09.11.2012 Aufrufe

Silber

Silber

Silber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178<br />

<strong>Silber</strong><br />

3509. Becher, Lausanne, um 1770. Mm. Papus & Dautun. Konischer, unten abgerundeter Becher auf Standring.<br />

Leicht ausgeweiteter Rand mit Fadenmuster. Eingraviert «E. L. Taverney». H = 7,4 cm; 105 g.<br />

1000.—/1500.—<br />

3510. Présentoir, Bern, um 1770. Mm. Johann Jakob Dulliker. Oval, mit profiliertem, vierfach eingezogenem<br />

Rand. Auf dem Boden die eingravierten Initialen «MCI» oder «MGI». L = 21,8 cm; 210 g.<br />

900.—/1200.—<br />

3511. Deckelschüsselchen, London, 1755. Mm. «I.Y», wohl Jas. Young. Vermeil. Ovales Schüsselchen mit zwei<br />

geschwungenen Henkeln. Vier eingerollte Füsschen mit Blattansatz. Gewölbter Deckel mit Fruchtknauf,<br />

reliefiertem Blattdekor und – wie auch der obere Rand der Schüssel – mit einem Godronband.<br />

H = 13 cm; L = 22 cm; 752 g. 2000.—/3000.—<br />

Aus bedeutendem Berner Nachlass.<br />

3512. Salzfässchen, Aachen, um 1775. Mm. Johann Franz Joseph Graaf. Oval, mit breitem Fuss. Innen ver -<br />

goldet. Bewegter Rand und ausgebauchte Oberfläche. H = 3,5 cm; L = 9,5 cm; 105 g. 200.—/300.—<br />

Mm. «F.G», in dieser Variante nicht bei Clasen aufgeführt.<br />

3513. Zwei Kerzenstöcke, Strassburg, 1778 und 1779. Mm. Charles-Philippe Kraemer. Der andere, fast identische<br />

Kerzenstock mit undeutlicher Meistermarke. Klassische, französische Form mit glockenförmigem,<br />

mehrfach profliertem, abgetrepptem Fuss mit bewegtem, ein- und ausschwingendem Rand. Tropfenförmiger,<br />

godronierter Nodus. Vasenförmiger Abschluss mit runden Tüllen. H = 24 cm; zusammen 1077 g.<br />

6000.—/8000.—<br />

3514. Ein Paar Ménagèren-Kerzenstöcke, Lausanne, um 1780. Mm. Papus & Dautun. Ovaler Fuss mit hochgezogenem<br />

Rand. Röhrenförmiger Schaft mit fixer Tülle. H = 20,3 cm; 836 g. 6000.—/8000.—<br />

3515. Kerzenstock, Rom, wohl um 1780. Mm. undeutlich. Runder Fuss mit Perlband und eingraviertem,<br />

geripptem Dekor. Schlanker, konischer Schaft mit vasenförmigem Abschluss, Palmettenornamentband,<br />

Perlband und feiner Blattgravur an der Basis. H = 28,5 cm; 305 g. 2000.—/3000.—<br />

3504 3515 3517 3507<br />

3506 3513 3512<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!