09.11.2012 Aufrufe

17. 05. 2008 - Saalekreis-Kurier

17. 05. 2008 - Saalekreis-Kurier

17. 05. 2008 - Saalekreis-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Saal aal aalek aal ek ekrei ek ei eis-K ei s-K s-Kur s-K ur urier ur er<br />

er <strong>17.</strong> Mai Mai <strong>2008</strong><br />

<strong>2008</strong><br />

Lange Loewe-Nacht in Löbejün<br />

120 Jahre Carl-Loewe-Erbepflege in Löbejün – eine<br />

wechselvolle Geschichte durch drei Jahrhunderte<br />

Vor 120 Jahren am 24. Mai 1888 wurde<br />

in Löbejün zu Ehren des hier am 30.<br />

November 1796 geborenen bedeutenden<br />

Komponisten der Romantik und<br />

Meister der Gesangsballade Carl Loewe<br />

der erste Loewe-Verein gegründet. Vom<br />

Loewe-Verein mit gemischtem Chor über<br />

den Freundeskreis „Carl Loewe“ im<br />

Kulturbund der DDR bis hin zur Gründung<br />

der Internationalen Carl-Loewe-<br />

Gesellschaft e.V. 1992 durchlebte die<br />

Loewe-Erbepflege in Löbejün eine wechselvolle<br />

Geschichte unter den verschiedenen<br />

gesellschaftlichen Bedingungen.<br />

Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltet<br />

die Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft<br />

e.V. (ICLG) am 24. Mai ab<br />

19.30 Uhr eine lange Loewe-Nacht im<br />

Carl-Loewe-Haus, Am Kirchhof 2 in<br />

Löbejün mit Musik, Podiumsdiskussion,<br />

historischen Filmen, Videos und<br />

Fotos, interessanten Gesprächen, gesel-<br />

In den vergangenen Jahren haben<br />

Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen einen<br />

zunehmend höheren Stellenwert erreicht.<br />

Selbsthilfe als vierte Säule des Gesundheitswesens<br />

heißt unter anderem,<br />

Menschen helfen, sich selbst zu helfen.<br />

In Deutschland gibt es ca. 70 000 bis<br />

100 000 Selbsthilfegruppen. Zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt gibt es in der Region<br />

