09.11.2012 Aufrufe

Kapitel 5: Digitaler Selektivruf - LEPPER marine

Kapitel 5: Digitaler Selektivruf - LEPPER marine

Kapitel 5: Digitaler Selektivruf - LEPPER marine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Ray54E UKW-Funkgerät<br />

2.3 Spannungsversorgung<br />

Über die rote und die schwarze Leitung wird das Gerät mit Gleichspannung<br />

versorgt. Rot (+) wird mit Batterieplus verbunden und über eine 7 Ampere Sicherung<br />

abgesichert. Schwarz (-) wird mit Batterieminus verbunden. Sollte<br />

die Spannung versehentlich verpolt werden, lässt sich das Gerät nicht einschalten,<br />

wird aber auch nicht beschädigt. Prüfen Sie die Polarität mit einem<br />

Voltmeter und verbinden Sie das Gerät mit richtiger polarität. Sollte die Sicherung<br />

ersetzt werden müssen, verwenden Sie eine gleichen Typs und gleicher<br />

Stärke.<br />

Verbinden Sie das Ray54E mit der nächstgelegenen Primärspannungsquelle.<br />

Das kann z. B. ein Schalter auf der Schalttafel sein. Bei Verwendung einer<br />

Sicherung auf der Schalttafel sollte diese mit 10 Ampere spezifiziert sein.<br />

Das Spannungskabel am Gerät kann bei Bedarf verlängert werden. Ab 4 Meter<br />

Länge muss ein Kabel mit größerem Querschnitt verwendet werden, um<br />

Spannungsverlust zu vermeiden.<br />

Damit das Gerät jederzeit genügend Strom ziehen kann, empfiehlt Ray<strong>marine</strong><br />

die Verwendung von Kabelschuhen für die Spannungsversorgung. Die<br />

Kabelschuhe sollten gekrimpt und gelötet werden. Die Anschlüsse müssen<br />

sauber und frei von Korrosion sein.<br />

Das Ray54E wird an 12 Volt Systemen betrieben. Bei Spannungen unter 10,5<br />

V DC wird das Symbol im LCD eingeblendet (siehe Seite 15). Der Betrieb<br />

des Gerätes unterhalb dieser Spannung ist nicht mehr zuverlässig.<br />

Überschreitet die Spannung 16 V DC, wird EXCESSIVE VOLTAGE (Überspannung)<br />

angezeigt und ein alarm ertönt. Trennen Sie das Gerät sofort von der<br />

Spannungsquelle, da es sonst beschädigt wird.<br />

Spannung<br />

Lautsprecher<br />

NMEA<br />

Abbildung 2-3: Elektrische Anschlüsse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!