09.11.2012 Aufrufe

Fortbewegung. Stadtentwicklung vs. Verkehrsentwicklung

Fortbewegung. Stadtentwicklung vs. Verkehrsentwicklung

Fortbewegung. Stadtentwicklung vs. Verkehrsentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19 0 1998<br />

Internet (dresden), Geschichte<br />

Internet (dresden-lexikon), Einwohnerentwicklung<br />

Internet (dresden-lexikon), Eingemeindungen<br />

5 Internet (tu-dresden), IOER Wohndichte<br />

In den Jahrzehnten nach 1850 wuchs die Stadt sehr schnell. Umfangreiche Verkehrsbauten veränderten das<br />

Gesicht der Stadt, zusätzliche Elbbrücken, weitere Bahnlinien und Bahnhöfe wurden gebaut und ein Elbhafen<br />

errichtet. Im Jahr 1905 hatte sich die Einwohnerzahl von etwa 100.000 im Jahr 1850 auf mehr als eine<br />

halbe Million Einwohner verfünffacht, die viertgrößte Stadt des Deutschen Reiches. Die Fläche Dresdens<br />

war auf 67,7 km² gewachsen. Diese enorme Stadtausdehnung war nur durch neue Verkehrstechnologien<br />

möglich. Bis 19 0 stieg die Fläche Dresdens auf etwa 1 0 km² und die Einwohnerzahl auf über 6 9.000 –<br />

mehr Menschen als heute in der Stadt Leben. 5<br />

Trotzdem stagnierte die Stadtausdehnung bis heute nicht oder ging gar auf Grund der sinkenden Einwohner-<br />

zahl zurück. Ende des zweiten Weltkrieges wurden das Zentrum Dresdens und weite Teile der Vorstädte fast<br />

vollständig durch Luftangriffe zerstört. Den Planungsverantwortlichen war es nun möglich, durch den Ausbau<br />

des Straßennetzes dem Ideal der „Autogerechten Stadt“ etwas näher zu kommen.<br />

Stadt- und <strong>Verkehrsentwicklung</strong> Dresdens 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!