09.11.2012 Aufrufe

Silber

Silber

Silber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Silber</strong><br />

3501. Zwei Paar Kerzenstöcke, deutsch, um 1720. Marken undeutlich. Abgetreppter Fuss mit bekröntem<br />

Monogramm «AFH». Balusterförmiger Schaft mit achteckigem Abschluss. H = 19 cm; zusammen 1444 g.<br />

6000.—/8000.—<br />

Ein Leuchter wohl mit Hamburger Beschau und vielleicht Mm. Johann König. Zwei weitere Leuchter wohl mit Augsburger Beschau.<br />

Der vierte Leuchter ungemarkt.<br />

3502. Vorlegelöffel, Lausanne, um 1740–1760. Mm. Philibert II Potin. Spitzovale Laffe und spatenförmiger<br />

Stiel mit eingestanzten Initialen «IQ*ALB*M». L = 31,2 cm; 145 g. 400.—/600.—<br />

3503. Gewürzfässchen, Augsburg, 1743–1745. Mm. wohl Johann Leonhard Allmann. Ovale Schale auf abgetrepptem,<br />

rechteckig-ovalem Fuss. Gebrauchsspuren, Risse und Reparaturen am Fuss.<br />

H = 3,3 cm; L = 8,1 cm; 62 g. 300.—/400.—<br />

3504. Mokkakännchen und Rahmkrug, London, 1750 bzw. 1765. Kanne mit Mm. Samuel Courtauld. Krug<br />

���� mit Mm. «?ISN». Konische Kanne mit <strong>Silber</strong>henkel. Bauchiger Krug auf rundem Fuss. Beide Gefässe mit<br />

getriebenem und ziseliertem Blütendekor. Kännchen: H = 18 cm; 318 g; Krug: H = 9 cm; 77 g.<br />

700.—/800.—<br />

3505. Sechs Löffel, Zürich, um 1750. Je zwei Löffel mit Mm. Johannes III Scheuchzer, Mm. Hans Heinrich<br />

Zimmermann bzw. Mm. Hans Jacob II Fries. Ovale Laffen. Tropfenförmige Stiele mit einseitiger, ornamentaler<br />

Gravur. Später eingravierte Initialen. L = 19,2 cm; zusammen 193 g. 300.—/400.—<br />

3506. Plateau, London, 1759. Mm. undeutlich. Rund, auf drei Füsschen. Flacher Spiegel mit flächiger Blüten-<br />

���� und Rocaillengravur. Reliefierter, gezackter Rand mit Muschelmotiv. D = 31,3 cm; 804 g.<br />

800.—/900.—<br />

3507. Rahmkrug, Genf, um 1760. Mm. François Barbin. Birnenförmig, auf rundem, abgetrepptem Fuss.<br />

���� Hölzerner Ohrenhenkel. Eingraviertes, bekröntes Wappen. H = 12,5 cm; ca. 130 g. 1500.—/2000.—<br />

3508. Kaffeekanne, Lausanne, um 1765. Mm. Papus & Dautun. Birnenförmige Kanne auf drei geschwungenen<br />

���� Füsschen. Abgetreppter Deckel mit kleinem, silbernem Kreiselknauf. Hölzerner Ohrenhenkel, am unteren<br />

Ansatz zu reparieren. Auf dem Boden eingraviertes «S». H = 24 cm; 558 g. 2000.—/3000.—<br />

3501<br />

Register Seite 111–112<br />

177


178<br />

<strong>Silber</strong><br />

3509. Becher, Lausanne, um 1770. Mm. Papus & Dautun. Konischer, unten abgerundeter Becher auf Standring.<br />

Leicht ausgeweiteter Rand mit Fadenmuster. Eingraviert «E. L. Taverney». H = 7,4 cm; 105 g.<br />

1000.—/1500.—<br />

3510. Présentoir, Bern, um 1770. Mm. Johann Jakob Dulliker. Oval, mit profiliertem, vierfach eingezogenem<br />

Rand. Auf dem Boden die eingravierten Initialen «MCI» oder «MGI». L = 21,8 cm; 210 g.<br />

900.—/1200.—<br />

3511. Deckelschüsselchen, London, 1755. Mm. «I.Y», wohl Jas. Young. Vermeil. Ovales Schüsselchen mit zwei<br />

geschwungenen Henkeln. Vier eingerollte Füsschen mit Blattansatz. Gewölbter Deckel mit Fruchtknauf,<br />

reliefiertem Blattdekor und – wie auch der obere Rand der Schüssel – mit einem Godronband.<br />

H = 13 cm; L = 22 cm; 752 g. 2000.—/3000.—<br />

Aus bedeutendem Berner Nachlass.<br />

3512. Salzfässchen, Aachen, um 1775. Mm. Johann Franz Joseph Graaf. Oval, mit breitem Fuss. Innen ver -<br />

goldet. Bewegter Rand und ausgebauchte Oberfläche. H = 3,5 cm; L = 9,5 cm; 105 g. 200.—/300.—<br />

Mm. «F.G», in dieser Variante nicht bei Clasen aufgeführt.<br />

3513. Zwei Kerzenstöcke, Strassburg, 1778 und 1779. Mm. Charles-Philippe Kraemer. Der andere, fast identische<br />

Kerzenstock mit undeutlicher Meistermarke. Klassische, französische Form mit glockenförmigem,<br />

mehrfach profliertem, abgetrepptem Fuss mit bewegtem, ein- und ausschwingendem Rand. Tropfenförmiger,<br />

godronierter Nodus. Vasenförmiger Abschluss mit runden Tüllen. H = 24 cm; zusammen 1077 g.<br />

6000.—/8000.—<br />

3514. Ein Paar Ménagèren-Kerzenstöcke, Lausanne, um 1780. Mm. Papus & Dautun. Ovaler Fuss mit hochgezogenem<br />

Rand. Röhrenförmiger Schaft mit fixer Tülle. H = 20,3 cm; 836 g. 6000.—/8000.—<br />

3515. Kerzenstock, Rom, wohl um 1780. Mm. undeutlich. Runder Fuss mit Perlband und eingraviertem,<br />

geripptem Dekor. Schlanker, konischer Schaft mit vasenförmigem Abschluss, Palmettenornamentband,<br />

Perlband und feiner Blattgravur an der Basis. H = 28,5 cm; 305 g. 2000.—/3000.—<br />

3504 3515 3517 3507<br />

3506 3513 3512<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> 179<br />

3516. Egoïste, Lausanne, um 1780. Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen<br />

���� Füsschen. Gewölbter, abgetreppter Deckel mit kleinem, silbernem Kreiselknauf. Geschwärzter Holzgriff.<br />

Eingestempelte Initialen «MD». H = 15,5 cm; ca. 180 g. 1800.—/2500.—<br />

3517. Teedose, Bern, um 1780. Mm. Johann Jakob Dulliker. Rechteckige Dose, die Schmalseiten ausgewölbt.<br />

Zylindrischer, kleiner Deckel. H = 11,6 cm; 148 g. 1200.—/1500.—<br />

3518. Schöpfkelle, Göttingen, um 1780. Mm. Heinrich Otto Christian Knauer. Ovale, innen vergoldete Laffe.<br />

Spitz zulaufender Stiel mit eingraviertem Monogramm «EG». L = 35 cm; 145 g. 120.—/150.—<br />

3519. Toastständer, London, 1782. Mm. Burrage Davenport. Ovale Basis mit geperltem Rand, auf vier<br />

���� Füsschen. Haltegitter und Handhabe aus elegant geschwungenem <strong>Silber</strong>draht. H = 15,4 cm; 262 g.<br />

1000.—/1500.—<br />

3520. Suppenschöpfkelle, Hildesheim, 1785. Mm. Heinrich Ludolf Meyer. Ovale Laffe. Spatenförmiger<br />

Stiel. Auf dem Spaten eingravierte Blattranke mit dem Monogramm «ILM» und der Inschrift<br />

«I:H:G:r.24.Novb:1785». Zwei leichte Dellen. L = 33 cm; 221 g. 300.—/400.—<br />

3514<br />

3510<br />

3509<br />

3511<br />

Register Seite 111–112


180<br />

<strong>Silber</strong><br />

3521. Henkelschale, wohl Weinfelden, um 1790. Mm. Hans Martin Keller. Ohne Bm. Halbkugelförmige<br />

Schale mit zwei Ohrenhenkeln. Gitterartig durchbrochener Fuss. Eingraviertes Ornamentband mit Blatt -<br />

motiv. Der obere Rand mit durchbrochenem und graviertem Band mit Bogenmotiv. H = 11 cm; 116 g.<br />

600.—/900.—<br />

3522. Ein Paar Kerzenstöcke, Augsburg, 1793–1795. Mm. Johann Gottlieb Biller. Klassizismus. Quadratischer<br />

Fuss. Konischer, teilweise kannelierter Schaft mit vasenartigem Abschluss. Applizierte Fruchtgehänge. Runde<br />

Tüllen. H = 20 cm; zusammen 538 g. 2000.—/3000.—<br />

3523. Kerzenstock, Breslau, um 1793–1796. Mm. «IGT», wohl Johann Gottlob Tholuck. Runder, abgetreppter<br />

Fuss auf quadratischer Platte. Konischer, kannelierter Schaft. Kerzenhalter mit Tülle und applizierten Fruchtgehängen.<br />

H = 28,5 cm; 478 g. 1500.—/2000.—<br />

3524. Becher, Neapel, 18. Jh. Mm. undeutlich. Tulpenförmiger Becher auf flachem, rundem Fuss. Leicht gewölbte<br />

Oberfläche mit vier Vertikalrillen. Getriebener und gravierter Blütendekor. H = 7,3 cm; 88 g.<br />

1500.—/2500.—<br />

3525. Suppenschüssel, Paris, 1798–1809. Mm. Jean-François Caron. Ovale Schüssel auf vier Füsschen mit<br />

Kugel- und Blattdekor. Flachgewölbter Deckel mit Zapfenknauf. Zwei Henkel. Getriebener und gravierter<br />

Rosen- und Eichenblattdekor. H = 27,5 cm; B = 35,5 cm; 2293 g. 6000.—/8000.—<br />

Berner Patrizierbesitz.<br />

3526. Grosse Fischplatte, Turin, um 1800. Mm. «UV». Oval. Gewellter und gezackter Profilrand mit Muschelmotiv.<br />

L = 76 cm; 2333 g. 2000.—/3000.—<br />

3527. Zimtstreuer, Bern, um 1800. Mm. Ludwig Friedrich Brugger. Zylindrisch-oval, mit eingraviertem<br />

Ornamentband auf Schulter und Deckel. H = 8 cm; 65 g. 1500.—/2000.—<br />

3522 3519 3508 3516<br />

3524 3532 3531<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> 181<br />

3528. Messkännchengarnitur, Paris, 1819–1838. Mm. Jean-Charles Cahier. Zwei urnenförmige Kännchen auf<br />

rundem Fuss. Schlanker Hals mit Wellenornamentband. Schlanke Ohrenhenkel mit Blüte. Ovales Présentoir<br />

mit Haltezapfen. Die Kännchen mit graviertem Dekor, ihrer Funktion entsprechend das Wasserkännchen<br />

mit Schilfmotiv, das Weinkännchen mit Reben.<br />

Kännchen: H = 11,2 cm; Présentoir: L = 22,5 cm; zusammen 365 g. 1500.—/1800.—<br />

3529. Zuckerstreuer, wohl Ungarn, um 1800. Mm. «OG». Eiförmiges Gefäss auf rundem Fuss. Enger Hals.<br />

Ornamental durchbrochener Deckel. H = 15,5 cm; 179 g. 1200.—/1500.—<br />

3530. Streulöffel, Lausanne, um 1800. Mm. David Bessière. Runde, ornamental durchbrochene Laffe. Spatenförmiger<br />

Stiel mit eingraviertem Monogramm «SM». L = 23,1 cm; 76 g. 300.—/400.—<br />

3531. Rahmkännchen, London, 1802. Mm. «A?». Ovales Kännchen mit silbernem Henkel. Getriebener und<br />

gravierter Blüten- und Rocaillendekor. H = 10 cm; 131 g. 600.—/800.—<br />

3532. Menage, London, 1806. Mm. Robert & Samuel Hennell. Ovale, holzverstärkte Platte auf vier Voluten -<br />

füsschen. Zentrale Handhabe mit Griff und Halteringen. Zwei grosse Glasflacons, ein Glas, ein kleiner<br />