Merseburg/Querfurt 34 registrierte<br />

Selbsthilfegruppen. Darunter sind Selbsthilfegruppen<br />

aus medizinischen und sozialen<br />

Bereichen, z. B. Rheuma, Krebs,<br />

Alzheimer/Demenz, Suchtkranke, Depressionen,<br />

um nur einige zu nennen.<br />

Die Selbsthilfekontaktstelle wurde im<br />

Herbst 2004 eröffnet. Sie arbeitet unter<br />

Trägerschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes<br />

und befindet sich im<br />

Bürgerzentrum Merseburg in der Burgstraße<br />

5.<br />

Alle an Selbsthilfe interessierten Personen<br />

können direkt mit uns Kontakt<br />

aufnehmen. Die Mitarbeiter der Selbsthilfekontaktstelle<br />

informieren über<br />

Selbsthilfe, vermitteln an Selbsthilfe interessierte<br />

Personen in die entsprechenden<br />

Selbsthilfegruppen weiter bzw. stellen<br />

erste Kontakte zu den Gruppen her.<br />

Weiterhin beraten wir auch Betroffene<br />

und Angehörige über die Möglichkeiten<br />

der Selbsthilfe.<br />

Wir pflegen Kontakte zu bestehenden<br />

Selbsthilfegruppen und geben bei Bedarf<br />

Unterstützung bei ihrer Arbeit. Auch<br />

bei der Neugründung einer Selbsthilfegruppe<br />

gibt die Kontaktstelle Unterstützung<br />

und Hilfe. So ist gegenwärtig die<br />

Gründung einer Selbsthilfegruppe für<br />

Frauen mit Blasen- und Darminkontinenz<br />

und eine Selbsthilfegruppe für Frührentner<br />

in Vorbereitung (Infos siehe<br />

unten). Wir möchten auf diesem Wege<br />

allen daran Interessierten anbieten, sich<br />

mit der Selbsthilfekontaktstelle in Verbindung<br />

zu setzen.<br />

Zu den weiteren Angeboten der Kontaktstelle<br />

gehört auch, dass wir den<br />

Selbsthilfegruppen kostenlos Räumlichkeiten<br />

für ihre Gruppentreffen zur Verfügung<br />

stellen. Wir verfügen auch über<br />

einen Veranstaltungsraum, in dem ca. 25<br />

Personen Platz finden, und eine kleine<br />

Küche, in der man Kaffee, Tee und auch<br />

mal einen kleinen Imbiss zubereiten kann.<br />

Gegenwärtig nutzen die acht Selbsthilfegruppen,<br />

darunter die Selbsthilfe-<br />

ligem Beisammensein und einigen Überraschungen.<br />

Gesprächspartner der Podiumsdiskussion<br />

werden u.a. der ICLG-Ehrenpräsident<br />

und Loewe-Biograf Dr. Henry Joachim<br />

Kühn, das Ehrenmitglied Ehrentraud<br />

Grunewald (seit über 60 Jahren<br />

Mitglied im Loewe-Verein), Andreas<br />

Porsche (Präsident der ICLG), MD Enrico<br />

Rummel (ICLG-Vizepräsident und<br />

Landeschorleiter Sachsen-Anhalt),<br />

Christian G. Ebert (bis 2007 Künstlerischer<br />

Leiter der ICLG und der Carl-<br />

Loewe-Festtage) und der Löbejüner<br />

Bürgermeister Thomas Madl (MdL) sein.<br />

Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Alle Interessenten, Wegbegleiter und<br />

Musikfreunde sind herzlichst eingeladen.<br />

Internet:<br />

www.carl-loewe-gesellschaft.de<br />

Das Carl-Loewe-Haus in Löbejün erwartet seine Besucher zur langen Loewe-<br />

Nacht. Foto: ICLG<br />

Vereine vorgestellt:<br />

Paritätische Selbsthilfekontaktstelle<br />

ist Treff- und Anlaufpunkt<br />

gruppen Parkinson, Alzheimer/Demenz,<br />

Psychisch Kranke Erwachsene, dieses<br />

Angebot.<br />

Die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen<br />

Merseburg ist für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Mo bis Mi 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Do 9.00 bis 19.00 Uhr<br />

Fr 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung. Telefonisch<br />

erhalten Sie Auskunft bzw. Informationen<br />

unter 03461/34 18 72.<br />

Neugründung von<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Selbsthilfegruppe „Frührentner“<br />

