09.11.2012 Aufrufe

17. 05. 2008 - Saalekreis-Kurier

17. 05. 2008 - Saalekreis-Kurier

17. 05. 2008 - Saalekreis-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Saal aal aalek aal ek ekrei ek ei eis-K ei s-K s-Kur s-K ur urier ur er<br />

er <strong>17.</strong> Mai Mai <strong>2008</strong><br />

<strong>2008</strong><br />

Merseburg bezaubert: 12. Sachsen-Anhalt-Tag<br />

(Fortsetzung von Seite1) es ermöglicht, direkt im Festgebiet aus-<br />

sich mit ihren Besonderheiten auf einer<br />

Strecke von 2,7 km durch die Merseburger<br />

Innenstadt. Merseburg wird mit<br />

ca. 800 Teilnehmern den Umzug beginnen,<br />

gefolgt von der Region Halle-Saale-Uns-trut<br />

sowie den Gastgeberstädten<br />

von 2007 (Osterburg) und Thale (2009).<br />

Die Streckenführung wird von der Oberaltenburg<br />

über den Domplatz in die Innenstadt<br />

führen, hier über den Entenplan,<br />

Kleine Ritterstraße, Bahnhofstraße<br />

und Poststraße wieder zum Ausgangspunkt.<br />

Kunstpfad ist Novum<br />

Der „Kunstpfad“ wird die Besucher<br />

Merseburgs auf die Spuren der Kunst,<br />

der Ausstellungen und historischen<br />

Schätze führen. Ein Kunsterlebnis, das<br />

es so noch nie auf einem Sachsen-Anhalt-Tag<br />

gegeben hat. Die Broschüre zum<br />

„Kunstpfad“ soll Interessierte auch zu<br />

einem weiteren Besuch der Stadt einladen.<br />

Kunstorte werden beispielsweise<br />

das Petrikloster sein, in dem avantgardistische<br />

Kunst, naive Malerei und Fotocollagen<br />

gezeigt werden; weiterhin der<br />

Schlossgartensalon mit Orangerie, der<br />

Dom mit seinen Kunstschätzen, das Kulturhistorische<br />

Museum, das Kunsthaus<br />

„Tiefer Keller“ mit Domgalerie, die<br />

Willi-Sitte-Galerie sowie die Neumarktkirche<br />

und das Carl-von-Basedow-Klinikum.<br />

Die Vernissage zum Kunstpfad wird<br />

am 13. Juni mit der Eröffnung des Sachsen-Anhalt-Tages<br />

stattfinden.<br />

Regionaldörfer<br />

Kulinarische Köstlichkeiten wie<br />

Salzwedeler Baumkuchen und Honig-<br />

Bier gibt es im Regionaldorf Altmark in<br />

der Bahnhofstraße. Den Brunauer Spinnfrauen<br />

kann bei der Verarbeitung von<br />

Schafwolle zugeschaut werden, und die<br />

Museen des Altmarkkreises Salzwedel informieren<br />

über alte Handwerkstechniken.<br />

Traditionelles Handwerk bietet der<br />

Kreis Stendal als Teil des Regionaldorfes<br />

Altmark in der Bahnhofstraße. Zu<br />

bewundern gibt es unter anderem eine<br />

historische Seildrehmaschine, traditionelle<br />

Bäckerei im Holzbackofen, und<br />

historisches Lagerleben mit Schwein am<br />

Spieß des Heimatvereines Hennigs v.<br />

Treffenfeld e.V. Die Hanse-Kogge wird<br />

an die Tradition der altmärkischen Hansestädte<br />

erinnern.<br />

Der Entenplan ist das Domizil des<br />

Regionaldorfes Harz-Harzvorland. Neben<br />

Präsentationen und kulinarischen<br />

Köstlichkeiten wie Ziegenkäse und Kräuterbrot<br />

aus der Klosterbäckerei wird die<br />

Stadt Thale ihre Ideen und Vorstellungen<br />