Flacon mit <strong>Silber</strong>fassung und zwei Glasgefässe mit <strong>Silber</strong>deckeln. H = 23 cm. 900.—/1200.—<br />

3533. Saucière, Paris, 1809–1819. Mm. undeutlich. Ovale Saucière auf ovalem Glockenfuss. Palmettenornament-<br />

���� band. Einseitiger Ausguss und hoch schwingender Griff mit Palmette und Pferdekopf. H = 24 cm; 488 g.<br />

600.—/800.—<br />

3534. Senftöpfchen, Paris, um 1809. Mm. Antoine Hience. Zylindrischer, blauer Glaseinsatz mit Bestossung<br />

und Riss. Gitterartig durchbrochene <strong>Silber</strong>fassung auf drei kleinen Füsschen. Oberer Rand mit Palmettenornamentband.<br />

Klappdeckel mit Knauf. <strong>Silber</strong>ner, in rechten Winkeln geknickter Henkel. Dazu ein neueres,<br />

französisches Senflöffelchen. H = 10,5 cm; 122 g. 500.—/700.—<br />

3523 3527 3534 3529<br />

3521 3525<br />

Register Seite 111–112


182<br />

<strong>Silber</strong><br />

3535. Kerzenstock, Bern, um 1810. Mm. Georg Adam Rehfues. Urnenförmiger, dreifussartiger Kerzenhalter<br />

mit Tülle. Dreieckige Fussplatte. Langgestreckte Bocksfüsse mit Widderköpfen. Am Hals Palmettenornamentband.<br />

Kleines, eingraviertes Monogramm «SU» (?). H = 13,8 cm; 300 g. 1500.—/2000.—<br />

3536. Confiturier, Zürich, 1818–1822. Mm. Locher & Chapuis. Originaler, zylindrischer Glaseinsatz mit Facettenschliff.<br />

Aus Bruckmann-Appliken zusammengesetzte <strong>Silber</strong>fassung mit Bügelhenkel aus <strong>Silber</strong>draht.<br />

Deckel mit ringförmigem Knauf. H = 15 cm; 86 g. 600.—/900.—<br />

3537. Senftöpfchen und Salzgefäss, Lyon, 1819–1838. Glockenförmige Füsse. Gitterartige Wand aus <strong>Silber</strong>draht.<br />

Profilierter Rand. Geschliffene Glaseinsätze. Das Senftöpfchen mit flach gewölbtem Klappdeckel und<br />

zwei Henkeln mit Kriegerköpfchen. Ein Henkel am oberen Ansatz gebrochen.<br />

Senftöpfchen: H = 13 cm; Salière: H = 6,5 cm; zusammen 245 g. 800.—/1200.—<br />

3538. Salière, Paris, 1819–1838. Mm. Charles-Louis Depré. Rechteckig, mit abgerundeten Ecken. Innen vergoldet.<br />

Hoher Fuss mit getriebenem Dekor. Rand mit Palmetten- und Blattmotiv. Fuss leicht eingedrückt.<br />

H = 7 cm; 105 g. 100.—/120.—<br />

3539. Zuckerzange, Paris, 1819–1838. Vermeil. Fadenmuster. Zangen in länglicher Muschelform. Kleiner, stilisierter<br />

Eichelknauf. L = 18,3 cm; 55 g. 80.—/120.—<br />

3540. Becher, Paris, 1819–1838. Mm. Théodore Tonnelier. Konisch. Feiner, eingravierter Blütendekor.<br />

H = 8 cm; 75 g. 80.—/100.—<br />

3541. Zimtstreuer, Lausanne, um 1820. Mm. Frères Gély. H = 11,2 cm; 97 g. 2000.—/3000.—<br />

Seltenes Formstück aus der kreativen Frühphase der Brüder Gély.<br />

3542. Wasserkanne, Bern, um 1820. Mm. Werkstatt Rehfues. Urnenförmig, auf rundem Fuss. Auf dem Bauch<br />

Lorbeerornamentband. Hölzerner Griff mit reliefierter <strong>Silber</strong>fassung mit Löwenkopf.<br />

H = 20 cm; ca. 530 g. 1800.—/2500.—<br />

3535 3543 3536 3541<br />

3555 3545 3551 3542<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> 183<br />

3543. Konfektschale, Bern, um 1820. Mm. Werkstatt Rehfues. Halbkugelförmige, korbartige Schale mit originalem,<br />

blauem Glaseinsatz. Runder Fuss mit Palmettenornamentband. Bügelhenkel aus durchbrochenem<br />

Ornamentband. Am oberen Rand kleine, eingravierte Inschrift «Stéphanie Détalla.» H = 21 cm; 210 g.<br />

1500.—/2000.—<br />

3544. Schale, Lausanne, um 1820. Mm. Frères Gély. Halbkugelförmige Schale mit Godronrand. Glockenfuss mit<br />

Palmettenornamentband. Zwei Ohrenhenkel aus gestärktem <strong>Silber</strong>draht. Auf der Vorderseite eine Applike<br />

mit Trophäen, auf der Rückseite ein Lorbeerkranz. H = 15,3 cm; 320 g. 1500.—/2000.—<br />

3545. Zimtstreuer, Bern, um 1820. Ohne Mm., wohl Werkstatt Rehfues. Urnenförmig, auf flachem, rundem<br />

Fuss. Deckel mit Hundeknauf. H = 10,4 cm; 55 g. 1200.—/1500.—<br />

3546. Fussschale, Bern, um 1820. Mm. Werkstatt Rehfues. Runde Schale auf quadratischem Fuss. Glaseinsatz.<br />

<strong>Silber</strong>fassung aus gitterartig durchbrochenen Zierbändern und Lyra-Appliken. Zwei geschwungene Henkel<br />

mit Adlerköpfchen. Nachträgliche Einfassung für den Glaseinsatz. H = 16 cm; ca. 250 g. 800.—/1000.—<br />

3547. Fussschale, Bern, um 1820. Mm. Werkstatt Rehfues. Runde, bauchige Schale auf hohem Fuss mit Palmet-<br />

���� tenornamentband. Oberer Rand mit durchbrochenem Ornamentband und Godronrand. Zwei Henkel mit<br />

Fabeltierkopf. Im oberen Ornamentband kleine Fehlstelle. H = 15,5 cm; 230 g. 800.—/1000.—<br />

3548. Streulöffel, Lausanne, um 1820. Mm. Frères Gély. Runde, ornamental durchbrochene Laffe. Spatenförmiger<br />

Stiel mit eingraviertem Monogramm «LI». L = 21 cm; 60 g. 120.—/180.—<br />

3549. Ein Paar Ménagèren-Kerzenstöcke, London, 1822. Mm. wohl William Eaton. Runder, tellerförmiger<br />

Fuss mit achtfach eingezogenem Rand mit kleinen Spitzen in den Zwickeln. Zylindrische Kerzenhalter mit<br />

ebenso geformten fixen Tüllen. Griff mit Blattmotiv und originale Löschhütchen.<br />

H = 6 cm; D = 14 cm; zusammen 640 g. 2000.—/3000.—<br />

3537 3533 3544<br />

3546 3549<br />

Register Seite 111–112


184<br />

<strong>Silber</strong><br />

3550. Streulöffel, Zürich, 1822-1826. Mm. Hegi (Witwe). Runde Laffe mit ausgesägten Wellen- und Blattmotiven<br />

und ornamental durchbrochenem Rand. Tropfenförmiger Stiel mit eingravierten Initialen.<br />

L = 21 cm; 48 g. 400.—/600.—<br />

3551. Teedose, Bern, um 1825. Mm. Werkstatt Rehfues. Oval, mit facettierter Oberfläche. Schulter mit Godron-<br />

���� band. Auf dem Boden eingravierte Initialen «SS». H = 11,5 cm; 185 g. 2000.—/3000.—<br />

3552. Ragoutlöffel, London, 1827. Mm. «WC». Spitzovale Laffe. Violinförmiger Stiel mit Fadenmuster und<br />

Muschelmotiv. Eingraviertes Emblem: einen Zweig haltende Hand. L = 30,5 cm; 209 g. 400.—/600.—<br />

3553. Korb, Bern, datiert 1828. Mm. Werkstatt Rehfues. Ovaler Korb mit grossem Bügelhenkel. Hergestellt aus<br />

<strong>Silber</strong>draht, Ornamentbändern und Appliken. Im Boden ovales Reliefmedaillon, wohl von Bruckmann aus<br />

Heilbronn. Am Henkelscharnier Löwenkopfappliken. Auf dem Boden eingraviertes Datum «18. APRIL<br />

1828.» H = 27 cm; L = 26,7 cm; 603 g. 1200.—/1800.—<br />

3554. Ein Paar Trompetenleuchter, Bern, um 1830. Mm. Carl Adolf Brugger. Klassische Leuchterform, jedoch<br />

etwas kleiner als die Modelle des 18. Jh. Tellerförmiger Fuss mit sechsfach eingezogenem Profilrand.<br />

Schaft mit Nodus und Flammen. Passende Tüllen. H = 18,2 cm; 390 g. 6000.—/8000.—<br />

3555. Kerzenstock, Mailand, um 1830. Mm. wohl Emanuele Caber. Runder, abgetreppter Fuss und konischer<br />

���� Schaft mit vasenförmigem Abschluss. Reliefierter Dekor aus Palmettenornamentbändern, Godronbändern<br />

und einem breiteren Band mit ornamentalen Blattmotiven. H = 26,5 cm; 270 g. 1200.—/1800.—<br />

3556. Zimtstreuer, Bern, um 1830. Ohne Mm., wohl Werkstatt Rehfues. Urnenförmig, auf flachem Fuss.<br />

Deckel mit Hahnenknauf. Schulter mit Godronband. H = 12 cm; 52 g. 1200.—/1500.—<br />

3557. Tumbler, Frankfurt am Main, um 1830. Mm. Johann Martin Schott. Innen vergoldet. Form Tumbler.<br />

Zylindrisch, unten abgerundet. Leicht ausgeweiteter, oberer Rand. Eingravierte Initialen «D.K.»<br />

H = 8 cm; 122 g. 900.—/1200.—<br />

3558. Zimtstreuer, Bern, um 1830–1850. Mm. Firma Pochon & Parel. Urnenförmig, auf flachem, einmal abgetrepptem<br />

Fuss. Deckel mit Kugelknauf. Drei eingravierte Blumenbouquets. H = 11 cm; 60 g.<br />

800.—/1000.—<br />

3559. Zimtstreuer, wohl Bern, um 1830. Ungemarkt. Urnenförmig, auf rundem Fuss. Flacher Deckel mit<br />

Kreiselknauf. Fuss und Schulter mit Godronband. Eingraviertes Wappen der Famile Wiedmer aus Münsingen.<br />

H = 10,7 cm; 60 g. 800.—/1000.—<br />

3560. Zimtstreuer, Bern, um 1830–1850. Mm. Firma Pochon & Parel. Urnenförmig, auf flachem, abgetrepptem<br />

Fuss. Gerippte Oberfläche. Deckel mit Eichhörnchenknauf. Drei eingravierte Blumenbouquets.<br />

H = 12 cm; 55 g. 800.—/1000.—<br />

3561. Sechs Suppenlöffel, Zürich, um 1830–1833. Mm. Johann Jakob II Wirth. Spitzovale Laffen und tropfenförmiger,<br />

spitz endender Stiel mit eingraviertem Monogramm «HS». In Etui von Goldschmied Jul. Keller<br />

aus Weinfelden. L = 21 cm; 267 g. 400.—/600.—<br />

3556 3558 3559 3560<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> 185<br />

3562. Sechs Kaffeelöffel, Bern, um 1830–1850. Mm. Firma Pochon & Parel. Spitzovale Laffen. Tropfenförmiger<br />

Stiel. Eingravierte Initialen «M.R.» L = 14,4 cm; zusammen 68 g. 80.—/100.—<br />

3563. Tablett, Wien, 1835. Mm. «IK». Rund, auf drei Füsschen. Profilierter, mehrfach eingezogener Rand.<br />

Flacher Spiegel mit drei aufgeschraubten Halteringen für drei unterschiedlich grosse, nicht mehr vorhandene<br />

Gefässe (wahrscheinlich Kanne, Krug und Zuckerschale). Eingravierter, leicht reliefierter Blütendekor.<br />