Zur Neugründung einer Selbsthilfegruppe<br />

„Frührentner“ werden Menschen<br />

gesucht, die dauerhaft oder zeitlich begrenzt<br />

aus gesundheitlichen Gründen<br />

erwerbsunfähig sind.<br />

Im Rahmen einer solchen Selbsthilfegruppe<br />

sprechen Betroffene in angenehmer<br />

Atmosphäre über ihre Probleme,<br />

Sorgen und Ängste, tauschen in offenen<br />

Gesprächen ihre Erfahrungen aus und<br />

organisieren Fach-Vorträge.<br />

Informationen dazu erhalten Sie unter<br />

o.g. Kontaktadresse und bei Andreas<br />

Vogel, Telefon: 0176/54 67 01 75<br />

Selbsthilfegruppe „Inkontinenz“<br />

Das Thema Blasen - und Darminkontinenz<br />

ist oft tabu, niemand redet gern<br />

darüber und man ist in seiner Bewegungsfreiheit<br />

eingeschränkt. In einer<br />

Selbsthilfegruppe mit Gleichbetroffenen<br />

kann man leichter über diese Probleme<br />

reden. In angenehmer, gemütlicher<br />

und diskreter Atmosphäre tauscht man<br />

Erfahrungen aus und erfährt aus Vorträgen<br />

von Fachleuten viel Neues.<br />

Frauen, die sich dieser Selbsthilfe-<br />

Gruppe anschließen möchten, um auch<br />

wieder etwas mehr Lebensqualität zu<br />

gewinnen, sind herzlich eingeladen, mit<br />

uns Kontakt aufzunehmen.<br />

Treffpunkte im Mai<br />

Folgende Gruppen treffen sich im Mai<br />

in der Selbsthilfekontaktstelle Burgstraße<br />

5 in Merseburg:<br />

28. Mai , 14.00 Uhr: Selbsthilfegruppe<br />

„Alzheimer/Demenz“<br />

Jeden Donnerstag:<br />

15.00 Uhr: Selbsthilfegruppe „Psychisch<br />

kranke Erwachsene“<br />

18.00 Uhr: Selbsthilfegruppe „Sucht“<br />

Stadtführung in<br />

Landsberg<br />

Am Sonntag, dem 8. Juni, 15.00 Uhr,<br />

findet in Landsberg eine Stadtführung<br />

statt. Treffpunkt und erste Station des<br />

Rundganges ist die romanische Doppelkapelle<br />

„St. Crucis“. Nach der Kapellenbesichtigung<br />

und einem Blick von der<br />

Höhe des Kapellenberges hinab auf die<br />

Stadt steht ein Besuch der Stadtkirche<br />

„St. Nicolai“ auf dem Plan. Der Weg<br />

führt dann durch den historischen Stadtkern,<br />

abschließend hinauf zum Landsberger<br />

Museum „Bernhard Brühl“ auf<br />

dem alten Mühlberg. Die Stadtführung<br />

ist ein Angebot der Kreisvolkshochschule<br />

in Zusammenarbeit mit dem Landsberger<br />

Museum. Inge Fricke<br />

Bibliothek beim<br />

Paulusfest dabei<br />

Auch in diesem Jahr beteiligen sich<br />

am 25. Mai, 11.00 bis 18.00 Uhr, das<br />

Team der Kreisbibliothek <strong>Saalekreis</strong>,<br />

Mitglieder des Bibliotheksfördervereins<br />

und Freunde der Bibliothek mit verschiedenen<br />

Beiträgen am Stadtgebietsfest im<br />

halleschen Paulusviertel. Unter dem Motto<br />

„Bücher auf die Waage“ verkaufen<br />

wir wieder aussortierte Bücher sehr preiswert<br />

an Buchfreunde. Bei einer Tasse<br />

Kaffee und hausgebackenen Kuchen in<br />

unserem Open-Air-Kaffee können Sie<br />

sich erholen. Falls Sie eine besondere<br />

Portion Humor brauchen, dann schauen<br />

Sie dem Clown Ferdinand beim Kinderschminken<br />

zu. Elke Bachmann<br />

Am Freitag, 11. Juli <strong>2008</strong>, um 19.30<br />

Uhr, wird der Dresdner Kreuzchor im<br />

Rahmen des MDR-Musiksommers im<br />

Merseburger Dom ein Abendkonzert<br />

geben.<br />

Gesucht werden Merseburger, die einen<br />

oder mehrere Kruzianer (die Sänger<br />

sind zwischen zehn und 18 Jahren alt)<br />

für die darauffolgende Nacht beherbergen.<br />

Wir brauchen Ihre Hilfe:<br />

Am 11. Juli gegen Mittag kommen die<br />

Kruzianer in Merseburg an. Sie müssten<br />

Ihre Gäste in Empfang nehmen, mit ihnen<br />

Mittag essen, ihnen anschließend<br />

Ruhezeit einräumen, dafür sorgen, dass<br />

sie zur Probe in den Dom kommen, sie<br />

Seite Seite 4 4<br />

4<br />

Der Dresdner Kreuzchor kommt!<br />

Gastfreundliche Merseburger gesucht<br />

An das<br />

Evangelische Kirchspiel Merseburg<br />

Dompropstei 2<br />

06217 Merseburg<br />

40. Merseburger Schlossfest<br />