für den Sachsen-Anhalt-Tag 2009<br />

präsentieren.<br />

Handwerk in der Domstraße<br />

Es präsentiert sich u.a. die Weißenfel-<br />

Großer Andrang herrschte am 19. April<br />

im Säulenkrankenhaus Merseburg. Im<br />

Rahmen der Initiative „Ein Herz für Sachsen-Anhalt“<br />

fand der erste Aktionstag<br />

zur Herzgesundheit am Carl-von-Basedow-Klinikum<br />

statt. Ziel der Veranstaltung<br />

war es, durch gezielte Information<br />

möglichst viele Menschen für das Thema<br />

zu sensibilisieren.<br />

Sachsen-Anhalt liegt mit der höchsten<br />

Herzinfarkt-Sterberate an der Spitze im<br />

bundesweiten Vergleich. Etwa 50% der<br />

herzinfarktbedingten Sterbefälle ereignen<br />

sich noch prähospital, d.h. daheim<br />

oder auf dem Weg in die Klinik, da viele<br />

Betroffene und deren Angehörige im<br />

Notfall falsch reagieren.<br />

Deshalb appelliert der Chefarzt der<br />

Medizinischen Klinik I, Dr. Roland<br />

Prondzinsky: „Bei anhaltendem Engegefühl<br />

im Brustkorb, Schmerzausstrahlung<br />

in den Arm, Hals- oder Kieferbereich,<br />

Luftnot oder auffällige Blutdruckentgleisungen,<br />

also zu hoch oder zu niedrig,<br />

sollte umgehend über die Notruf-<br />

Nummer 112 Hilfe angefordert werden!“<br />

Viele Informationen und Hinweise gab<br />

es in den vier Vorträgen. Nach einer<br />

Einführung von Chefarzt Dr. Roland<br />

Prondzinsky referierten die Oberärzte<br />

Dr. Frithjof Schlegel und Dr. Axel Scholz<br />

sowie Melanie Nitschke von der<br />

Landesvereinigung für Gesundheit und<br />

Dr. Matthias Läger, der die Hörer im<br />

Anschluss daran einlud, seine Internistische<br />

Praxis im Klinikum zu besichtigen.<br />

Darüber hinaus bestand die Möglichkeit<br />

der individuellen Beratung durch<br />

die Ärzte und Assistentinnen. Untersuchungen<br />

wie Blutdruck, Puls, Body-<br />

Mass-Index, Körperfett und Kohlenmonoxidgehalt<br />

in der Atemluft wurden<br />

durchgeführt.<br />

ser Handwerker-Gilde mit Kupferschmied,<br />

Tischler, Holzbackofen, Schleifer,<br />

Optiker und Goldschmied. Wer ein<br />

Porträt von sich zeichnen lassen möchte,<br />

sollte etwas Zeit mitbringen.<br />

Sport<br />

Das Spielfest, das sonst jährlich im<br />

Südpark stattfindet, wird dieses Jahr in<br />

den Sachsen-Anhalt-Tag im Schlossgarten<br />

integriert. Sowohl der Landessportbund,<br />

als auch der Kreissportbund und<br />

viele Merseburger Vereine werden sich<br />

mit Sport- und Kinderaktivitäten präsentieren.<br />

Programmhefte, Flyer und Button<br />

Die Programmhefte sind in den Tourist-Informationen<br />

der Städte sowie im<br />

Organisationsbüro des Sachsen-Anhalt-<br />

Tages, im Ständehaus kostenlos erhältlich.<br />

Begehrtes Sammlerobjekt eines jeden<br />

Sachsen-Anhalt-Tages ist ein 56 mm<br />

großer Button. Er kann für 2,50 im<br />

Vorverkauf in den Filialen von Lotto<br />

Sachsen-Anhalt erworben werden.<br />

Sonderpoststempel<br />

Das Erlebnisteam „Briefmarke“ der<br />