D = 30,5 cm; 783 g. 600.—/700.—<br />

3564. Saucenlöffel, Zürich, um 1840. Mm. D. Hegi Witwe. Runde Kelle mit ausgewölbtem Rand. Spatenförmiger<br />

Stiel. L = 20 cm; 57 g. 100.—/150.—<br />

3565. Grosser Flaschenkühler, London, 1837. Mm. William Bellchambers. Antike Vasenform auf quadratischem<br />

���� Fuss mit der Inschrift «RUNDELL BRIDEG ET C° AURIFICES EGINAE LONDINI». Getriebener Dekor mit<br />

antikischen Köpfen und Weinrankenornament. Zwei kräftige, verschlungene Henkel. Auch die Einsätze aus<br />

<strong>Silber</strong>. H = 27 cm; ca. 7 kg. 6000.—/9000.—<br />

3566. Teekanne mit Présentoir, Bern, um 1840. Mm. Werkstatt Rehfues. Rechteckige, stark bauchige Kanne<br />

���� mit abgerundeten Ecken. Rechteckig-ovales Présentoir. Godronierte Ornamentbänder. Blütenartiger<br />

Deckelknauf. H = 14 cm; Présentoir: L = 28,5 cm; zusammen ca. 790 g.<br />

1000.—/1500.—<br />

3567. Mokkakännchen, Bern, um 1840. Mm. Werkstatt Rehfues. Rechteckig-oval auf flachem Fuss. Klapp-<br />

���� deckel mit Godronrand und blütenartigem Knauf. Hölzerner Ohrenhenkel. H = 14,5 cm; ca. 330 g.<br />

300.—/400.—<br />

3568. Rahmkrug, Bern, um 1840. Mm. Heinrich Schmid. Stark bauchiger Krug mit gerippter und ausgebauchter<br />

Oberfläche. Hoch aufschwingender Griff. 110 g. 100.—/150.—<br />

3569. Rahmkrug, Bern, um 1840. Mm. unleserlich, wohl Werkstatt Rehfues. Stark bauchiger Krug auf niedrigem<br />

Fuss. Ausgebauchte und gerippte Oberfläche. <strong>Silber</strong>ner Henkel. 190 g. 100.—/150.—<br />

3547 3554 3553<br />

3557 3563 3572<br />

Register Seite 111–112


186<br />

<strong>Silber</strong><br />

3570. Zuckerschale, Niederlande, wohl 1848. Ovale Schale auf niedrigem Fuss. Seitlich zwei Volutenhenkel<br />

mit Fabeltierkopf. Getriebener Blumendekor. H = 9,5 cm; L = 19,5 cm; 272 g. 800.—/1200.—<br />

3571. Wasserkessel mit Réchaud, Bern, um 1850. Mm. Werkstatt Rehfues. Stark bauchiger Kessel mit längsgerippter<br />

Oberfläche. Flacher Deckel mit Kürbisknauf. Griff, Ausguss und Fuss mit reliefiertem Pflanzendekor.<br />

Quadratisches Réchaudgestell mit originalem Brenner. Die Seitenstützen mit Schwanen- und<br />

Frauenkopfdekor sind zu reparieren. H = 43 cm; 3420 g. 2000.—/3000.—<br />

3572. Teekanne, Bern, um 1850. Mm. Werkstatt Rehfues. Fast kugelförmige Kanne auf flachem Fuss. <strong>Silber</strong>ner<br />

���� Ohrenhenkel mit Elfenbeinringlein. Am Deckelrand eingravierter, ornamentaler Dekor.<br />

H = 15 cm; 500 g. 1000.—/1500.—<br />

3573. Fussschale, Bern, um 1850. Mm. Werkstatt Rehfues. Runde Schale auf hohem Fuss. Zwei silberne<br />

Ohrenhenkel. Eingraviertes Monogramm «ML». H = 10,5 cm; 150 g. 200.—/300.—<br />

3574. Zimtstreuer, um 1850. Ungemarkt. Eiförmiger Körper auf rundem Fuss. Flacher Deckel mit Hahnenknauf.<br />

Fuss leicht eingedrückt. H = 12,5 cm; 82 g. 200.—/300.—<br />

3575. Milchkännchen, Schaffhausen, um 1850. Hersteller- oder Verkäufermarke Johann Jakob Jezler. Bauchiges,<br />

achteckiges Kännchen auf niedrigem Fuss. Weit geöffneter Ausguss mit Gordonrand. Dunkler Holzhenkel.<br />

Delle. H = 13 cm; ca. 180 g. 200.—/300.—<br />

3576. Grosser Deckelpokal, London, 1853. Mm. Robert Garrard. In gotischem Stil. Gebuckelter Fuss und<br />

schlanker Schaft. Kelchförmige Kuppa und zeltförmiger Deckel. Reicher, getriebener Dekor. Auf dem Fuss<br />

kleine Inschrift: «R. & S. GARRARD PANTON S.» H = 69 cm; 3843 g. 5000.—/8000.—<br />

3577. Kaffeekanne und Krug, Wien, 1854. Mm. «CS» in Einzellettern geschlagen. Bauchige Gefässe mit langem,<br />

schlankem, sechseckigem Hals, flachem Fuss und Elfenbeinhenkel. Am Bauch gebuckelt. Kannenhenkel<br />

mit Riss. Kanne: H = 26 cm; Krug: H = 22 cm; zusammen ca. 1 kg. 1500.—/1800.—<br />

3575 3577 3579<br />

3566 3570<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> 187<br />

3578. Ménage, Wien, 1856. MM. undeutlich. Auf einem Kamel reitender Türke mit ausgestreckten Armen, zwei<br />

Schälchen haltend. Als Boden ein vierrädriger Wagen. In den ringförmigen Halterungen zwei Kristallflacons<br />

mit Pfropfen, ein Streugefäss mit silbernem Deckel und ein weiteres Gefäss mit silbernem Deckel,<br />

beide Wien, 1857. H = 29,5 cm; 1260 g. 4000.—/5000.—<br />

3579. Teekanne, Bern, um 1860. Mm. wohl Werkstatt Rehfues. Runde, bauchige Kanne auf niedrigem Fuss.<br />

Flach gewölbter Henkel mit Kreiselknauf. Hochschwingender, silberner Ohrenhenkel. Auf dem Bauch reliefiertes<br />

Weinrankenornamentband. Eingraviertes «M». H = 16 cm; 520 g. 300.—/500.—<br />

3580. Becher, Moskau, 1863. Mm. «AO». Bm. Viktor Sawinkow. Reste von Vergoldung. Drei Kugelfüsschen.<br />

���� Oberer und unterer Rand mit Buckeln. Dazwischen reliefierter Rankendekor vor punziertem Hintergrund.<br />

H = 10 cm; 224 g. 800.—/1200.—<br />

3581. Teller, Dresden, um 1870. Mm. A. Fickert. Runder Teller mit gewelltem Profilrand. D = 25 cm; 516 g.<br />

400.—/500.—<br />

3582. Zwei kleine Trinkbecher, russisch, 1871. Bm. «WS». Kelchförmige Becherchen auf rundem, durch einen<br />

Einsatz beschwertem Fuss. Niellodekor und Gravuren mit gitterartigem Ornament und Blüten.<br />

H = 9,8 cm. 700.—/900.—<br />

3565<br />

3576<br />

3571<br />

3578<br />

Register Seite 111–112


188<br />

<strong>Silber</strong><br />

3583. Pokal, Birmingham, 1876. Mm. «T.W». Kelchförmige Kuppa. Schlanker, hoher Fuss. Reliefierter, ornamentaler<br />

Dekor. H = 19,5 cm; 232 g. 400.—/500.—<br />

3584. Ein Paar Girandolen, Schwäbisch Gmünd, um 1880. Mm. Domenikus Kott. Stil Barock. Quadratischer<br />

Fuss. Knospenartig ausgebauchte Oberfläche. Tropfenförmiger Schaft und vasenartiger Kerzenhalter.<br />

Versilberte, zweiarmige Einsätze für je zwei Kerzen. H = 43 cm; Gewicht ohne Einsätze: 428 g.<br />

800.—/1000.—<br />

3585. Deckelpokal, Hanau, um 1880. Mm. Ludwig Neresheimer & Co. Stil Gotik. Vergoldet. Buckelpokal mit<br />

langgestreckter Kuppa, hohem Fuss und Deckel mit vollplastischem, figürlichem Knauf. Einige Zierelemente<br />

des Deckelrandes abgebrochen. H = 37 cm; 636 g. 600.—/800.—<br />

3586. Teekanne, Bremen, um 1880. Mm. Wilkens. Konischer Körper auf Standring. Flachgewölbter Deckel mit<br />

Knauf. <strong>Silber</strong>ner Ohrenhenkel. Eingravierter Rankendekor. H = 16 cm; 395 g. 500.—/700.—<br />

3587. Schale, wohl deutsch, um 1880. Mm. Jürst. Runde, korbartige Schale auf hohem Fuss. Zentraler Bügelhenkel.<br />

Reliefierter Weinrankendekor. Schalenwand durchbrochen. Fehlender Glaseinsatz.<br />

H = 20 cm; D = 14,5 cm; 403 g. 250.—/350.—<br />

3588. Vier Besteckteile, Paris, um 1880. Mm. Henry Frères & Cie. Vermeil. Löffelchen, kleine Gabel, kleiner<br />

Heber und Zuckerzange. Violinförmige Stiele mit Fadenmuster und Muschelmotiv. 135 g. 200.—/300.—<br />

3589. Deckelbecher, um 1880. Kleine Bm. «13». Stil Gotik. Eiförmige Kuppa auf gewölbtem, angeschraubtem<br />

Fuss. Gewölbter Klappdeckel. <strong>Silber</strong>griff. Getriebener Dekor mit Masswerkornament und Figuren unter<br />

Arkaden. Auf einer Säulenbasis die eingravierten Initialen (wohl Signatur) «TSA». Deckel mit umlaufender,<br />

nicht identifizierter Inschrift, wohl: «...es gott it vergestr if und». H = 17,5 cm; 164 g. 200.—/300.—<br />

3590. Absinthlöffel, Schwäbisch Gmünd, um 1880. Mm. Domenikus Kott. Stil Barock. Runde, blütenartige<br />

Laffe mit feinen Schlitzen und gezacktem Rand. <strong>Silber</strong>ner Stiel mit Blattdekor. L = 21 cm; 28 g.<br />

100.—/150.—<br />

3591. Brotschale, deutsch, um 1890. Stil Rokoko. Runde, flache Schale mit üppigem, durchbrochenem Dekor.<br />

Im Zentrum reliefierte Darstellung eines Paares unter einem Baum. Der Rand aus feinem, reliefiertem und<br />

graviertem Blüten- und Rankendekor. D = 27 cm; 450 g. 300.—/500.—<br />

3592. Neun Suppenlöffel, Moskau, 1892 und später. Mm. «FK». Bm. «AS». Spitzovale Laffen. Spatenförmiger<br />

Stiel. L = 21,2 cm; zusammen 638 g. 600.—/900.—<br />

3593. Grosser Deckelhumpen, 19. Jh. Marken undeutlich. Historismus. Zylindrischer Humpen mit getriebener<br />

und gravierter Darstellung eines Umzugs mit Bacchus und Faunen. Flachgewölbter Klappdeckel mit Weinranken<br />

und Bacchusgesichtern. Kugelförmiger Knauf. <strong>Silber</strong>ner Henkel mit vollplastischem Frauenkopf.<br />

H = 31,5 cm; 1668 g. 2000.—/3000.—<br />

3594. Sechs Fischmesser, Sankt Petersburg, 1896–1903. Mm. Karl Fabergé. <strong>Silber</strong>klingen. Abgerundete Stiele<br />

mit Fadenmuster und eingraviertem Monogramm «AEK». L = 22 cm. 1000.—/1200.—<br />

3585 3595 3584 3593<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> 189<br />