Zum 40. Mal findet vom 13. bis 15.<br />

Juni <strong>2008</strong> das Merseburger Schlossfest<br />

statt. Ohne Zweifel ist es eines der bedeutendsten<br />

Heimatfeste im Merseburger<br />

Land. Im Unterschied zu anderen<br />

Volksfesten in der Region brachte die<br />

Wende vor 18 Jahren keine Unterbrechung<br />

in seiner jährlichen Folge, es erfuhr<br />

aber im Laufe der Zeit Veränderungen,<br />

wie sich auch die Stadt und das<br />

Land gewandelt haben.<br />

Das heutige Merseburger Schlossfest<br />

stellt mit seinem historischen Festumzug<br />

die an Episoden reiche Geschichte<br />

der Stadt in den Vordergrund. Ein historischer<br />

Markt prägt das Geschehen, aber<br />

auch Gewerbetreibende aus der Stadt<br />

nehmen daran teil und fertigen aus Anlass<br />

des Schlossfestes Souvenirs. Deshalb<br />

wird zum 12. Sachsen-Anhalt-Tag<br />

der Schlosshof mittelalterlich und mit<br />

Kurzweil, Gaukelei und Musik auf die<br />

über 1200-jährige Geschichte der ehemaligen<br />

Pfalz, Bistums- und Herzogsresidenz<br />

aufmerksam machen.<br />

Programm (Auszug):<br />

Eine Kumpanei von Mannen und Fruwen<br />

sind angeheuert, auf dem herrlichen<br />

Merseburger Schloss ein Historienspektakel<br />

auszurichten. Im Marktgeschehen<br />

zu bestaunen diese oder jene unbekannte<br />

meisterhafte Hantierung: Die Drucker,<br />

Seiler, Böttcher, Holzkrämer, Beutelmacher<br />

und Lederschneider, Maskenmacher,<br />

Duftkrämer, Kartenleger, Schmied,<br />

Silberschmied, Glücksspieler, Schuhmacher,<br />

Töpfer, Urformholzer, Steinehändler,<br />

Holzschnitzer, Möbelbauer, Streichelzoo,<br />

Steinmetz, Lampenbauer, die<br />

Perlenbändlerin, Filzerei, Gewandschneiderei,<br />

Hemdenhökerei, Korbflechterei,<br />

Blumenbinderin und viele andere.<br />

Freitag, 13. Juni<br />

15.00 Uhr: Der Zunftmarkt öffnet seine<br />

Pforten, die Handwerker und Hökerer<br />

ihre Stände<br />

15.30 Uhr: In Erwartung der Honoratioren<br />

vom Sachsen-Anhalt-Tag und der<br />

Bereits zum 47. Mal lädt die Gemeinde<br />

Kötzschau Einwohner und Gäste vom<br />

30. Mai bis 2. Juni <strong>2008</strong> zu seinem Heimatfest<br />

ein. Ein umfang- und abwechslungsreiches<br />

Programm bietet für die<br />

ganze Familie etwas:<br />

Freitag, 30. Mai:<br />

ab 18.00 Uhr: Preisskat im Gasthaus<br />

„Zur Mühle“<br />

ab 21.00 Uhr: 50er- bis 80er-Jahre-Hits,<br />

Showprogramm im Festzelt (Eintritt:<br />

4,00 Euro)<br />

Sonnabend, 31. Mai:<br />

14.00 Uhr: Traditionelles Ringreiten auf<br />

der Rhabarberwiese, Ferkel- und Kaninchenfangen<br />

für Kinder bis 10 Jahre, Ponyreiten,<br />

Kutschfahrten<br />

ab 20.00 Uhr: Reiterball im Festzelt<br />

(Eintritt: 3,00 Euro)<br />

Sonntag, 1. Juni:<br />

ab 13.00 Uhr: Traditioneller Festumzug<br />

nach dem Konzert mit nach Hause nehmen<br />

und am nächsten Morgen nach dem<br />

Frühstück zum Reisebus bringen.<br />

Und was haben Sie davon?<br />

Erstens: Nette Gäste. Zweitens aber<br />

bis zu zwei Freikarten für das abendliche<br />

Konzert mit Werken von Johann Sebastian<br />

Bach und Olivier Messiaen im Merseburger<br />

Dom im Wert von 21,00 Euro<br />

(ermäßigt 16,00 Euro).<br />

Helfen Sie mit? Dann füllen Sie den<br />

untenstehenden Abschnitt aus und senden<br />

ihn an die angegebene Adresse.<br />

Es dankt Ihnen im Namen der Kirchengemeinde<br />

Michael Lehmann<br />

Domprediger und<br />

Geschäftsführender Pfarrer<br />

Ich,<br />

Name: ....................................................<br />

Adresse: ....................................................<br />

Telefon: ....................................................<br />

nehme einen / zwei Kruzianer auf (bitte Nichtzutreffendes streichen)<br />

und wünsche eine Einrittskarte / zwei Eintrittskarten (bitte Nichtzutreffendes<br />

streichen) für das Konzert am 11.07.<strong>2008</strong>, 19.30 Uhr, im Dom zu Merseburg.<br />

...................... .......................................................<br />

