09.11.2012 Aufrufe

Silber

Silber

Silber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

190<br />

<strong>Silber</strong><br />

3603. Humpen, Lettland, um 1900. Konischer Humpen mit flach gewölbtem Klappdeckel und kantigem<br />

Henkel. Reliefierter und gravierter, ornamentaler Dekor mit kleinen, eingelegten Bernsteinen.<br />

H = 18,3 cm; 757 g. 1200.—/1800.—<br />

3604. Tee- und Kaffeeservice, Heilbronn, um 1900. Mm. Bruckmann. Stil Rokoko. Teekanne, Kaffeekanne,<br />

Rahmkrug und Zuckerschale. Die Kannen eiförmig, auf vier Füsschen. <strong>Silber</strong>ne Rocaillenhenkel. Die flach<br />

gewölbte Zuckerschale innen vergoldet, zweihenklig mit Deckel und vier Füsschen. Reliefierter und ziselierter<br />

Rokokodekor. Zusätzlich kleines Teesieb. zusammen ca. 2 kg. 1000.—/1500.—<br />

3605. Karaffe, russisch, um 1900. Konischer Körper aus geschliffenem Kristall. <strong>Silber</strong>fassung und flachgewölb-<br />

���� ter Deckel, innen vergoldet. Langgestreckter Griff. H = 25 cm. 1000.—/1200.—<br />

3606. Serviertablett, Bremen, um 1900. Mm. Koch & Bergfeld. Verkäufer: Carl Frey & Söhne. Ovale Platte mit<br />

leicht nach aussen gewölbtem Godronrand. Zwei verzierte, silberne Griffe. L = 48 cm; 910 g.<br />

900.—/1200.—<br />

3607. Sechs Tassen mit Untertassen, Budapest, um 1900. Mm. Albert Bachruch Succ. Stil Louis XVI. Innen<br />

vergoldete Tassen mit originalen Glaseinsätzen mit Sternschliff. Reliefierte Ränder mit Kreuzbanddekor.<br />

H = 7 cm; zusammen 1628 g. 900.—/1200.—<br />

3608. Kleine Karaffe, russisch, um 1900. Konischer Körper aus geschliffenem Kristall. Innen vergoldete <strong>Silber</strong>-<br />

���� fassung, Klappdeckel und Henkel. H = 21,5 cm. 750.—/950.—<br />

3609. Kelch, Basel, um 1900. Mm. Ulrich II. Sauter. Vergoldet. Kuppa mit fein getriebenem und ziseliertem<br />

Renaissanceornament mit Volutenspangen und Blütengehängen. Auf der Vorderseite ein auf einer Wolke<br />

stehender, zur Sonne hinaufblickender Adler, der das Kantonswappen Aargau hält. Runder, godronierter<br />

Fuss. Schlanker Schaft und Nodus mit vier Fratzen. H = 15 cm; 187 g. 700.—/900.—<br />

3610. Saucenpfanne, Paris, um 1900. Mm. unleserlich. Runde Pfanne mit kleinem Ausguss. Flach gewölbter<br />

���� Deckel mit Knospenknauf. Seitlich abstehender Holzgriff. Knauf leicht gebogen.<br />

H = 9,5 cm; D = 13,5 cm; 380 g. 700.—/900.—<br />

3611. Karaffe, Dresden, um 1900. Hermann Behrnd. Konischer Körper aus geschliffenem Kristallglas. <strong>Silber</strong>fassung,<br />

kantiger Henkel und flachgewölbter Klappdeckel. H = 25,5 cm. 700.—/800.—<br />

3612. Vase, um 1900. Historisierende, ungedeutete Marken. Konische Vase mit sich verbreiterndem Fuss. Getriebener<br />

und gravierter Dekor mit Bauernszene. H = 18 cm; 312 g. 600.—/800.—<br />

3613. Trinkgefäss als Mühle, Hanau, um 1900. Mm. Neresheimer. Als Fuss ein umgedrehter, konischer Becher<br />

���� mit abgerundetem Boden. Kugelartiger, hohler Schaft. Darüber ein Häuschen mit beweglichen Windmühlenflügeln.<br />

Form und gravierter Dekor in Anlehnung an holländische Modelle des 17 Jh.<br />

H = 24 cm; 292 g. 600.—/800.—<br />

3614. 17 grosse und fünf kleinere Messer, Bremen, um 1900. Mm. Wilkens. Griffe mit Medaillon, Kreuzbandrahmen<br />

und Blatttdekor. L = 25,8 cm bzw. 21,3 cm. 500.—/700.—<br />

3602 3619 3663<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!