3595. Kleiner Becher, 19. Jh. Historisierende Marke. Vermeil. Halbkugelförmiger Becher mit gebuckelter Oberfläche<br />

und drei Kugelfüsschen. H = 4,5 cm; 50 g. 700.—/900.—<br />

3596. Vorlegelöffel, Karlsruhe, 19. Jh. Mm. «WD». Spitzovale Laffe und spatenförmiger Stiel.<br />

L = 26 cm; 88 g. 200.—/300.—<br />

3597. Toasthalter, Sheffield, 1897. Schwerer Toasthalter auf vier Klauenfüsschen. Zentrale Handhabe.<br />

L = 16,4 cm; 400 g. 200.—/400.—<br />

3598. Besteckservice für zwölf Personen, Heilbronn, um 1900. Mm. Bruckmann. Stil Louis XVI. Abgerundete<br />

Stiele mit Blatt- und Perlbanddekor. Eingraviertes Monogramm «EH». Je zwölf Messer, Gabeln und<br />

Löffel, Dessertmesser, Dessertgabeln und Dessertlöffel sowie Kaffeelöffel. 3000.—/4000.—<br />

3599. Deckelschüssel, Paris, um 1900. Mm. Harleux. Stil Louis XVI. Runde Schüssel mit flach gewölbtem<br />

Deckel mit vasenartigem Knauf. Zwei seitlich abstehende Griffe mit reliefiertem Médaillon-, Eichenlaubund<br />

Blattdekor. H = 14,5 cm; L = 33,5 cm; 1174 g. 2000.—/3000.—<br />

3600. Wasserkessel auf Réchaud, Hanau, um 1900. Mm. Gebrüder Dingeldein. Bauchiger Kessel mit grossem<br />

���� Bügelhenkel und gewölbtem Flachdeckel. Réchaudgestell nur mit Einsatz für ein Teelicht, ohne Brenner.<br />

Feinst flächig gravierte Oberfläche mit zwei grossen Medaillons. H = 40 cm; 1692 g. 1800.—/2000.—<br />

3601. Tablett, wohl Schweiz, um 1900. Rechteckig, mit abgerundeten Ecken und leicht geschwungenem<br />

Profilrand. Seitlich zwei grosse Griffe. Kleines, eingraviertes Monogramm «BP». L = 52 cm; 2050 g.<br />

1500.—/2000.—<br />

3602. Kaffeekanne, Düsseldorf, um 1900. Mm. Franz Bahner. Verkäufer: Moritz Elimeyer. Stil Rokoko.<br />

���� Birnenförmige Verseuse mit vertikal abstehendem Holzgriff. Gewölbter Klappdeckel mit Knospenknauf.<br />

Getriebene Oberfläche mit Rocaillen. H = 18,5 cm; 480 g. 1500.—/1800.—<br />

Moritz Elimeyer war königlicher Hoflieferant in Dresden.<br />

3585 3580 3583 3567<br />

3594 3599<br />

Register Seite 111–112


190<br />

<strong>Silber</strong><br />

3603. Humpen, Lettland, um 1900. Konischer Humpen mit flach gewölbtem Klappdeckel und kantigem<br />

Henkel. Reliefierter und gravierter, ornamentaler Dekor mit kleinen, eingelegten Bernsteinen.<br />

H = 18,3 cm; 757 g. 1200.—/1800.—<br />

3604. Tee- und Kaffeeservice, Heilbronn, um 1900. Mm. Bruckmann. Stil Rokoko. Teekanne, Kaffeekanne,<br />

Rahmkrug und Zuckerschale. Die Kannen eiförmig, auf vier Füsschen. <strong>Silber</strong>ne Rocaillenhenkel. Die flach<br />

gewölbte Zuckerschale innen vergoldet, zweihenklig mit Deckel und vier Füsschen. Reliefierter und ziselierter<br />

Rokokodekor. Zusätzlich kleines Teesieb. zusammen ca. 2 kg. 1000.—/1500.—<br />

3605. Karaffe, russisch, um 1900. Konischer Körper aus geschliffenem Kristall. <strong>Silber</strong>fassung und flachgewölb-<br />

���� ter Deckel, innen vergoldet. Langgestreckter Griff. H = 25 cm. 1000.—/1200.—<br />

3606. Serviertablett, Bremen, um 1900. Mm. Koch & Bergfeld. Verkäufer: Carl Frey & Söhne. Ovale Platte mit<br />

leicht nach aussen gewölbtem Godronrand. Zwei verzierte, silberne Griffe. L = 48 cm; 910 g.<br />

900.—/1200.—<br />

3607. Sechs Tassen mit Untertassen, Budapest, um 1900. Mm. Albert Bachruch Succ. Stil Louis XVI. Innen<br />

vergoldete Tassen mit originalen Glaseinsätzen mit Sternschliff. Reliefierte Ränder mit Kreuzbanddekor.<br />

H = 7 cm; zusammen 1628 g. 900.—/1200.—<br />

3608. Kleine Karaffe, russisch, um 1900. Konischer Körper aus geschliffenem Kristall. Innen vergoldete <strong>Silber</strong>-<br />

���� fassung, Klappdeckel und Henkel. H = 21,5 cm. 750.—/950.—<br />

3609. Kelch, Basel, um 1900. Mm. Ulrich II. Sauter. Vergoldet. Kuppa mit fein getriebenem und ziseliertem<br />

Renaissanceornament mit Volutenspangen und Blütengehängen. Auf der Vorderseite ein auf einer Wolke<br />

stehender, zur Sonne hinaufblickender Adler, der das Kantonswappen Aargau hält. Runder, godronierter<br />

Fuss. Schlanker Schaft und Nodus mit vier Fratzen. H = 15 cm; 187 g. 700.—/900.—<br />

3610. Saucenpfanne, Paris, um 1900. Mm. unleserlich. Runde Pfanne mit kleinem Ausguss. Flach gewölbter<br />

���� Deckel mit Knospenknauf. Seitlich abstehender Holzgriff. Knauf leicht gebogen.<br />

H = 9,5 cm; D = 13,5 cm; 380 g. 700.—/900.—<br />

3611. Karaffe, Dresden, um 1900. Hermann Behrnd. Konischer Körper aus geschliffenem Kristallglas. <strong>Silber</strong>fassung,<br />

kantiger Henkel und flachgewölbter Klappdeckel. H = 25,5 cm. 700.—/800.—<br />

3612. Vase, um 1900. Historisierende, ungedeutete Marken. Konische Vase mit sich verbreiterndem Fuss. Getriebener<br />

und gravierter Dekor mit Bauernszene. H = 18 cm; 312 g. 600.—/800.—<br />

3613. Trinkgefäss als Mühle, Hanau, um 1900. Mm. Neresheimer. Als Fuss ein umgedrehter, konischer Becher<br />

���� mit abgerundetem Boden. Kugelartiger, hohler Schaft. Darüber ein Häuschen mit beweglichen Windmühlenflügeln.<br />

Form und gravierter Dekor in Anlehnung an holländische Modelle des 17 Jh.<br />

H = 24 cm; 292 g. 600.—/800.—<br />

3614. 17 grosse und fünf kleinere Messer, Bremen, um 1900. Mm. Wilkens. Griffe mit Medaillon, Kreuzbandrahmen<br />

und Blatttdekor. L = 25,8 cm bzw. 21,3 cm. 500.—/700.—<br />

3602 3619 3663<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> 191<br />

3615. Saucière, Heilbronn, um 1900. Mm. Bruckmann. Innen vergoldet. Oval. Einseitiger Ausguss. Kantiger<br />

Griff. Mit ovalem Présentoir verschraubt. Zwei Mäanderornamentbänder und Godrondekor.<br />

H = 12 cm; 425 g. 400.—/600.—<br />

3616. Kaffeekanne, Milchkanne und Zuckerdose, um 1900. Marken ungedeutet. Kaffeekanne, Rahmkrug<br />

und Zuckerschale. Knospenartige Formen mit durch Vertikalrillen gegliederter, leicht geschwungener Oberfläche.<br />

Im Scharnier am Klappdeckel der Kaffeekanne ist das Stäbchen zu ersetzen. Zuckerdose mit Deckel<br />

und zwei <strong>Silber</strong>henkeln, innen vergoldet. Kanne und Krug mit silbergefassten Holzgriffen.<br />

Kaffeekanne: H = 25 cm; zusammen 1290 g. 400.—/600.—<br />

3617. Grosse Dose, um 1900. Quadratisches Gefäss aus geschliffenem Kristallglas. <strong>Silber</strong>fassung und flach-<br />

���� gewölbter Deckel, ungemarkt. Getriebener Rokokodekor. H = 15 cm. 400.—/500.—<br />

3618. Teller, Heilbronn, um 1900. Mm. Bruckmann. Runder, leicht tiefer Teller mit reliefiertem Rand mit<br />

Muschel- und Blattdekor. Kleines, eingraviertes Wappen. Gebrauchsspuren. D = 30 cm; 658 g.<br />

400.—/500.—<br />

3619. Kanne, Birmingham, 1900. Mm. William Greenwood & Sons. Innen vergoldet. Kugelförmiger Körper<br />

mit zylindrischem Hals und flach abgerundetem Deckel. <strong>Silber</strong>henkel. Auf der Vorderseite appliziertes<br />

Wappen England. H = 17,5 cm; 349 g. 300.—/500.—<br />

3620. Korbschale, russisch, um 1900. Runde, flache Schale aus geschliffenem Kristallglas. <strong>Silber</strong>fassung mit<br />

Palmettenornamentband und runder Bügelhenkel. D = 29 cm. 300.—/400.—<br />

3621. Zwei Körbchen, deutsch, um 1900. Ein runder und ein kleinerer, ovaler Korb. Beide Stil Rokoko, mit<br />

kleinteiliger, ornamental durchbrochener und reliefierter Oberfläche. Die Bodenplatten jeweils mit reliefierten<br />

Puttendarstellungen. zusammen 415 g. 200.—/400.—<br />

3622. Rechteckiges Tablett, Österreich-Ungarn, um 1900. Mm. «BS» in Herz. Längsrechteckig, mit abgerundeten<br />

Ecken. Reliefierter Rand mit Weinrankenmotiv und Bändern. L = 33,5 cm; 350 g.<br />

200.—/300.—<br />

3612 3603 3611 3600<br />

3604 3607<br />

Register Seite 111–112


192<br />

<strong>Silber</strong><br />

3623. Salière, Paris, um 1900. Hersteller oder Verkäufer: Bointaburet. Importstempel Österreich-Ungarn, Anfang<br />

20. Jh. Stil Louis XVI. Rund. Gerippte Oberfläche. Vier kleine Füsschen. Relieferter Lorbeerrand.<br />

Blauer Glaseinsatz. H = 3,2 cm; D = 5,8 cm; 64 g. 200.—/300.—<br />

3624. Tassenhalter, russisch, um 1900. Zylindrisch, mit kantigem <strong>Silber</strong>henkel. Eingravierter, ornamentaler<br />

Dekor. Der Glaseinsatz fehlt. D = 7 cm; 101 g. 200.—/300.—<br />

3625. Zwölf Fischgabeln, deutsch, um 1900. Stil Rokoko. Dreizinkige Gabeln mit einer Schneidezinke.<br />

L = 19,2 cm. 200.—/300.—<br />

3626. Streulöffel, Paris, um 1900. Runde Laffe mit gezacktem Rand. Stil Rokoko. Mit Blumen und ornamentalen<br />

Motiven durchbrochen und graviert. Abgerundeter Stiel mit reliefiertem Dekor. L = 19,5 cm; 65 g.<br />

200.—/300.—<br />

3627. Zwölf Mokkalöffel, Bremen, um 1900. Mm. Koch & Bergfeld. Spitzovale Laffen. In einem Bocksfuss<br />

endende, gedrehte Stiele. L = 11 cm; zusammen 102 g. 150.—/200.—<br />

3628. Zwölf Mokkalöffel, Vorschooten, um 1900. Mm. Van Kempen. Vergoldete, spitzovale Laffen. Gedrehter<br />

Stiel mit herzförmigem Blatt. L = 10,7 cm; zusammen 146 g. 150.—/200.—<br />

3629. Becher, Paris, um 1900. Mm. Gaston Besegher. Konisch. Fein gravierte Oberfläche mit Blütendekor.<br />

H = 8 cm; 65 g. 80.—/100.—<br />

3630. Becher, Paris, um 1900. Mm. Charles Tirbour. Konisch mit Kreuzbanddekor. 75 g. 60.—/100.—<br />

3631. Grosse Schöpfkelle, Turku, 1905 Kellenförmige Laffe mit einseitigem Ausguss. Gedrechselter, langer<br />

Holzstiel. L = 41 cm. 300.—/400.—<br />

Turku in der 1905 noch zum Russischen Reich gehörenden Provinz Finnland.<br />

3632. Kleiner Flacon, Birmingham, 1905. Mm. «WN». Rechteckig, mit abgerundeten Ecken und Kanten.<br />

Klappdeckel mit Drehverschluss und Korken. H = 10,9 cm; 96 g. 200.—/300.—<br />

3633. Deckelpokal, wohl süddeutsch, 1907. Historisierende Marken. Vermeil. Im Stil süddeutscher Pokale um<br />

1600. Getriebene und fein ziselierte Oberfläche. Glockenfuss. Schaft mit Balusternodus. Mehrfach ausgebauchte<br />

Kuppa. Gewölbter Deckel mit bekrönendem Blütenbouquet. Auf dem Deckelrand eingravierte<br />