Deutschen Post AG kommt mit einem<br />

Sonderpostamt in die Burgstraße.<br />

Shuttle-Verkehr<br />

Am Airpark stehen bis zu 10 000 Parkplätze<br />

für die Besucher bereit. Durch den<br />

regelmäßigen Shuttle-Verkehr gelangen<br />

Sie mit dem Button für 3 Euro pro Person<br />

(ab 14 Jahre) direkt ins Festgebiet. Die<br />

Innenstadt ist für alle Fahrzeuge gesperrt.<br />

Öffnungszeiten<br />

Die Eröffnung ist Freitag, 15.30 Uhr,<br />

auf der Hauptbühne im Schlossinnenhof<br />

. Am Samstag kann man ab 10.00 bis ca.<br />

1.00 Uhr dabei sein und am Sonntag von<br />

10.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Barrierefrei<br />

Direkt neben dem Bahnhof wird ein<br />

Behindertenparkplatz eingerichtet, der<br />

An einer Spezialpuppe konnten die<br />

Besucher die Wirkung ihrer Herz-Druck-<br />

Massage überprüfen.<br />

Das Herzkatheterlabor und zwei Rettungswagen<br />

öffneten ihre Türen für alle<br />

Interessierten, und ein herzgesundes Büfett<br />

bot Kostproben gesunder Leckerbissen<br />

an: von salzarmer Wurst über Rohkost,<br />

Linsen- und Obstsalat bis hin zur<br />

mediterranen Gemüsesuppe.<br />

Unter Leitung von Dr. Roland Prondzinsky,<br />

Chefarzt der Medizinischen Klinik<br />

I, wurden im Carl von Basedow-<br />

Klinikum in den vergangenen Monaten<br />

eine Reihe wirkungsvoller Maßnahmen<br />

ergriffen, um die Qualität der Herzinfarktversorgung<br />

im Notfall zu beschleunigen<br />

und damit die Überlebenschancen<br />

zusteigen. Behindertentoiletten sind im<br />

Übersichtsplan zum Festgebiet ausgewiesen.<br />

Auszug aus dem Programm:<br />

Freitag, 13. Juni:<br />

14.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst<br />

zur Eröffnung des Sachsen-Anhalt-Tages<br />

im Dom<br />

20.00 bis 24.00 Uhr: Die Gute-Laune-<br />

Party von MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt<br />

u.a. mit Ireen Sheer und Ute Freudenberg<br />

20.00 Uhr: Radio Brocken Greatest Hits<br />

Tour <strong>2008</strong>. Live auf der Bühne: No Saints<br />

– The Robbie Williams Show<br />

23.00 Uhr: Multivisionsshow „Merseburg<br />

eine zauberhafte Stadt“ auf dem<br />

Gotthardteich: u.a. „Die Leuchtenden<br />

Fontänen von Soltau“, Hochseil-Performance<br />

von „Die Trabers“<br />

24.00 Uhr: Nächtliches Orgelkonzert im<br />

Dom an der Ladegastorgel „...um den<br />

cantus firmus hingen vergoldete Blättergewinde...“<br />

Samstag, 14. Juni:<br />

12.00 bis 13.00 Uhr: „Stille Schätze“<br />

Dom: Mittagsmusik an der Ladegastorgel<br />

Stadtkirche: Orgelmette<br />

Kath. Kirche St. Norbert: Gospelchor<br />

aus Leipzig<br />

und viele weitere „Stille Schätze“ auf<br />

den Bühnen<br />

12.30 Uhr: Mittelalterliches Schauessen<br />

mit historischen Figuren und 14.30<br />

bis 16.00 Uhr Barockes Schauessen in<br />

der Themenstraße „Merseburger machen<br />

Geschichte“<br />

13.00 bis 16.00 Uhr: SAT-Cup: Drachenbootrennen<br />

und Aktion auf dem<br />

Gotthardteich<br />

