09.11.2012 Aufrufe

Kapitel 5: Digitaler Selektivruf - LEPPER marine

Kapitel 5: Digitaler Selektivruf - LEPPER marine

Kapitel 5: Digitaler Selektivruf - LEPPER marine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

iv Ray54E UKW-Funkgerät<br />

Wichtige Informationen<br />

Bestimmungszweck<br />

Das Ray54E ist ein UKW-Funkgerät für die allgemeine Kommunikation im<br />

weltweiten Seefunk auf Schiffen, die nicht dem SOLAS unterliegen. Das<br />

Ray54E verfügt über Digitalen <strong>Selektivruf</strong> Klasse D (Digital Selective Calling,<br />

DSC).<br />

In einigen Ländern (wie Deutschland) ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass<br />

vor Einsatz des UKW-Funkgerätes eine Funklizenz erworben wird. Es liegt<br />

in Ihrer Verantwortung, sich Gewissheit zu verschaffen, ob dies in Ihrem<br />

Land gilt.<br />

Anmeldung<br />

In einigen Ländern (wie Deutschland) ist es vorgeschrieben, dass vor Einsatz<br />

des UKW-Funkgerätes die Seefunkstelle angemeldet wird. Es liegt in Ihrer<br />

Verantwortung, sich Gewissheit zu verschaffen, ob dies in Ihrem Land gilt.<br />

Maritime Mobile Service Identität (MMSI)<br />

Das Ray54E verfügt über Digitalen <strong>Selektivruf</strong> Klasse D. Zum Betrieb wird<br />

eine 9-stellige Maritime Mobile Service Identität (MMSI) benötigt. In einigen<br />

Ländern wird eine Funklizenz benötigt, bevor eine MMSI vergeben<br />

wird. Sie erhalten die MMSI von der gleichen Behörde, die auch die Rufzeichen<br />

vergibt. Die MMSI muss dann wie in diesem Handbuch beschrieben in<br />

das Ray54E eingegeben werden.<br />

Gruppen MMSI ID<br />

Eine Gruppen MMSI ID kann für Fahrzeuge, die Teil einer Flottille oder Regatta<br />

sind, eingegeben werden, um die DSC Kommunikation innerhalb der<br />

Gruppe zu ermöglichen.<br />

ATIS (Automatisches Senderidentifikationssystem)<br />

Wenn Sie das Ray54E auch für die Benutzung in Binnengewässern der Vertragspartner<br />

der „Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk<br />

(Basler Abkommen)“ (Regional Arrangement Concerning the Radiotelephone<br />

Service on Inland Waterways) einsetzen wollen, so ist die ATIS-Funktion<br />

(Automatic Transmitter Identification System) von Ihrem Händler auf<br />

Ihrem Ray54E zu programmieren/aktivieren.<br />

Hinweis: Im Basler Abkommen sind Deutschland, Österreich, Belgien,<br />

Bulgarien, Kroatien, Frankreich, Ungarn, Luxemburg, Moldavien, die Nied-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!