Widmungsinschrift «Gustav Stehelin s/l Freunde Alexander Clavel zu seinem 60ten Wiegenfeste 19. Juli<br />

1907.» H = 28 cm; 348 g. 900.—/1200.—<br />

Alexander Calame und Gustav Steheli waren bekannte Basler Persönlichkeiten im Umkreis Jacob Burckhardts.<br />

3634. Dose, wohl Tallin, Anfang 20. Jh. Dose in Form eines halben, liegenden Baumstamms mit kleinem<br />

Strunk als Griff. Gravierter, Rinde imitierender Dekor. Inneres vergoldet mit Widmungsinschriften der<br />

Firma «Mets» aus Reval (Tallin). H = 6 cm; L = 16,6 cm; 559 g. 800.—/1200.—<br />

3635. Teeservice, Bern, Anfang 20. Jh. Mm. Pochon. Teekanne, Kaffeekanne und Zuckerdose. Spitzovale<br />

Körper mit kantigen Holzgriffen und zapfenförmigem Holzknauf. Zweihenklige Zuckerschale mit Deckel.<br />

Teekanne mit geleimtem Henkel und fehlendem Scharnierstäbchen. Holzknauf der Kaffeekanne ange -<br />

brochen. 800.—/1000.—<br />

3613 3633 3640 3643<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> 193<br />

3636. Ein Paar Kerzenstöcke, London, 1909. Mm. Mappin & Webb. Stil Empire. Quadratischer, innen beschwerter<br />

Fuss. Säulenartiger, kannelierter Schaft. Herausnehmbare Tüllen. Geperlte Bänder. Kleine Dellen.<br />

H = 12 cm. 600.—/800.—<br />

3637. Tablett, Luzern, Anfang 20. Jh. Mm. Bossard & Sohn. Rund. Achtfach eingezogener, profilierter Rand.<br />

Dazu assortiert je zwei runde Glas- bzw. Spiegelplatten als Einsatz, leicht bestossen. D = 30 cm; 696 g.<br />

600.—/800.—<br />

3638. Platte, Luzern, Anfang 20. Jh. Mm. Bossard & Sohn. Rund. Sechsfach eingezogener, profilierter Rand.<br />

D = 27 cm; 472 g. 500.—/700.—<br />

3639. Tablett, Weimar, Anfang 20. Jh. Mm. Theodor Müller. Verkäufer: Posen, Frankfurt. Oval. Achtfach eingezogener<br />

Rand mit acht kleinen Kügelchen. Ganz leicht überhämmerte Oberfläche. Kratzspuren von einem<br />

assortierten, ovalen Spiegeleinsatz. L = 45,5 cm; 1469 g. 400.—/600.—<br />

3640. Pokal, Birmingham, 1909. Innen vergoldet. Kelchförmige Kuppa. Schlanker Schaft mit kleinem Nodus<br />

und runder Fuss. Gravierter Barockdekor. H = 17,9 cm; 144 g. 300.—/400.—<br />

3641. Saucière, Luzern, Anfang 20. Jh. Mm. Bossard und Sohn. Stil Louis XIV. Ovale Saucière mit beidseitigem<br />

Ausguss und présentoirartigem Fuss mit Godronrand. H = 9 cm; L = 26 cm; 598 g. 300.—/400.—<br />

3642. Tintenfass, Chester, Anfang 20. Jh. Mm. Mappin & Webb. Runder, breiter Fuss mit Kreuzbandmuster.<br />

Klappdeckel. H = 5,5 cm; D = 11,2 cm; ca. 150 g. 200.—/280.—<br />

3643. Kerzenstock, Västerås, 1910. Stil Barock. Quadratischer Fuss, mehrfach ausgebauchter Schaft. Knospenartiger<br />

Kerzenhalter. Beschwerter Fuss. Kerzenhalter mit kleinem Riss. Eingraviertes Datum und die Initialen<br />

«KH». H = 23 cm. 600.—/800.—<br />

3644. Ein Paar Girandolen, Mailand. Stil Rokoko. Fuss, Schaft und Kerzenhalter aus plastisch geformten<br />

Rocaillen. Eingeschraubter, vierarmiger Einsatz für fünf Kerzen. H = 42 cm; zusammen ca. 6 kg.<br />

7000.—/8000.—<br />

3634 3610<br />

3644 3648<br />

Register Seite 111–112


194<br />

<strong>Silber</strong><br />

3645. Besteck, Schaffhausen, 201-teilig. Mm. Jezler. Modell n° 37, Princesse. Je 24 Gabeln und Löffel, 16 Messer,<br />

23 Dessertgabeln, 24 Dessertlöffel und zwölf Dessertmesser, je 24 Kuchengabeln und Kaffeelöffel,<br />

je zwölf kleinere Kaffeelöffel und Mokkalöffel sowie sechs unterschiedliche Teile Vorlegesbesteck.<br />

6950 g (total 8970 g). 6000.—/8000.—<br />

3646. Besteck, Schaffhausen, 137-teilig. Mm. Jezler. Modell n° 20, Kreuzband mit Blatt. Je zwölf Messer,<br />

Gabeln und Löffel, Dessertgabeln und 18 Dessertlöffel, je sechs Vorspeisegabeln und Vorspeiselöffel, je<br />

18 Kuchengabeln und Kaffeelöffel, zwölf Mokkalöffel und elf unterschiedliche Teile Vorlegebsteck.<br />

4000.—/6000.—<br />

3647. Besteckservice, Schaffhasuen, 82-teilig. Mm. Jezler. Modell n° 38, La Suisse. Je zwölf Messer, Löffel und<br />

Gabeln, Dessertlöffel und Dessertgabeln, Kaffeelöffel sowie zehn Kuchengabeln. 3110 g (total 4100 g).<br />

3000.—/4000.—<br />

3648. Kaffee- und Teeservice, Dresden. Mm. Hermann Behrnd. Das Tablett ungemarkt. Stil Barock. Teekanne,<br />

���� Kaffeekanne, Rahmkrug und Zuckerschale. Ausgebauchte und wellenförmig gerippte Oberflächen.<br />

Füsschen, Knäufe und Henkel in Rocaillenform. Rechteckiges Tablett mit gewelltem Rand.<br />

zusammen ca. 5,5 kg. 3000.—/4000.—<br />

3649. Tee- und Kaffeeservice, Pforzheim. Mm. Lutz und Weiss. Teekanne, Kaffeekanne, Zuckerschale mit<br />

Deckel, Milchkrug und ovales Tablett. Reliefierte Bänder mit Fruchtdekor. Gefässe mit gerippten Oberflächen.<br />

Eingraviertes Doppelwappen. 2525 g. 2000.—/3000.—<br />

3650. Essbesteck, deutsch. Spatenform mit Fadenmuster. Zwölf Messer und Gabeln, zwölf Löffel, Dessertmesser,<br />

Dessertlöffel und Dessertgabeln, Kaffeelöffel und Kuchengabeln; zwölf Mokkalöffel; Suppenschöpfkelle,<br />

Saucenkelle und zwei Gemüselöffel. 2000.—/3000.—<br />

3651. Sechs Platzteller, Mexiko. Sechs Teller mit Mm. J. Gares (?). Flache, runde Teller mit feinem, reliefiertem<br />

Barockrand. D = 29,5 cm; ca. 3 kg. 2000.—/3000.—<br />

3652. Besteck, Schaffhausen, 141-teilig. Modell n° 34, Château. 21 Tafelmesser, 21 Tafelgabeln, zwölf Löffel, je<br />

zwölf kleinere Messer, Gabeln und Löffel, je sechs Fischmesser und Fischgabeln, sechs Tortengabeln,<br />

18 Mokkalöffel und 15 unterschiedliche Stück Servierbesteck. 2000.—/2500.—<br />

3653. Tee- und Kaffeeservice, Schwäbisch Gmünd. Mm. Gebrüder Kühn. Bestehend aus Teekanne, Kaffeekanne,<br />

Rahmkrug, Zuckerschale mit Deckel und ovaler Platte. Ovale Formen mit gerippter Oberfläche.<br />

Kantige <strong>Silber</strong>henkel. zusammen 2351 g. 1500.—/2000.—<br />

3654. Besteck, Schaffhausen, 104-teilig. Mm. Jezler. Modell n° 33, Régence. Acht Messer, 13 Löffel und 20 Gabeln,<br />

je zwölf Dessertlöffel, Dessertgabeln, Kaffeelöffel und Kuchengabeln, sechs Mokkalöffel, Suppenschöpfkelle,<br />

Tortenheber, Butter- und Käsemesser sowie fünf kleinere Teile Servierbesteck. 1500.—/2000.—<br />

3655. Ein Paar Kerzenstöcke, London. Mm. «BC». Sechseckiger, abgetreppter Fuss. Balusterförmiger Schaft<br />

mit vasenförmigem Kerzenhalter. H = 18,5 cm; zusammen 754 g. 1500.—/2000.—<br />

3656. Besteck für zwöf Personen, Schaffhausen, 80-teilig. Mm. Jezler. Modell n° 39, Châtelaine. Je zwölf<br />

Messer, Gabeln und Löffel, Dessertlöffel, 15 Kaffeelöffel, je sechs kleinere Kaffeelöffel und Mokkalöffel, Buttermesser<br />

und Käsemesser, zwei Vorlegelöffel und eine Vorlegegabel. Zwei hölzerne Schubladen-Etuis in<br />

rotem Chinadekor. 3770 g. 1500.—/2000.—<br />

3657. Kaffee- und Teeservice, Luzern. Mm. Bossard. Teekanne, Kaffeekanne, Milchkrug, Rahmkrug und<br />

Zuckerschale. Birnenförmige Gefässe mit je drei geschwungenen Füsschen. Ovales Tablett mit achtfach eingezogenem<br />

Profilrand und Widmungsinschrift. 1500.—/2000.—<br />

3658. Besteckservice für zwölf Personen, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n° 20, Kreuzband mit Blatt.<br />

Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel, Dessertmesser, Dessertgabeln und Dessertlöffel, Tortengabeln und<br />

Kaffeelöffel, weitere sieben etwas grössere Dessertgabeln, noch ein Dessertlöffel sowie 14 unterschiedliche<br />

Teile Servierbesteck. Nur die Kaffeelöffel mit eingraviertem Monogramm «MG». Neuwertig.<br />

zusammen ca. 3250 g. 1500.—/2000.—<br />

3659. Essbesteck, Bremen, 55-teilig. Mm. Wilkens. Violinförmige Griffe mit dreipassigem Abschluss. Kleines,<br />

eingraviertes Wappen. Je zwölf Löffel, Gabeln und Messer, je sechs Kaffeelöffel und Mokkalöffel, zwei<br />

Saucenkellen, ein Fisch- und ein Buttermesser sowie drei Fleischgabeln. Assortiert ein Messer.<br />

1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> 195<br />

3660. Tee- und Kaffeeservice, Schaffhausen. Mm. Jezler. Stil Louis XV. Ovales Tablett, Kaffeekanne, Teekanne,<br />

Zuckerdose mit Deckel, Zuckerschale und zwei unterschiedlich grosse Rahmkrüge. 1200.—/1500.—<br />

3661. Besteckservice, Schaffhausen, 57-teilig. Mm. Jezler. Modell n° 25, La Reine. Je acht Messer, Löffel und<br />

Gabeln sowie Kaffeelöffel. Je sechs kleinere Kaffeelöffel, kleinere Gabeln und Mokkalöffel. Sechs Teile<br />