13.30 bis 18.30 Uhr: Die große MDR-<br />

Familienshow, u.a. mit „Öhlke &<br />

Öhmisch“ sowie „Theo Tintenklecks<br />

20.00 bis 24.00 Uhr: Schlager und Pop<br />

nonstop – Die Gala-Show von MDR 1<br />

Radio Sachsen-Anhalt, u.a. mit der Gruppe<br />

KARAT und Patrick Lindner<br />

20.00 Uhr: Radio Brocken: Rock´n ´Roll<br />

Band The Firebirds, Hermes House Band<br />

und Sydney Youngblood<br />

Die 89.0 RTL Party – Freitag- und Samstagnacht<br />

auf der Radrennbahn<br />

Sonntag, 15. Juni:<br />

11.00 bis 13.30 Uhr: Festumzug durch<br />

die Stadt, das MDR Fernsehen überträgt<br />

den Festumzug von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

14.00 Uhr: Abschlusskonzert zum Sachsen-Anhalt-Tag<br />

mit den Gewinnerinnen<br />

der aktuellen Popstars-Staffel Monrose<br />

Kontaktdaten: Organisationsbüro<br />

Sachsen-Anhalt-Tag <strong>2008</strong>, Ständehaus,<br />

Oberaltenburg 2, 06217 Merseburg, Telefon<br />

03461/2 48 91 62, Fax 03461/<br />

2 48 92 93, Internet: www.merseburg.de,<br />

E-Mail: SAT<strong>2008</strong>@stv-merseburg.de<br />

des einzelnen Patienten weiter zu verbessern:<br />

1. Mitbegründung und Umsetzung eines<br />

Herzinfarkt-Netzwerkes „Halle/<br />

<strong>Saalekreis</strong>“, in dem sich alle an der notfallmäßigen<br />

Herzinfarktversorgung professionell<br />

Beteiligten – von den Rettungssanitätern<br />

über die Notärzte bis zu<br />

den Klinik-Mitarbeitern – auf einen gemeinsamen<br />

Behandlungsstandard geeinigt<br />

haben. Alle Einsätze werden von<br />

der Alarmierung bis hin zur Stent-Implantation<br />

im Herzkatheterlabor durchgehend<br />

minutiös protokolliert und ausgewertet,<br />

um damit eine nachhaltige Beschleunigung<br />

und Verbesserung in der<br />

Infarktbehandlung sicherzustellen.<br />

2. Seit wenigen Monaten ist in den<br />

Seite Seite 2<br />

2<br />

Mädchen entdecken Ihre Zukunftschancen<br />

Eröffnung des 8. bundesweiten Girlsday<br />

Es wurde gefeilt, geschliffen<br />

und geklebt. Weißer<br />

Staub wirbelte auf. Zwölf Jugendliche<br />

waren mit Werkzeug<br />

zu Gange. Emsiges Treiben<br />

herrschte an der „Praxisstation“<br />

für neun Mädchen<br />

und drei Jungen der Jahrgangsstufen<br />

8 und 9 der Sekundarschule<br />

Schkopau und<br />

der Lernbehindertenschule<br />

Merseburg Süd.<br />

Pünktlich um 8.00 Uhr gab<br />

Landrat Frank Bannert im<br />

Ausbildungszentrum Bau<br />

Holleben vor den neugierigen<br />

Mädchen und zahlreich<br />

erschienenen Gästen den<br />

Startschuss für alle Veranstaltungen<br />

zum 8. bundesweiten<br />

Girlsday im Landkreis<br />

<strong>Saalekreis</strong>, der sich bereits<br />

zum 4. Mal an dieser landesweiten<br />

Aktion beteiligte.<br />

Unter Aufsicht von Frau<br />

Illing, Leiterin des Ausbildungszentrums<br />

Bau Holleben,<br />

wurden den Jugendlichen<br />

nicht nur Inhalte vermittelt,<br />

die für die Ausbildung<br />

des Stuckateurs relevant sind. Auch<br />

der generelle Umgang mit Materialien<br />