(Datum) (Unterschrift)<br />

hochwohlgebornen Stadtoberhäupter<br />

erfolgt die offizielle Eröffnung des Sachsen-Anhalt-Tages<br />

in Verbindung mit dem<br />

40. Merseburger Schlossfest mit Belustigungen,<br />

Tiraden und Musici<br />

16.00 Uhr: Die Spielereien der Vaganten<br />

in Folge und ohne Unterlass<br />

22.00 Uhr: Das „Gaudium der Spielleute“.<br />

Tanz, Musik und Feuerspektakel als<br />

23.00 Uhr: Mugget ihr schawen heure<br />

Kapelle - „In Validus“ in Concert<br />

24.00 Uhr: „um den cantus firmus hingen<br />

vergoldete Blättergewinde“ - Orgelkonzert<br />

im Dom<br />

Sonnabend, 14. Juni<br />

10.00 Uhr: Zunftmarkt und Gaudium<br />

der Spielleute<br />

13.00 Uhr: Mr. Ben Smalls - Walisisches<br />

Radebrechen und Jonglagen<br />

13.45 Uhr: Theatrum Novum<br />

15.15 Uhr: „Scharlatan“<br />

<strong>17.</strong>30 Uhr: Die Vertreibung aus dem<br />

Paradies<br />

18.50 Uhr: Die Thüringer Ritter befreien<br />

im Friedenskrieg die Länder, nach<br />

denen die Obrigkeit schon gern mal<br />

Ausschau hält<br />

19.30 Uhr: Lasterhaftes Theatrum<br />

22.00 Uhr: Das „Badehaus-Tavernenspiel“.<br />

Sonntag, 15. Juni<br />

10.00 Uhr: Zunftmarkt und Gaudium<br />

der Spielleute<br />

11.30 Uhr: Ertüchtigungen der freien<br />

Thüringer Ritterschaften<br />

12.00 Uhr: Der frühe Schoppen<br />

„Scharlatan“<br />

12.45 Uhr: „Die Rabenbrüder“<br />

13.30 Uhr: Das Sonntagmärchen<br />

Die Schmierenkomödianten „Rokus<br />

Kokus“ -<br />

14.15 Uhr: Die Architektur der Schwerkraft;<br />

Mr. Ben Smalls<br />

15.00 Uhr: Das Sonntags-Platzkonzert<br />

16.30 Uhr: Gluck, Friends and happy<br />

Ends<br />

<strong>17.</strong>00 Uhr: Das Finale Gaudio mit allen<br />

Akteuren<br />

47. Kötzschener Heimatfest<br />

von Schladebach bis zum Festplatz;<br />

Motto: Olympia ruft/Peking <strong>2008</strong><br />

ab 14.00 Uhr: Familienprogramm mit<br />

Platzkonzert, Modenschau, Ballett,<br />

Bauchredner, Stargast Franziska<br />

(Tages-Eintritt: 3,00 Euro)<br />

Montag, 2. Juni:<br />

19.00 Uhr: Traditioneller Kötzschener<br />

Lumpenumzug von der Schkeuditzer<br />

Straße bis zum Festplatz<br />

ab 20.30 Uhr: Lach mal wieder – humoristisches<br />

Programm, Monsieur Malheuer<br />

und eine Travestie-Show (Eintritt: 3,00<br />

Euro)<br />

gegen 22.30 Uhr: Höhenfeuerwerk<br />

Außerdem an allen Tagen: Los- und<br />

Schießbude, Ballwerfen, Autoscooter,<br />

Kinderschleife, Zuckerwatte, Waffeln,<br />

Eis, Kaffee und Kuchen sowie Leckeres<br />

vom Grill.<br />