Servierbesteck. Ein Flaschenkorken. 1200.—/1500.—<br />

3662. Besteckteile, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n° 32, Windsor. Zwölf Fischmesser und 13 Fischgabeln,<br />

zwölf Kuchengabeln, vier Dessertmesser und zehn unterschiedliche Teile Servierbeseck. 1000.—/1500.—<br />

3663. Kaffeekanne, Paris, um 1900. Mm. wohl «PB» mit Löwe. Stil Régence. Bauchige Kanne auf rundem Fuss.<br />

���� Horizontal gerippte Oberfläche und eingraviertes Bandwerkornament vor punziertem Hintergrund.<br />

H = 21 cm; 693 g. 1000.—/1500.—<br />

3664. Tee- und Kaffeeservice, deutsch. Teekanne, Kaffeekanne, Rahmkrug und Zuckerschale. Stil Barock.<br />

Bauchige Gefässe auf je vier Füsschen. Henkel und Ränder in Rocaillenform. 1780 g. 1000.—/1500.—<br />

3665. Deckelschüssel auf Présentoir, Paris. Mm. Puiforcart. Verkäufer: Breisch-David. Stil Louis XVI. Zweihenklige<br />

Schüssel auf flachem Fuss. Leicht gewölbter Deckel mit Ringknauf. Knauf und Henkel in Form<br />

von Lorbeerkränzen. Rundes, tellerförmiges Présentoir mit sechsfach eingezogenem Rand. Schüssel- und<br />

Tellerrand mit reliefiertem Lorbeerband. Eingravierte Monogramme «SB».<br />

Platte: D = 29,5 cm; Gesamtgewicht 1967 g. 1000.—/1500.—<br />

3666. Bonbonnière, Luzern. Mm. Bossard. Stil Barock. Innen vergoldete, ovale Dose mit gewölbtem Klapp-<br />

���� deckel. Ausgebauchte Wand mit Rippen. H = 11 cm; B = 21 cm; 738 g 1000.—/1500.—<br />

3667. Teekanne, deutsch. Verkäuferstempel Pochon, Bern. Bauchige Kanne auf drei gebogenen Füsschen.<br />

Klappdeckel mit silbernem Eichelknauf. Ohrenhenkel mit zwei Elfenbeinringlein. H = 19 cm; 546 g.<br />

1000.—/1200.—<br />

3668. Grosse Schale, Bern. Mm. Pochon. Rund, auf niedrigem Fuss. Klassische Berner Form nach Modellen des<br />

���� 18. Jh. H = 13,5 cm; D = 19,8 cm; 561 g. 900.—/1200.—<br />

3669. Ein Paar Girandolen, ägyptisch. Stil Barock. Runder Fuss, knospenartiger Schaft und drei geschwun-<br />

���� gene Arme. Vierflammig. Getriebene Oberfläche mit Barockdekor. H = 26 cm. 800.—/1200.—<br />

3670. Ein Paar Trompetenleuchter, Mailand. Klassische Trompetenform mit siebenfach eingezogenem Fuss.<br />

H = 24 cm; zusammen 620 g. 800.—/1000.—<br />

3671. Teeservice, Bern. Mm. Pochon. Teekanne, Deckeldose und zwei Zuckerschalen. Birnenförmige Kanne auf<br />

drei Füsschen. Zuckerschalen und Dose im Stil Louis XV. Zuckerdose mit flachgewölbtem Deckel mit Erdbeerenknauf.<br />

zusammen ca 1,3 kg. 800.—/1000.—<br />

3672. Fischplatte, wohl italienisch. Mm. «SI/AP». Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand mit Blattmotiv.<br />

L = 61 cm; 1633 g. 800.—/900.—<br />

3673. Grosse Karaffe, russisch. Facettiert geschliffener Kristallkörper mit <strong>Silber</strong>fassung, Deckel und langem<br />

���� Henkel. Innen vergoldet, aussen mattierte Oberfläche. H = 34,5 cm. 800.—/900.—<br />

3649 3665<br />

Register Seite 111–112


196<br />

<strong>Silber</strong><br />

3674. Dessertbesteck, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n° 16, Lorbeer. Je sechs Messer, Löffel, Teelöffel und<br />

Mokkalöffel, fünf Gabeln sowie fünf verschiedene, kleinere Vorlegebestecke. 700.—/900.—<br />

3675. Grosse Platte, Luzern. Mm. Bossard. Rund, mit flachem Spiegel und leicht gewölbter Fahne. Schwingender<br />

Godronrand. Gebrauchsspuren. D = 36 cm; 1029 g. 700.—/900.—<br />

3676. Grosse Platte. Marken ungedeutet. Oval. Leicht gewellter Profilrand mit achtfachem Blattmotiv.<br />

L = 50 cm; 1156 g. 600.—/800.—<br />

3677. Platte, Mailand. Mm. F. Broggi. Oval. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener Profilrand. Auf der Fahne kleines,<br />

eingraviertes Wappen. L = 54 cm; 2 kg. 600.—/800.—<br />

3678. Grosse Saucière, Ungarn. Mm. «SR». Stil Louis XV. Beidseitiger Ausguss. Gewölbter Fuss. Verschraubt mit<br />

ovalem Teller. Der Fuss leicht eingedrückt. H = 15 cm; L = 28 cm; 1040 g. 600.—/800.—<br />

3679. Obstschale, Schwäbisch Gmünd. Mm. Johann Beck. Runde, flach gewölbte Schale auf niedrigem Fuss.<br />

Leicht überhämmerte Oberfläche. H = 6,5 cm; D = 26,8 cm; 534 g. 600.—/800.—<br />

3680. Ovale Platte, Luzern. Mm. Bossard. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. L = 43,5 cm; 1230 g.<br />

500.—/700.—<br />

3681. Platte, Bern. Mm. Pochon. Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. Eingraviertes Doppelwappen<br />

Châtenay-von Wattenwyl. L = 48 cm; 1285 g. 500.—/600.—<br />

3682. Ein Paar Girandolen, Schwäbisch Gmünd. Mm. Jakob Grimminger. Stil Barock. Quadratischer, abgetreppter<br />

Fuss mit eingezogenen Ecken. Unmittelbar darüber zwei geschwungene Arme mit zwei Kerzenhaltern.<br />

H = 16 cm. 500.—/600.—<br />

3683. Schale, Luzern. Mm. Bossard. Oval, mit achtfach eingezogenem Rand und leicht überhämmerter Oberfläche.<br />

H = 4 cm; L = 24,3 cm; 430 g. 400.—/600.—<br />

3684. Schale, ägyptisch. Runde Schale auf drei kleinen Rocaillenfüsschen. Rand mit Palmettenornamentband.<br />

H = 10 cm; D = 22,9 cm; 890 g. 400.—/600.—<br />

3685. Ein Paar Saucieren, Bern. Mm. Pochon. Stil Louis XV. Beidseitiger Ausguss. Mit ovaler Platte verschraubt.<br />

H = 9,5 cm; L = 22,7 cm; zusammen 888 g. 400.—/600.—<br />

3686. Schale, New York. Mm. Curier & Roby. Klassische runde Schale mit leicht ausgeweitetem Rand und<br />

niedrigem Fuss. Nach einem Modell aus dem 18. Jh. von Paul Revere. H = 10,3 cm; D = 20,5 cm; 500 g.<br />

400.—/600.—<br />

3687. Schale, USA. Stempel «Hand made by Indians». Runde Schale mit ornamentalen Gravuren. H = 7,5 cm;<br />

D = 26,5 cm; 745 g. 400.—/600.—<br />

3688. Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener Profilrand.<br />

L = 45 cm; 1234 g. 400.—/600.—<br />

3689. Kleine Teekanne, Bern. Mm. Pochon. Zylindrisch-ovale Kanne mit Röhrenausguss und hölzernem<br />

Ohrenhenkel. Eingravierte Mäanderornamentbänder. Eingraviertes Monogramm «CC».<br />

H = 10 cm; ca. 300 g. 400.—/600.—<br />

3690. Zwei Schalen, russisch. Zwei unterschiedlich grosse, flache, runde Schalen aus ornamental geschliffenem<br />

Kristallglas. <strong>Silber</strong>gefasste Ränder. D = 26,2 cm bzw. 20,5 cm. 400.—/500.—<br />

3691. Grosse Platte, Genf. Mm. Collet. Oval. Godronierter Rand. L = 42 cm; 772 g. 400.—/500.—<br />

3692. Grosser Teller, Bern. Mm. Pochon. Rund, mit fünffach eingezogenem, profiliertem Rand.<br />

D = 30 cm; 627 g. 400.—/500.—<br />

3693. Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Verkäufer: Isler. Rund, mit sechsfach eingezogenem Profilrand. Eingraviertes<br />

Monogramm «SW». D = 31,8 cm; 684 g. 400.—/500.—<br />

3694. Platte, Schwäbisch Gmünd. Mm. Wilhelm Binder. Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand.<br />

L = 40 cm; 755 g. 300.—/500.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> 197<br />

3695. Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Rund. Sechsfach eingezogener, profilierter Rand. Rückseitig Inschrift.<br />

D = 34,5 cm; 841 g. 300.—/500.—<br />

3696. Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. Rückseitige<br />

Inschrift «Pestalozzi-Brunner.» L = 50 cm; 1313 g. 300.—/500.—<br />

3697. Kleine Zuckerschale und Crémier, Birmingham. Kleine, runde Fussschale mit zwei <strong>Silber</strong>henkelchen.<br />

Krüglein in Form einer Helmkanne mit <strong>Silber</strong>henkelchen. zusammen 173 g. 300.—/500.—<br />

3698. Crémier, Zuckerschale und Présentoir. Stil Rokoko. Ovales Présentoir, bauchiger Rahmkrug und ovale<br />

Zuckerschale mit Zuckerzange. Reliefierter Blüten- und Rocaillendekor. Zuckerschale und Rahmkrug<br />

innen vergoldet. Présentoir: L = 19,2 cm; zusammen 344 g. 300.—/400.—<br />

3699. Schale, Schwäbisch Gmünd. Mm. Gottlieb Kurz. Quadratische, flache Schale mit abgerundeten Ecken<br />

und Kordelrand. L = 20,2 cm; 270 g. 300.—/400.—<br />

3700. Korb, russisch. Sechseckige, langgestreckte Kristallschale mit <strong>Silber</strong>fassung und grossem Bügelhenkel mit<br />

Ornament im Empirestil. H = 22 cm; L = 28 cm. 300.—/400.—<br />

3701. Platzteller, Mexiko. Mm. Juventino Lopez Reyers. Flacher Teller mit feinem, reliefiertem Barockrand.<br />

D = 28 cm; 492 g. 300.—/400.—<br />

3702. Saucière, Ägypten. Auf drei Füsschen. Einseitiger Ausguss und grosser, volutenförmiger Henkel. Im Stil<br />

des 18. Jh. H = 12,5 cm; L = 20,5 cm; 328 g. 300.—/400.—<br />

3703. Kleine Saucière, Ägypten. Saucière auf drei Füsschen. Einseitiger Ausguss und volutenförmiger Henkel.<br />

Im Stil des 18. Jh. H = 9,3 cm: L = 15,8 cm; 160 g. 200.—/300.—<br />

3704. Kleine Vase, wohl italienisch. Urnenförmig, auf drei kleinen Bocksfüsschen. Statt Henkeln zwei applizierte<br />

Widderköpfe. H = 10,5 cm; 256 g. 200.—/300.—<br />

3705. Weinset, Schaffhausen. Mm. Jezler. Zapfenzieher, Flaschenöffner und Kapselschneider in hölzernem<br />

Originaletui. 200.—/300.—<br />

3706. Kleine Platte. Marken undeutlich. Rund, mit sechsfach eingezogenem, geperltem Rand. Auf vier kleinen<br />

Füsschen. D = 20 cm; 316 g. 200.—/300.—<br />

3707. Fischvorlegebesteck, deutsch. Hersteller- oder Verkäuferstempel Rückert. Spatenform mit Fadenmuster.<br />

Heber mit graviertem Fischdekor. Vierzinkige, breite Gabel. Eingraviertes Monogramm «JTR».<br />

zusammen 277 g. 200.—/300.—<br />

3708. Sechs Glasuntersetzer, Schaffhausen. Mm. Jezler. Rund. Fünffach eingezogener Profilrand.<br />

D = 10 cm; zusammen 300 g. 200.—/300.—<br />

3709. Schälchen auf Présentoir, Venedig. Rund, auf niedrigem Fuss. Kordelränder und zwei kleine Henkelchen.<br />

H = 7,5 cm; Présentoir: D = 16,5 cm; zusammen 302 g. 200.—/300.—<br />

3710. Schale, Aarau. Mm. Fritz Widmer. Rund. Blütenartiger, achtfach eingezogener Rand. Leicht überhämmerte<br />

Oberfläche. D = 20,5 cm; 236 g. 200.—/300.—<br />

3669 3700 3608 3605 3673 3617 3690<br />

Register Seite 111–112


198<br />

<strong>Silber</strong><br />

3711. Zwei Schalen, Schwäbisch Gmünd. Mm. Gebr. Kühn. Zwei unterschiedlich grosse, quadratische<br />

Schalen mit abgerundeten und eingezogenen Ecken. Profilierter Rand.<br />

L = 25,2 cm bzw. 19,5 cm; zusammen 695 g. 200.—/300.—<br />

3712. Saucière, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval, auf niedrigem Fuss. Einseitiger Ausguss. Ohrenhenkel. Profilierter,<br />

vierfach eingezogener Rand. L = 22 cm; 298 g. 200.—/300.—<br />

3713. Ein Paar Salièren, Mexiko. Sechseckige, langgestreckte Körper auf flachem Fuss. Durchlöcherte Deckel.<br />

Leicht überhämmerte Oberfläche. H = 16 cm; 115 g. 150.—/250.—<br />

3714. Saucière, Birmingham. Mm. «C&C». Oval, auf drei geschwungenen Füsschen. Gezackter Rand. Einseitiger<br />

Ausguss und silberner Ohrenhenkel. H = 7,5 cm; L = 16 cm; 111 g. 150.—/200.—<br />