und Werkzeugen, das Einrichten und<br />

Aufräumen eines Arbeitsplatzes, das konzentrierte<br />

Arbeiten in der Gruppe und<br />

ein Gefühl für die Zeit- und Arbeitsabläufe<br />

im Berufsleben wurden ihnen näher<br />

gebracht.<br />

Parallel zur Aktion im Ausbildungszentrum<br />

Bau in Holleben fand noch eine<br />

weitere Veranstaltung des Landkreises<br />

in der feuerwehrtechnischen Zentrale in<br />

Blösien, organisiert durch die Gleichstellungsbeauftragte<br />

Anna Beatrice<br />

Brommund statt. Diese Veranstaltung<br />

wurde im Januar dieses Jahres landesweit<br />

als gutes Praxisbeispiel ausgezeichnet.<br />

Aus diesem Grund war neben den<br />

Gleichstellungsbeauftragten von Quer-<br />

Am Sonnabend, dem 7. Juni <strong>2008</strong>,<br />

findet in der Alten Brennerei in Niemberg<br />

unter Leitung von Wolfgang Schöne<br />

ein Konzert der Mundharmonikagruppe<br />

Spielkreis Niemberg mit Gästen der<br />

Musikschule J. S. Bach Leipzig und<br />

Rathenow statt.<br />

Es erklingt ein bunter Strauß von Instrumentalstücken<br />

von Bach, Schubert,<br />

Mozart, Volksliedern (auch zum Mitsingen),<br />

Weltmusik, Rock und Blues – begleitet<br />

von Gitarren, Bass, Keyboard,<br />

Einsatzgebieten des ehemaligen Landkreises<br />

Merseburg-Querfurt eine sogenannte<br />

„prähospitale Thrombolyse“,<br />

d.h. eine medikamentöse Auflösungsbehandlung<br />

verstopfter Infarktgefäße<br />

bereits im Rahmen des Notarzteinsatzes<br />

in der Wohnung des Patienten vor Ort<br />

möglich. Auf diese Weise kann die notfallmäßige<br />

Herzinfarktbehandlung,<br />

insbesondere bei sehr langen Anfahrtswegen<br />

für den Notarzt, deutlich beschleunigt<br />

werden.<br />

3. Vor etwa einem halben Jahr wurde<br />

die funktelemetrische EKG-Übertragung<br />

oder auch kurz das „Telefon-EKG“ auf<br />

den Einsatzfahrzeugen des Rettungsdienstes<br />

eingeführt. Diese Technik erlaubt<br />

die Übertragung eines EKG, welches<br />

im Notfall in der Wohnung des<br />

Patienten abgeleitet wurde, direkt an den<br />

diensthabenden Arzt auf der Intensivstation<br />

des Carl-von-Basedow-Klinikums.<br />

So können bereits im laufenden Notarzt-<br />

Herausgeber: Landkreis <strong>Saalekreis</strong>, Der<br />

Landrat, Domplatz 9, 06217 Merseburg,<br />

Postanschrift: PF 1454, 06204 Merseburg<br />

Verantwortlich: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Der Pressesprecher<br />

Redaktion: Grit Speierl, Telefon: 03461/<br />

40 10 13, Fax: 034601/40 10 99, E-Mail:<br />

grit.speierl@saalekreis.de<br />

Verlag: Köhler KG, Martha-Brautzsch-<br />

Straße 14, 06108 Halle/Saale, Telefon:<br />

(0345) 2 02 15 51, Fax: (0345) 2 02 15 52<br />

Geschäftsführer: Wolfgang Köhler<br />

Landrat Frank Bannert stattete Teilnehmern des<br />

Girlsdays inm FTZ Blösien einen Besuch ab.<br />

Foto: Brommund<br />

furt und der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Würde /Salza auch die Landeskoordinatorin<br />