Allen ein herzliches Willkommen!<br />

Die Welt des<br />

argentinischen Tangos<br />

im Schloss Ostrau<br />

In ihrem neuen Programm „Mi tango<br />

querido – amarillo“ entführen Bettina<br />

Born (Akkordeon) und Wolfram Born<br />

(Piano) ihr Publikum am 25. Mai, 16.00<br />

Uhr, im Schloss Ostrau wieder in die<br />

faszinierende Welt des argentinischen<br />

Tangos in seiner über 100-jährigen Entwicklung.<br />

Kompositionen von Astor Piazzolla,<br />

Carlos Gardel, Julian Plaza, Horacio<br />

Salgan und Mariano Mores mischen sich<br />

mit ihren eigenen Kompositionen – eine<br />

musikalische Reise von Buenos Aires<br />

nach Paris, vom Tango Argentino zum<br />

Valse Musette. Es sind Geschichten, vom<br />

Leben geschrieben, charmant und zauberhaft<br />

erzählt.<br />

Akkordeon und Piano, Tango und<br />

Musette – eine exotische Paarung voller<br />

Liebe und Leidenschaft, Ankunft und<br />

Abschied.<br />

Karten zum Preis von 10,00 Euro erhalten<br />

Sie beim Ostrauer Kulturverein<br />

e.V. unter Telefon 034600/2 56 42.<br />

Bereits ab 15.00 Uhr werden im Gesellschaftsraum<br />

Kaffee und Kuchen angeboten.<br />

Ostrauer Kulturverein<br />

Tourenplan der<br />

Fahrbibliothek Leuna<br />

Montag, 26. Mai:<br />

14.00-14.30 Uhr: Knapendorf, Nähe<br />

Bäcker<br />

14.45-15.15 Uhr: Bündorf, ehem. Kita<br />

15.30-16.00 Uhr: Delitz am Berge,<br />

Schulstraße<br />

16.10-16.40 Uhr: Dörstewitz, Feuerwehr<br />

<strong>17.</strong>00-<strong>17.</strong>30 Uhr: Großgräfendorf, am<br />

Denkmal<br />

18.00-18.20 Uhr: Klobikau, Gemeindeverwaltung<br />

Dienstag, 27. Mai:<br />

14.30-14.50 Uhr: Horburg-Maßlau,<br />

Ratskeller<br />

15.00-15.30 Uhr: Kötschlitz, Gemeindeverwaltung<br />

15.45-16.15 Uhr: Wallendorf, Nähe Kita<br />

16.25-16.55 Uhr: Friedensdorf, Bushaltestelle<br />

<strong>17.</strong>10-<strong>17.</strong>40 Uhr: Löpitz, Am Sandberg<br />

Mittwoch, 28. Mai:<br />

15.00-15.30 Uhr: Oebles-Schlechtewitz,<br />

Birkenweg<br />

15.45-16.15 Uhr: Nempitz, Nähe Dorfplatz<br />

16.30-16.50 Uhr: Wüsteneutzsch, Feuerwehr<br />

16.55-<strong>17.</strong>15 Uhr: Wölkau, Nähe Kirche<br />

<strong>17.</strong>20-<strong>17.</strong>40 Uhr: Kreypau, Dorfpumpe<br />

Donnerstag, 29. Mai:<br />

15.30-16.30 Uhr: Geusa, Dorfpumpe<br />

16.45-<strong>17.</strong>05 Uhr: Blösien, Feuerwehr<br />

Bücherwünsche werden gern entgegengenommen<br />

– nicht nur im Bus, auch<br />

telefonisch unter 03461/84 01 44.<br />

J. Petrahn<br />

Stadtbibliothek Leuna

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!