel und fehlendem Scharnierstäbchen. Holzknauf der Kaffeekanne ange -<br />

brochen. 800.—/1000.—<br />

3613 3633 3640 3643<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!