des Girlsday für Sachsen-Anhalt<br />

vor Ort dabei. Vier Mädchen und ein<br />

Junge des Burggymnasiums Querfurt,<br />

des Domgymnasiums und der Goetheschule<br />

Merseburg hatten die Möglichkeit,<br />

sich mit Feuerwehrtechnik auseinanderzusetzen<br />

und Berührungsängste im<br />

Umgang mit Technik zu überwinden.<br />

Landrat Frank Bannert betonte die Bedeutung<br />

einer soliden Berufsausbildung<br />

als Grundstein für eine berufliche Perspektive.<br />

Für das kommende Jahr möchte<br />

er die Zusammenarbeit mit den Schulen<br />

noch stärker ausbauen und strebt zudem<br />

eine Vernetzung vieler Akteure im gesamten<br />

Landkreis zur Sicherung der Breitenwirkung<br />

und Nachhaltigkeit an.<br />

Konzert in der Alten Brennerei in Niemberg<br />

Akkordeon, Percussion etc.<br />

Im Anschluss findet wieder eine Session<br />

statt, zu der Mundharmonikaspieler<br />

aller Spielarten und auch andere Instrumentalisten<br />

und Sänger zum Mitspielen<br />

und Singen herzlich eingeladen sind.<br />

Beginn des Konzertes ist 20.00 Uhr.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für<br />

die Alte Brennerei wird gebeten.<br />

Getränke und Imbiss stehen den Besuchern<br />

wie immer zur Verfügung.<br />

Wolfgang Schöne<br />

Gute Resonanz zum Hezaktionstag am Carl-von-Basedow-Klinikum<br />

Der Medizinisch technische Assistent Burkhard Trommer erläutert den Linksherzkathetermessplatz.<br />

Foto: Lebek<br />

Einsatz alle notwendigen Entscheidungen<br />

für die Aktivierung der Herzkatheter-Bereitschaft<br />

getroffen werden, so dass<br />

die Vorlaufzeit bis zum Eintreffen des<br />

Patienten im Klinikum genutzt wird, um<br />

sofort mit dem einsatzbereiten Herzkatheter-Team<br />

die Wiedereröffnung des<br />

Herzkranzgefässes durchzuführen.<br />

4. Nach Inbetriebnahme des 2. Bettenhauses<br />

des Klinikneubaus steht zum Jahresende<br />

eine sogenannte Coronary Care<br />

Unit, d.h. eine auf die Betreuung von<br />

Herzinfarktpatienten spezialisierte Überwachungsstation<br />

in unmittelbarer räumlicher<br />

Nähe zum Herzkatheterlabor zur<br />

Verfügung.<br />

Aufgrund des großen Informationsbedarfs<br />

und des Interesses der Besucher ist<br />

die Wiederholung der Veranstaltung zur<br />

Eröffnung des 2. Bettenhauses sowie<br />

eine jährliche Durchführung des Herzaktionstages<br />

vorgesehen.<br />

Bettina Lebek<br />

Saal aal aalek aal ek ekrei ek ei eis ei s - - K KKur<br />

K ur urier ur er<br />

Anzeigenleitung: Wolfgang Köhler<br />

Für den Inhalt der Anzeigen ist der Verlag<br />

verantwortlich.<br />

Vertrieb: Eigenvertrieb durch Köhler KG<br />

Telefon: 03 45/2 02 15 51<br />

E-Mail: koehler-halle@t-online.de<br />

Druck: Torgau Druck GmbH & Co. KG<br />

Der <strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> erscheint vierwöchentlich.<br />

Privathaushalte erhalten eine kostenlose<br />

Briefkastenwurfsendung, soweit dies<br />

technisch möglich ist.<br />

Auflagenhöhe: 95 000 Stück<br />

Redaktionsschluss: 2. Mai <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!