09.11.2012 Aufrufe

Silber

Silber

Silber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

188<br />

<strong>Silber</strong><br />

3583. Pokal, Birmingham, 1876. Mm. «T.W». Kelchförmige Kuppa. Schlanker, hoher Fuss. Reliefierter, ornamentaler<br />

Dekor. H = 19,5 cm; 232 g. 400.—/500.—<br />

3584. Ein Paar Girandolen, Schwäbisch Gmünd, um 1880. Mm. Domenikus Kott. Stil Barock. Quadratischer<br />

Fuss. Knospenartig ausgebauchte Oberfläche. Tropfenförmiger Schaft und vasenartiger Kerzenhalter.<br />

Versilberte, zweiarmige Einsätze für je zwei Kerzen. H = 43 cm; Gewicht ohne Einsätze: 428 g.<br />

800.—/1000.—<br />

3585. Deckelpokal, Hanau, um 1880. Mm. Ludwig Neresheimer & Co. Stil Gotik. Vergoldet. Buckelpokal mit<br />

langgestreckter Kuppa, hohem Fuss und Deckel mit vollplastischem, figürlichem Knauf. Einige Zierelemente<br />

des Deckelrandes abgebrochen. H = 37 cm; 636 g. 600.—/800.—<br />

3586. Teekanne, Bremen, um 1880. Mm. Wilkens. Konischer Körper auf Standring. Flachgewölbter Deckel mit<br />

Knauf. <strong>Silber</strong>ner Ohrenhenkel. Eingravierter Rankendekor. H = 16 cm; 395 g. 500.—/700.—<br />

3587. Schale, wohl deutsch, um 1880. Mm. Jürst. Runde, korbartige Schale auf hohem Fuss. Zentraler Bügelhenkel.<br />

Reliefierter Weinrankendekor. Schalenwand durchbrochen. Fehlender Glaseinsatz.<br />

H = 20 cm; D = 14,5 cm; 403 g. 250.—/350.—<br />

3588. Vier Besteckteile, Paris, um 1880. Mm. Henry Frères & Cie. Vermeil. Löffelchen, kleine Gabel, kleiner<br />

Heber und Zuckerzange. Violinförmige Stiele mit Fadenmuster und Muschelmotiv. 135 g. 200.—/300.—<br />

3589. Deckelbecher, um 1880. Kleine Bm. «13». Stil Gotik. Eiförmige Kuppa auf gewölbtem, angeschraubtem<br />

Fuss. Gewölbter Klappdeckel. <strong>Silber</strong>griff. Getriebener Dekor mit Masswerkornament und Figuren unter<br />

Arkaden. Auf einer Säulenbasis die eingravierten Initialen (wohl Signatur) «TSA». Deckel mit umlaufender,<br />

nicht identifizierter Inschrift, wohl: «...es gott it vergestr if und». H = 17,5 cm; 164 g. 200.—/300.—<br />

3590. Absinthlöffel, Schwäbisch Gmünd, um 1880. Mm. Domenikus Kott. Stil Barock. Runde, blütenartige<br />

Laffe mit feinen Schlitzen und gezacktem Rand. <strong>Silber</strong>ner Stiel mit Blattdekor. L = 21 cm; 28 g.<br />

100.—/150.—<br />

3591. Brotschale, deutsch, um 1890. Stil Rokoko. Runde, flache Schale mit üppigem, durchbrochenem Dekor.<br />

Im Zentrum reliefierte Darstellung eines Paares unter einem Baum. Der Rand aus feinem, reliefiertem und<br />

graviertem Blüten- und Rankendekor. D = 27 cm; 450 g. 300.—/500.—<br />

3592. Neun Suppenlöffel, Moskau, 1892 und später. Mm. «FK». Bm. «AS». Spitzovale Laffen. Spatenförmiger<br />

Stiel. L = 21,2 cm; zusammen 638 g. 600.—/900.—<br />

3593. Grosser Deckelhumpen, 19. Jh. Marken undeutlich. Historismus. Zylindrischer Humpen mit getriebener<br />

und gravierter Darstellung eines Umzugs mit Bacchus und Faunen. Flachgewölbter Klappdeckel mit Weinranken<br />

und Bacchusgesichtern. Kugelförmiger Knauf. <strong>Silber</strong>ner Henkel mit vollplastischem Frauenkopf.<br />

H = 31,5 cm; 1668 g. 2000.—/3000.—<br />

3594. Sechs Fischmesser, Sankt Petersburg, 1896–1903. Mm. Karl Fabergé. <strong>Silber</strong>klingen. Abgerundete Stiele<br />

mit Fadenmuster und eingraviertem Monogramm «AEK». L = 22 cm. 1000.—/1200.—<br />

3585 3595 3584 3593<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!