02.01.2015 Aufrufe

Lineare Algebra - Fachhochschule Frankfurt am Main

Lineare Algebra - Fachhochschule Frankfurt am Main

Lineare Algebra - Fachhochschule Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 21<br />

Anwendungen<br />

1. Nach dem Bohrschen Atommodell bewegt sich ein Elektron des Wasserstoffatoms<br />

auf einer Kreisbahn um den Kern (Proton) mit dem Bohrschen<br />

radius 0.529a (1a = Angström = 10 −8 cm) im Grundzustand. Das Elektron<br />

besitzt eine Masse von 9, 109 · 10 −31 kg und fliegt mit einem Betrag<br />

der Bahngeschwindigkeit von |v| = 2.18 · 10 6 m s<br />

. Den Bahndrehimpuls L<br />

des Elektrons berechnet man aus dem Vektorprodukt des Abstandes r<br />

zum Kern und dem Impuls p = m · v<br />

Man lege die drei Vektoren r, p, L geschickt in ein kartesisches Koordinatensystem<br />

und berechne die Richtung und den Betrag von L.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!