09.11.2012 Aufrufe

Handwerk persönlicH - Nord-Handwerk

Handwerk persönlicH - Nord-Handwerk

Handwerk persönlicH - Nord-Handwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hAndwerkskAmmer :: flensburg<br />

lutz Martensen beerbt Christian Iwersen<br />

Verjüngung im Hauptamt<br />

der generationenwechsel bei der kreishandwerkerschaft nordfriesland süd setzt sich fort. nachdem<br />

im Vorjahr rolf hansen aus behrendorf als neuer kreishandwerksmeister gewählt wurde, bestimmten<br />

die obermeister nun lutz martensen zum neuen leiter der kreishandwerkerschaft. er übernimmt<br />

im herbst die Aufgaben von christian iwersen, der in den ruhestand geht.<br />

Die Entscheidung für Lutz Martensen<br />

als neuen Leiter der Kreishandwerker-<br />

schaft (KH) <strong>Nord</strong>friesland Süd fiel im Rahmen<br />

der Frühjahrsobermeistertagung der KH.<br />

Martensen, derzeit noch in Diensten der KH<br />

<strong>Nord</strong>friesland <strong>Nord</strong>, stammt aus Ladelund,<br />

ist verheiratet und Vater von drei Kindern.<br />

Ehrenamtlich ist Martensen als Kreistagsabgeordneter<br />

(CDU) sowie im Weiterbildungsverbund<br />

<strong>Nord</strong>friesland aktiv.<br />

Kreishandwerksmeister Rolf Hansen wertete<br />

die Wahl von Martensen als Nachfolger<br />

von Christian Iwersen als Signal, die Kooperation<br />

im nordfriesischen <strong>Handwerk</strong> weiter<br />

auszubauen. „Dabei sind auch Fusionen<br />

nicht mehr auszuschließen“, so Hansen.<br />

Eberhard Jürgensen, Präsident der <strong>Handwerk</strong>skammer<br />

Flensburg, nutzte seinen Besuch<br />

zu einem eindringlichen Appell, angesichts des<br />

24 <strong>Nord</strong><strong>Handwerk</strong> Juli/August 2012<br />

drohenden Fachkräftemangels bei den Ausbildungsbemühungen<br />

nicht nachzulassen.<br />

Die Berichte aus den Innungen fielen über-<br />

wiegend positiv aus. „Der Bau boomt. Wer jetzt<br />

keine Arbeit hat, muss etwas falsch machen“,<br />

sagte Obermeister Hans Clausen, wobei er die<br />

vielfach in der Öffentlichkeit geäußerte Kritik<br />

an der mangelnden Leistungsstärke des Nach-<br />

wuchses abschwächte. „Die Lehrlinge haben<br />

nicht nur viel mehr zu lernen als früher. Es<br />

geht auch um komplexere Sachverhalte.“<br />

Reinhard Burdinski, Obermeister der<br />

Innung Sanitär-Heizung-Klima, berichtete<br />

von einer guten Auftragssituation, die hauptsächlich<br />

auf die Themen Energieeffizienz<br />

und Energieeinsparung zurückzuführen sei.<br />

Dankbar zeigte sich Tischler-Obermeister<br />

Oke Martensen. So habe die Berufsschule<br />

eine computergesteuerte CNC-Maschine<br />

Kreishandwerksmeister Rolf Hansen (li.) gratuliert<br />

Lutz Martensen, der Christian Iwersen (2. v. re.) im Herbst<br />

ablösen wird. Bei der Wahl zu Gast: Flensburgs Kammerpräsident<br />

Eberhard Jürgensen.<br />

angeschafft. „Dies ist sehr wertvoll für eine<br />

zeitgemäße Aus- und Fortbildung“, betonte<br />

Martensen.<br />

Von einem besonderen Phänomen berichtete<br />

Ernst-Jürgen Thomsen, Obermeister<br />

der Landmaschinen-Innung. Zwar würden<br />

die rund 60 Betriebe im Schnitt je einen<br />

Lehrling ausbilden, aber die jungen Fachkräfte<br />

würden nach ihrem Abschluss schnell<br />

von der Windkraftbranche abgeworben, da<br />

diese besser bezahle. „Das führt dazu, dass<br />

wir in unserer Branche über höhere Löhne<br />

diskutieren, um den Nachwuchs zu halten.“<br />

Überholt sei im Übrigen auch das Bild,<br />

dass die Wartung der schweren Schlepper<br />

eine kräftezehrende Arbeit und damit nur<br />

für Männer geeignet sei. „Statt Schraubenschlüssel<br />

sind heute Laptops zur Diagnose<br />

viel wichtiger“, so Thomsen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!