3715. Schale, wohl italienisch. Ungemarkt. Ovale, flache Schale auf vier kleinen Tatzenfüssen. Rand in antikisierendem<br />

Dekor. H = 5,5 cm; L = 20,7 cm; 275 g. 150.—/200.—<br />

3716. Ein Paar Schalen, russisch. Runde, innen vergoldete, flache Schalen in altrussischem Stil. Drei kleine<br />

Füsschen und Henkel in Schwanenform. Geometrische Gravuren. H = 7 cm; D = 11 cm; 410 g.<br />

150.—/200.—<br />

3717. Zuckerschale, Genf. Mm. L. Jamin. Urnenförmig, auf vier feinen Tatzenfüsschen. Rand mit Kreuzbandmuster.<br />

Zwei hochschwingende Henkel. Eingraviertes Monogramm «LB». H = 12,7 cm; 200 g.<br />

150.—/200.—<br />

3718. Streugefäss, Paris. Mm. Tétard frères. Leicht konischer Körper mit eingezogener Schulter. Fuss mit geperltem,<br />

leicht eingedrücktem Rand. H = 13,5 cm; 85 g. 150.—/200.—<br />

3719. Trüffelschneider, Florenz. Flacher Schneider mit Griff in barockem Stil. Mit Etui. L = 18 cm; 106 g.<br />

150.—/200.—<br />

3720. Kleines Tablett, Pforzheim. Mm. Lutz & Weiss. Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand.<br />

L = 30 cm; 320 g. 100.—/200.—<br />

3721. Ovale Schale, italienisch. Flacher Boden, aufrechte Wand mit Rippen. H = 4,6 cm; L = 17,6 cm; 260 g.<br />

100.—/200.—<br />

3722. Kleines Tablett. Marken nicht identifieziert. Stil Barock. Rechteckig. Profilierter, bewegter Rand mit Volutendekor.<br />

Kratzspuren. L = 27 cm; 300 g. 100.—/150.—<br />

3723. Saucière, Sheffield. Mm. «E.V». Oval, auf drei kleinen Füsschen. Einseitiger Ausguss und <strong>Silber</strong>henkel.<br />

H = 6,5 cm; L = 15 cm; 100 g. 100.—/150.—<br />

3724. Zehn Mokkalöffel, Bremen. Mm. Koch & Bergfeld. Spitzovale Laffen. Gedrehte Stiele mit Bocksfüsschen.<br />

L = 11 cm; zusammen 94 g. 100.—/150.—<br />

3725. Beerenlöffel, Sheffield. Mm. «JD/WD». Laffe innen vergoldet und mit getriebenem und graviertem<br />

Beerendekor. Spatenförmiger Stiel mit graviertem Blumendekor. L = 21,5 cm; 78 g. 100.—/120.—<br />

3726. Kleine Schale, ägyptisch. Runde, flache Schale mit niedrigem, profiliertem Rand. D = 14,4 cm; 138 g.<br />

80.—/100.—<br />

3727. Saucière, französisch. Mm. «EC». Stil Louis XV. Saucière auf rundem Fuss, auf ein ovales Présentoir<br />

geschraubt. Beidseitiger Ausguss. Eingraviertes Doppelwappen. Présentoir leicht verbogen.<br />

H = 10 cm; L = 26 cm; 571 g. 300.—/400.—<br />

3728. Traubenschere. Ungemarkt. Reliefierter Rebendekor. L = 16,5 cm; 100 g. 60.—/80.—<br />

3729. Lot: Besteckteile. Alle Stücke spatenförmig und mit Fadenmuster: zwölf Sorbetlöffel, Mm. Jezler./Zwölf<br />

Kaffeelöffel, Mm. Jezler./Zwölf Kaffeelöffel und zwei Löffel, München, Mm. Wollenweber, Wappengravur.<br />

zusammen ca. 1,9 kg. 2000.—/2500.—<br />

3730. Lot: Teile eines Services. Stil Empire. Ränder mit Palmettenornamentband. Rechteckiges Tablett./Zwei<br />

Platzteller und ein kleiner Teller mit applizierter Krone und Lilienwappen./Ovale Schale./Ovale Schale mit<br />

vier Füsschen./Ovale Zuckerdose mit Deckel./Zusätzlich im gleichen Dekor eine versilberte Butterdose<br />

mit Glaseinsatz. zusammen ca. 4 kg 1800.—/2000.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> 199<br />

3731. Lot: kleine Kaffeekanne und Egoïste, <strong>Silber</strong> und versilbert. Kaffeekanne, wohl Paris, wohl um 1780.<br />

Mm. wohl Jacques Favre. Birnenförmige Kanne vom Typ Verseuse. Drei kleine Füsschen. Seitlich abstehender,<br />

gedrechselter Holzgriff./Egoïste, wohl 19. Jh., versilbert. Birnenform auf drei Füsschen. Seitlich abstehender,<br />

gedrechselter Holzgriff. H = 17,5 cm bzw. H = 12 cm. 1500.—/2000.—<br />

3732. Lot: <strong>Silber</strong> und Versilbertes. Zigarettenetui, Mm. Jezler, <strong>Silber</strong>./Zehn unterschiedliche kleine Becher,<br />

<strong>Silber</strong>./Zwei Aschenbecher, Jezler, <strong>Silber</strong>./Zwei Schälchen mit Blütendekor, <strong>Silber</strong>./Acht Besteckteile,<br />

<strong>Silber</strong>./Zange, englisch, <strong>Silber</strong>./Flaschenkorken mit Adler, versilbert./Drei Flaschenanhänger für Brandy, Gin<br />

und Whisky, englisch, <strong>Silber</strong>./Etui «Swissair», wohl versilbert. 800.—/1000.—<br />

3733. Lot: Streugefäss, Zuckerkesselchen und Salièren, <strong>Silber</strong> und versilbert. Streugefäss, London, <strong>Silber</strong>.<br />

Balusterform./Zuckerkesselchen mit Löffelchen, versilbert. Schaufelform auf rundem Fuss. Gravierter<br />

Dekor./Ein Paar Salièren, Birmingham, <strong>Silber</strong> und blaue Glaseinsätze. Mit Salzlöffelchen. 500.—/800.—<br />

3734. Lot: Kleinobjekte. Zwei Mokkatassen mit Untertassen, Österreich-Ungarn, um 1900./Tasse mit Untertasse,<br />

Paris, um 1900, Mm. Cardeilhac./Döschen, niederländisch, 1872./Schälchen, Mm. Jezler, rechteckig./Sechs<br />

unterschiedliche Flaschenzapfen./Zwei Salièren mit Glaseinsatz und Löffelchen./Kleine<br />

Gabel, chinesisch. zusammen ca. 600 g. 500.—/700.—<br />

3735. Lot: Besteckteile, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n° 2, Filet. Vorlegelöffel und Gabel./Zwei Servierlöffel./Kleiner<br />

Tortenheber./Teesieb mit Tropfschale./Buttermesser./Zwei Löffelchen und kleine Bratengabel./Spaghettizange,<br />

ebenfalls Jezler, neutraler Dekor. 710 g. 400.—/600.—<br />

3736. Lot: Kaffeekanne, Tablett, Vase und Besteck. Kaffeekanne, französisch, um 1900, Stil Barock./Kleines<br />

Tablett, Wien, rechteckig./Streulöffel, ungemarkt, Beingriff./Kleines Väschen, Jugendstildekor./Sechs Löffel<br />

und drei Gabeln, 19. Jh., Genf (Mm. Giel), Lausanne (Mm. Gély) und Schaffhausen (Mm. Johann Jakob<br />

Jezler). 400.—/600.—<br />

3737. Lot: zwei Teekannen, 19. Jh. Teekanne, deutsch, um 1850, Mm. Rosenthal, <strong>Silber</strong>. Runde Kanne auf niedrigem<br />

Fuss. Durch Rippen gegliederte, leicht ausgebauchte Oberfläche. Klappdeckel mit Blumenknauf.<br />

Geschwungener Holzgriff. Fuss leicht eingedrückt./Teekanne, wohl englisch, um 1800, Kupfer versilbert.<br />

Kantige Rechteck-Ovalform. Gewölbter Deckel mit Kreiselknauf und gitterartig durchbochenem Rand.<br />

Röhrenausguss. Reparaturstellen und am Henkel zu reparieren. 400.—/600.—<br />

3738. Lot: zwei Schälchen, Bern. Beide mit Mm. Pochon. Runde, flache Schale mit zwei muschelartigen, seitlich<br />

flach abstehenden Griffen./Runde, flach gewölbte Schale auf vier kleinen, gebogenen Füsschen.<br />

D = 14,5 cm jeweils; zusammen 468 g. 400.—/600.—<br />

3739. Lot: <strong>Silber</strong> und Versilbertes, 19-teilig. Sechs kleine Glasuntersetzer, Mm. Jezler, <strong>Silber</strong>./Brotschale,<br />

deutsch, <strong>Silber</strong>./Zuckerschale mit Présentoir, Glas und <strong>Silber</strong>, Mm. Jezler./Münzteller, Bern, Mm. Pochon,<br />

<strong>Silber</strong>./Kleine Teekanne, versilbert, Mappin & Webb./Salzfässchen, Stil Louis XVI, versilbert mit blauem<br />

Glaseinsatz./Väschen, versilbert./Teesieb mit Schale, Jezler, <strong>Silber</strong>./Drei kleine Aschenbecher, <strong>Silber</strong>./<br />

Schälchen, versilbert./Zwei Tüllen, <strong>Silber</strong>./Zwei Flaschenverschlüsse, versilbert. 400.—/600.—<br />

3740. Lot: zwei kleine Tabletts. Tablett, Bern, Mm. Pochon. Oval, achtfach eingezogener, profilierter Rand./<br />

Tablett, ungemarkt. Rechteckig mit Palmettenornamentband. zusammen 696 g. 300.—/500.—<br />

3741. Lot: Schale und Besteckteile. Kleine, runde Schale, Mm. Jezler. Dellen./Patisserieschaufel, deutsch, um<br />

1880, Mm. «WB»./Crèmelöffel, Basel, um 1880, Mm. Ulrich Sauter. Muschelförmige Laffe, spatenförmiger<br />

Stiel mit Fadenmuster. Vergoldet./Zuckerstreulöffel, Mm. Jezler, Modell n° 32, Windsor./Saucenkelle, Mm.<br />

