09.11.2012 Aufrufe

17. 05. 2008 - Saalekreis-Kurier

17. 05. 2008 - Saalekreis-Kurier

17. 05. 2008 - Saalekreis-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aal aalek<br />

ekrei ek ei eis-K<br />

s-Kur s-K ur urier ur er<br />

Seite Seite 7 7<br />

<strong>17.</strong> Mai Mai <strong>2008</strong><br />

<strong>2008</strong><br />

Saal aalek<br />

eis-K<br />

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sports durch den Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

1. Verwendungszweck<br />

Der Landkreis <strong>Saalekreis</strong> als Bewilligungsbehörde<br />

gewährt auf der Grundlage<br />

der „Allgemeinen Bewilligungsbedingungen<br />

für die Gewährung von Zuwendungen<br />

des Landkreises <strong>Saalekreis</strong>“<br />

Zuwendungen für folgenden Verwendungszweck:<br />

a) Förderung der Sportvereine und<br />

-verbände zur Unterstützung der Vereinsarbeit,<br />

b) Förderung des Breiten-, Freizeitund<br />

Leistungssports mit dem Ziel, Anreize<br />

zur intensiven sportlichen Betätigung<br />

für die Jugend zu schaffen,<br />

c) Förderung der Sportvereine, dass<br />

sie befähigt werden, dem steigenden Gesundheitsbewusstsein<br />

der Bevölkerung<br />

und dem gesellschaftlichen Stellenwert<br />

des Sports zunehmend besser Rechnung<br />

zu tragen.<br />

Ein Rechtsanspruch der Antragsteller<br />

auf die Gewährung von Zuwendungen<br />

besteht nicht. Der Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

entscheidet auf Grund seines pflichtgemäßen<br />

Ermessens im Rahmen der zur<br />

Verfügung stehenden finanziellen Mittel.<br />

2. Gegenstand der Förderung / Zuwendungsart<br />

Die Sportförderung kann folgende<br />

Zuwendungsarten beinhalten:<br />

2.1. Maßnahmen zur institutionellen<br />

Förderung<br />

a) Nachwuchsförderung<br />

Der Landkreis kann zur Förderung des<br />

Kinder- und Jugendsports an Sportvereine,<br />

die aktiv im Nachwuchssport tätig<br />

sind, Zuschüsse gewähren. Grundlage<br />

der Förderhöhe ist die Zahl der Kinder<br />

und Jugendlichen im Verein. Der Zuschuss<br />

kann bis zu 3,00 pro Nachwuchssportler<br />

betragen. Zuschüsse werden<br />

nach Altersgruppen bis 18 Jahre und<br />

19 - 27 Jahre gestaffelt gewährt. Ausschlaggebend<br />

ist jeweils die Mitgliederzahl<br />

der jeweils aktuellen Mitgliederstatistik<br />

des Kreissportbundes.<br />

b) Behindertensport<br />

Der Landkreis fördert Behindertensportvereine,<br />

Abteilungen des Behindertensports<br />

in Vereinen und besonders<br />

Behindertensportprogramme. Finanzielle<br />

Zuschüsse können als Vereinshilfe bis<br />

zu 5,00 je Mitglied gewährt werden.<br />

c) Ehrenamt/Übungsleitertätigkeit<br />

Der Landkreis kann den Vereinen für<br />

San. 2-3-R-Wg. (auch<br />

DG) in Teutschenthal/Bhf.<br />

42-72 m² inkl. PKW-Pl.<br />

von privat zu vermieten,<br />

Tel. 0172/3426027<br />

3-Raum-Wohnung<br />

Wettin/ OT Mücheln,<br />

85 m², 310,- € kalt, zzgl. NK.<br />

Bad mit Wanne, courtagefrei,<br />

ab sofort<br />

Mo. - Fr. Tel.: 03 45 / 13 01 30<br />

Verkauf & Vermietung<br />

von Wohnungen, Grundstücken,<br />

MFH und Gewerbe in Leuna<br />

und Merseburg<br />

www.Gartenstadt-Leuna.de<br />

Häusser-bau ✆ 0 34 61 / 81 38 37<br />

Emil-Fischer-Straße 3<br />

06237 Leuna<br />

Telefon 0 34 61 / 86 02 - 0<br />

Fax 0 34 61 / 86 02 55<br />

e-Mail leuwo@ths.de<br />

www.leuwo.de<br />

Lützener Platz 16·06231 Bad Dürrenberg<br />

LEUWO vermietet in Bad Dürrenberg<br />

Kleistweg 10, 2. OG rechts,<br />

3-RWE, 74,35 qm<br />

Puschkinweg 8, 1. OG rechts,<br />

3-RWE, 57,32 qm<br />

Schillerweg 11, 1. OG links,<br />

3-RWE, 62,08 qm<br />

Interessenten melden sich bei<br />

Frau Hesse in 06231 Bad Dürrenberg,<br />

Lützener Platz 16,<br />

Tel. Nr. 03462 5419-0<br />

Emil-Fischer-Straße 3<br />

06237 Leuna<br />

Telefon 0 34 61 / 86 02 - 0<br />

Fax 0 34 61 / 86 02 55<br />

e-Mail leuwo@ths.de<br />

www.leuwo.de<br />

Lützener Platz 16·06231 Bad Dürrenberg<br />

LEUWO vermietet in Zeitz<br />

Immanuel – Kant – Str. 32,<br />

3 RWE, 58,20 m²<br />

Gustav – Sobottka – Str. 3,<br />

2 RWE, 37,60 m²<br />

Moskauer Str. 29, 3 RWE,<br />

60,44 m² mit Balkon<br />

Weitere Angebote auf Anfrage.<br />

