09.11.2012 Aufrufe

Kapitel 5: Digitaler Selektivruf - LEPPER marine

Kapitel 5: Digitaler Selektivruf - LEPPER marine

Kapitel 5: Digitaler Selektivruf - LEPPER marine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 Ray54E UKW-Funkgerät<br />

6. Drücken Sie CH zur Auswahl des Namens / der MMSI.<br />

7. Drücken Sie CH nochmals zum Absetzen der Positionsabfrage.<br />

Der Ruf wird über Kanal 70 gesendet, das Gerät wechselt danach auf den<br />

Arbeitskanal und wartet auf Bestätigung. In dieser Zeit können weitere<br />

Anrufe empfangen werden.<br />

Hinweise:(1) Drücken von PTT in dieser Phase führt zum Abbruch der Positionsabfrage,<br />

diese muss dann von neuem gestartet werden.<br />

(2) Zur Einhaltung der Vorschriften des Basler Abkommens für<br />

Mobilfunk auf Binnengewässern, werden die DSC-Funktionen<br />

außer Kraft gesetzt, solange ATIS aktiviert ist.<br />

Wird die Positionsabfrage von der Funkstelle akzeptiert:<br />

Wenn die Positionsabfrage empfangen wird, zeigt das Ray54E, dass die Anfrage<br />

von der gewählten Station akzeptiert wurde. Sie hören den Anrufton.<br />

Jede Taste schaltet den alarm stumm, nach 2 Minuten geschieht dies automatisch.<br />

ABWECHSELND<br />

Drücken Sie CH zur Anzeige der Daten. Automatisch wird das LAST RECVD<br />

Logbuch aufgerufen, in welchem die Daten angezeigt werden. Verlassen Sie<br />

das Logbuch mit CLEAR.<br />

Drücken Sie CLEAR, um zur normalen Bedienung zurückzukehren. Sie können<br />

die abgefragte Position auch später mit der LAST RECVD ansehen.<br />

Wenn nach 3 Minuten keine Antwort kommt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!