Jezler, Modell n° 2, Filet./Kleiner Löffel, deutsch./Zwei Dessertmesser, französisch, 1809-1819. Holzgriffe<br />

mit <strong>Silber</strong>klingen. 300.—/400.—<br />

3742. Lot: Schalen und Saucière, Jezler. Runde, flache Schale auf niedrigem Fuss. Stil Louis XV./Kleine, runde<br />

Schale, Stil Louis XV./Saucière auf niedrigem Fuss, mit einseitigem Ausguss und <strong>Silber</strong>griff, Stil Louis XV.<br />

zusammen 766 g. 300.—/400.—<br />

3743. Lot: zwei Teller und kleines Tablett. Ovales Tablett, italienisch, mit feinem Rokokorand./Teller, italienisch,<br />

mit Palmettenornamentrand./Kleiner Teller, deutsch, mit Kordelrand. zusammen 968 g. 200.—/300.—<br />

3744. Lot: zwei Becher, Schweiz. Konischer Becher, Zürich, Mm. Rudolf Spitzbarth-Petersen. Leicht überhämmerte<br />

Oberfläche. Innen vergoldet./Konischer Becher, Schaffhausen, Mm. Jezler. Sich leicht ausweitender<br />

Rand. Leicht überhämmerte Oberfläche. zusammen 160 g. 200.—/300.—<br />

Register Seite 111–112


200<br />

<strong>Silber</strong><br />

3745. Lot: Zigarren- und Zigarettenschachtel, Aschenbecher. Zigarrenetui, Mm. «HS». Rechteckig, mit abgerundeten<br />

Ecken und Kanten. Innen Holz bzw. vergoldet. Flachgewölbter Deckel mit Inschrift./<br />

Zigarrenetui, Pforzheim, Mm. Lutz & Weiss. Rechteckig, mit leicht überhämmerter Oberfläche und eingraviertem<br />

Monogramm./Kleine Münzschale, türkisch. 200.—/300.—<br />

3746. Lot: Kleinobjekte. Zuckerschale, Bremen, Mm. Wilkens./Untersetzer./Münzschälchen mit Zwinglimedaille,<br />

Mm. Jezler./Kleines Schälchen, Mm. Jezler./Rahmkrüglein, Mm. Jezler./Seviettenring, Mm.<br />

Jezler./Taufbecher, Mm. Jezler, Inschrift «Jean-Pierre»./Vier unterschiedliche kleine Becher./Sieben<br />

Mokkalöffel, Mm. Jezler./Zwei kleine Löffel./Vorlegegabel und Messer./Kleines Väschen, getriebener<br />

Dekor. zusammen ca. 800 g. 200.—/300.—<br />

3747. Lot: Zwei Tortenheber, um 1850. Kleinerer Heber, Schaffhausen, um 1850, Mm. Johann Jakob Jezler.<br />

Spitz zulaufende Laffe mit durchbrochenem und graviertem Dekor. Später ergänzter, kantiger Ebenholzgriff./Grösserer<br />

Heber, ungemarkt. Abgerundete Kaffe mit durchbrochenem und graviertem Dekor.<br />

Gedrechselter Holzstiel. L = 29,5 cm bzw. 26 cm. 150.—/200.—<br />

3748. Lot: Becherpaar und Tortenheber, russisch. Becherpaar, russisch. Konisch, mit getriebenem Disteldekor<br />

und den eingravierten Namen «Liseli» bzw. «Carl»./Tortenheber, Moskau, 1875. Bm. «IK». Spitz zulaufender,<br />

schmaler Heber mit kantigem Stiel. zusammen ca. 200 g. 150.—/180.—<br />

3749. Lot: Körbchen, Streulöffel und kleiner Teller. Körbchen, deutsch, um 1900./Kleiner Teller, deutsch, Stil<br />

Louis XV./Streulöffel. Repariert und ungemarkt. zusammen 300 g. 100.—/150.—<br />

3750. Lot: drei Kleinobjekte. Rahmkännchen, Mm. Wengi./Weinprobierschälchen./Ovales Körbchen, deutsch.<br />

zusammen 258 g. 100.—/150.—<br />

3751. Lot: zwei Flaschenkorkenzapfen und Weinprobierschälchen. Flaschenkorken mit Basler Plakette./<br />

Flaschenkorken der Fête des Vignerons Vevey./Kleines Weinprobierschälchen, Florenz. 80.—/120.—<br />

3752. Lot: Zwei Konfektschälchen. Schale, Heilbronn, Mm. Bruckmann. Rund, mit getriebenem Rand mit<br />

Frucht- und Blattdekor./Schälchen, Sheffield, Mm. «WS/CS». Oval, mit getriebenem und ornamental<br />

durchbrochenem Rand. zusammen 190 g. 80.—/100.—<br />

3753. Lot: Taufeglocke und kleiner Kerzenstock. Glöckchen mit Inschrift «ACHILLES» und Daten./Kleiner<br />

Kerzenhalter, Stil Louis XV. zusammen 83 g. 60.—/80.—<br />

Register Seite 111–112


Versilbertes<br />

3754. Ein Paar Kerzenstöcke, 18. Jh. Messing, versilbert. Kleiner Stempel mit bekröntem «C». Achteckiger Fuss<br />

und balusterförmiger Schaft. H = 19,5 cm. 800.—/1200.—<br />

3755. Grosse Girandole, wohl 19. Jh. Stil Louis XIV. Glockenförmiger Fuss, balusterförmiger Schaft. Dreiarmiger<br />

Einsatz mit vier Flammen. Auf dem Fuss eingraviertes Doppelwappen. H = 49,5 cm. 900.—/1000.—<br />

3756. Truthahn-Bratendeckel, englisch, 19. Jh. Ovale Tischglocke mit Godronrand und zentralem Griff.<br />

Leichte Dellen. H = 30cm; L = 52 cm. 500.—/700.—<br />

Aus Berner Patrizierbesitz.<br />

3757. Zuckerzange, 19. Jh. Ovale Laffen. Feine Fadengravur. L = 17,5 cm. 20.—/40.—<br />

3758. Tablett, zweite Hälfte 19. Jh. Kupfer, versilbert. Oval. Ornamental durchbrochener, leicht eingedrückter<br />

Rand mit Blüten- und Muschelbordure. Der gesamte Spiegel ist mit eingravierten Blattranken verziert, im<br />

Zentrum eine grosse Rokokokartusche mit bekröntem Monogramm. H = 4 cm; L = 58 cm.<br />

800.—/1000.—<br />

3759. Flaschenkühler, um 1900.Vasenförmig, auf rundem Fuss. Oberer Rand mit Weinrankendekor. Bauch und<br />

die zwei Henkel mit Eichendekor. H = 25 cm. 600.—/800.—<br />

3760. Fussschale, um 1900. Mm. «BM». Stil Empire. Runde Schale mit originalem, blauem Glaseinsatz. Hoher,<br />

schlanker Fuss. Zwei Henkel mit Ring. Ränder mit Palmettenornamentband. Als Zierelement Appliken mit<br />

aus einem Brunnen trinkenden Schwänen. H = 21,5 cm; D = 21,3 cm. 500.—/800.—<br />

3761. Ein Paar Kerzenstöcke, russisch, um 1900. Blütenartiger Fuss. Tropfenförmiger Schaft. Vasenförmiger<br />

Abschluss mit ergänzten, gläsernen Tüllen. H = 25 cm. 400.—/600.—<br />

3754 3668 3755<br />

3759 3666 3760<br />

Register Seite 111–112<br />

201


202<br />

Versilbertes<br />

3762. Eierkocher, englisch, um 1900. Kugelförmiger, gerippter Behälter auf drei hohen Füssen. Runde Bodenplatte<br />

mit kleinem Brenner. Im Inneren herausnehmbarer Einsatz für vier Eier. H = 19,5 cm.<br />

200.—/300.—<br />

3763. Eierservice, englisch, um 1900. Runde Platte auf drei Kugelfüsschen und mit zentraler Handhabe. Darauf<br />

aufgesteckt vier Eierbecherchen und vier Löffelchen. H = 18 cm. 150.—/200.—<br />

3764. Kehrichtschaufel, russisch. Rechteckige Schaufel mit leicht violinförmigem Griff mit Fadenmuster.<br />

Schaufel mit eingraviertem Monogramm «HS». L = 34,5 cm. 150.—/180.—<br />

3765. Tablett. Ovale Platte auf vier flachen Kugelfüsschen. Zaunartig durchbrochener, gewellter Rand mit zwei<br />

Griffen. Feine, ornamentale Gravuren im Empire-Stil. H = 6,5 cm; L = 36 cm. 600.—/700.—<br />

3766. Deckelschüssel, wohl englisch. Markenkombination: Mm. «SG/SW»; bekrönter Löwe; kleines B; grosses<br />

S. Wohl versilbert. Runde, bauchige Schüssel. Flachgewölbter Deckel mit Godronrand und Kreiselknauf mit<br />

Elfenbeinring und Blattdekor. Zwei seitlich flach abstehende, ornamental durchbrochene Griffe.<br />

D = 26 cm; H = 16 cm. 400.—/700.—<br />

3767. Teile eines Bestecks für zwölf Personen, französisch. Marke Christofle. Tropfenförmiger Stiel mit<br />

Fadenmuster und Blattdekor. Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel./Assortiert je ein Gigothalter, Fleischmesser<br />

und Fleischgabel, französisch, um 1900, <strong>Silber</strong>griffe, Stil Régence. 400.—/500.—<br />

3768. Besteck, Paris, um 1900. Hersteller: A. Frénais. In gotischem Stil, mit Masswerk- und Blattdekor und den<br />

eingravierten Initialen «CA» oder «AC». Je zwölf Messer und Gabeln, elf Löffel, zwölf kleinere Messer, zwölf<br />

Kaffeelöffel, Suppenschöpfkelle, Vorlegelöffel, Tortenheber, kleiner Streulöffel und Käsemesser.<br />

300.—/400.—<br />

3769. Ein Paar kleine Kerzenstöcke. In klassizistischem Stil. Säulenförmiger, kannelierter Schaft. Rechteckiger<br />

Fuss. H = 11 cm. 300.—/400.—<br />

3770. Ein Paar Kerzenstöcke. Stil Barock. Runder Fuss und schlanker Schaft. Reliefierter Blütendekor. Elektrifiziert<br />

und zu reparieren. H = 32 cm. 200.—/300.—<br />

3771. Ovale Platte. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. L = 46 cm. 150.—/200.—<br />

3772. Flaschenkühler. Konisch, mit abgetrepptem, niedrigem Fuss. Zwei ginkoblattförmige Henkel.<br />

H = 24 cm. 100.—/150.—<br />

3773. Fussschale, USA. Marke Oneida. Georgian Style. Tellerartige runde Schale mit reliefiertem Rand. Hoher,<br />

runder Fuss mit schlankem Schaft. H = 9,5 cm; D = 26,5 cm. 100.—/150.—<br />

3774. Saucière, Sheffield. Hersteller Mappin & Webb. Einseitiger Ausguss und Ohrenhenkel. Ovaler Fuss. Auf<br />

ovale Platte geschraubt. Reliefierte Ränder mit Kreuzbandmuster. H = 11,5 cm. 80.—/100.—<br />

3775. Eiskühler, Paris. Marke Christofle. Konisch mit Querrillen. Bügelhenkel. Abtropfeinsatz. H = 13,5 cm.<br />

80.—/100.—<br />

3776. Saucière. Stil Barock. Oval, auf hohem Fuss. Einseitiger Ausguss. Hochaufschwingender Griff. Reliefierter<br />

Rand mit Weinrankendekor. H = 15,5 cm. 50.—/80.—<br />

3777. Zwei Teeglashalter, wohl russisch. Unterschiedlicher Dekor. Der eine mit reliefiertem Blüten- und<br />

Blattdekor. Der andere mit reliefierter Darstellung einer rossbespannten Schlittenfahrt.<br />

H = 7 cm; D = 7 cm. 40.—/50.—<br />

3778. Fischheber. Durchbrochener und gravierter Heber mit spatenförmigem Griff. L = 31 cm. 20.—/40.—<br />

3779. Tablett. Stil Louis XVI. Rechteckig, mit abgerundeten, eingezogenen Ecken. Reliefierter Lorbeerbandrand.<br />

Zwei ornamental ausgeformte Henkel. Auf dem Spielgel eingravierte Blumengehänge. L = 63 cm.<br />

400.—/500.—<br />

3780. Grosse Servierschale. Ovale Schale mit flachem Boden und glatter, nach aussen geneigter Wand. An den<br />

Schmalseiten zwei kantige Henkel. L = 42,5 cm; H = 5,2 cm. 150.—/200.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!