09.11.2012 Aufrufe

Fortbewegung. Stadtentwicklung vs. Verkehrsentwicklung

Fortbewegung. Stadtentwicklung vs. Verkehrsentwicklung

Fortbewegung. Stadtentwicklung vs. Verkehrsentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 06 / 07:<br />

St. Petersburger Straße,<br />

Bebauung 1895 und 007<br />

8 Internet (dresden), Verkehrsfläche<br />

9 Internet (dresden-und-sachsen), Nachkriegszeit<br />

1895 007 00 m<br />

St. Petersburger Straße – Verkehrsplanung in der DDR<br />

Mehr als 10 % Dresdens sind reine Verkehrsflächen. 8 Nach der Zerstörung der Stadt im zweiten Weltkrieg<br />

war es möglich die Verkehrsinfrastuktur der wachsenden Mobilität anzupassen – das Schaffen von Raum für<br />

den Automobilverkehr – die Ausdehnung und Neuplanung von Verkehrsflächen.<br />

Ein Beispiel für eine großzügig umgesetzte Verkehrsplanung der Stadt Dresden ist der 1971 fertig gestellte Bau<br />

der St. Petersburger Straße: Ein Verkehrsband, welches sich vom Hauptbahnhof über den Georgplatz, den<br />

Pirnaischen Platz und den Rathenauplatz bis zur Karolabrücke erstreckt. An dieser Nord-Süd-Verkehrsachse,<br />

mit teilweise mehr als 50 m Breite, entstand nach dem Krieg bis heute eine wesentlich lockere Bebauung.<br />

Vom „alten Dresden“ der Vorkriegszeit blieb nur die grobe Struktur erhalten. Von der kleinteiligen Gliederung,<br />

einst ein dichtes Netz von Straßen und Gassen geringer Breite, blieben nach dem Wideraufbau fast nur<br />

Hauptstraßen, mit zum Teil veränderter Lage, erhalten. 9<br />

Stadt- und <strong>Verkehrsentwicklung</strong> Dresdens 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!