Interessenten melden sich bei<br />

Frau Pauli Kundenzentrum Zeitz,<br />

Naumburger Str. 31<br />

Tel.: 03441-227715 oder<br />

0172-8375786<br />

die Entschädigung ehrenamtlicher<br />

Übungsleiter Zuschüsse bis zu 1,00 je<br />

Trainingseinheit gewähren. Grundlage<br />

hierfür bilden die durch die Vereine beim<br />

Kreissportbund einzureichenden Formblätter.<br />

Der Kreissportbund fasst die<br />

Anträge der Vereine zusammen und beantragt<br />

die Mittel beim Landkreis.<br />

2.2. Maßnahmen zur Projektförderung<br />

a) Veranstaltungen/Wettkämpfe/<br />

Meisterschaften<br />

Der Landkreis kann vereinsübergreifend<br />

offene Volkssportveranstaltungen,<br />

regionale und überregionale Veranstaltungen<br />

sowie Meisterschaften fördern.<br />

Meisterschaften auf Punktspielebene sind<br />

von einer Förderung ausgeschlossen. Die<br />

Förderung kann durch Übernahme von<br />

Leistungen oder Gewährung eines Zuschusses<br />

erfolgen. Bezuschusst werden<br />

können insbesondere:<br />

- Schieds- und Kampfrichterentschädigungen<br />

- Medaillen, Urkunden, Preise<br />

- Pokale<br />

- Organisationskosten (Druck, Porto,<br />

Telefon)<br />

- Reise-/Miet-/Transportkosten<br />

- Startgelder<br />

- Übernachtungskosten<br />

- Verpflegungskosten<br />

- Sportmaterialien<br />

Die Sportjugend des Kreissportbundes<br />

kann zur Durchführung ihrer Veranstaltungen<br />

Fördermittel erhalten. Der<br />

Landkreis unterstützt die jährlich vom<br />

Kreissportbund organisierten Kreis-,<br />

Kinder- und Jugendspiele (offen für alle<br />

Vereinsmitglieder sowie Kinder und Jugendliche<br />

aller Bildungsträger).<br />

b) Jubiläen<br />

Der Landkreis kann Vereinen aus<br />

Anlass eines durch 25 teilbaren Jubiläums<br />

eine einmalige Zuwendung gewähren.<br />

Die Zuwendung besteht aus einem<br />

nach Jubiläumsjahren gestaffelten Festbetrag<br />

zuzüglich 0,50 pro Vereinsmitglied.<br />

Der Festbetrag für Jubiläen wird<br />

wie folgt gestaffelt:<br />

25 Jahre 50 €<br />

50 Jahre 100 €<br />

75 Jahre 150 €<br />

100 Jahre 200 €<br />

125 Jahre 250 €<br />

150 Jahre 300 €<br />

Das Jubiläum ist unter Vorlage der<br />

Baumaschinenvermietung<br />

Inh. H. J. Schmidt • Merseburger Str. 19 • 04435 Schkeuditz<br />

Tel. 034204/ 6 22 65 • Fax / 6 41 27<br />

06231 Kötzschau/<br />

Schladebach, Siedlung 122<br />

Metallbau<br />

· Terrassenüberdachungen<br />

· Wintergärten<br />

· Markisen<br />

· Bauelemente<br />

· Haustüren und Haustürvordächer<br />

aus pulverbeschichteten Aluminiumprofilsystemen<br />

Funk:<br />

0172/7953392<br />

Telefon: 0 34 62 5 33 00 Mobil: 0172.75 44 540<br />

eMail: info@pro-sys-bau.de<br />

Internet: www.pro-sys-bau.de<br />

Gründungsnachweise anzuzeigen.<br />

Dem 100-jährigen Vereinsjubiläum<br />

gleichgestellt ist die Verleihung der<br />

„Sportplakette des Bundespräsidenten“.<br />

Die Zuwendung erfolgt entweder zum<br />

Jubiläum oder aus Anlass der Verleihung<br />

der Sportplakette des Bundespräsidenten.<br />

c) Ehrungen<br />

Der Landkreis kann Zuwendungen für<br />

Ehrungen an besonders verdienstvolle<br />

Sportler ausreichen.<br />

2.3. Ausschluss von der Förderung<br />

Maßnahmen von Sportorganisationen,<br />

die dem Berufssport dienen oder kommerzielle<br />

Interessen verfolgen, werden<br />

nicht nach dieser Richtlinie gefördert.<br />

3. Zuwendungsempfänger<br />

Zuwendungsempfänger können sein:<br />

3.1. Institutionellen Förderung<br />

Zuwendungsempfänger für eine institutionelle<br />

Förderung ist ausschließlich<br />

der Kreissportbund <strong>Saalekreis</strong>.<br />

3.2. Projektförderung<br />

a) der Kreissportbund <strong>Saalekreis</strong> mit<br />

seinen angeschlossenen Vereinen, Verbänden<br />

und Organisationen mit ständigem<br />

Sitz im Landkreis <strong>Saalekreis</strong>,<br />

b) andere gemeinnützige Organisationen,<br />

die sich der Pflege des Breiten- und<br />

Freizeitsports im Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

zur Aufgabe gestellt haben und nach<br />

ihrer Satzung allen Einwohnern offen<br />

stehen.<br />

4. Bewilligungsvoraussetzungen<br />

Die Bewilligungsvoraussetzungen der<br />

„Allgemeinen Bewilligungsbedingungen<br />

für die Gewährung von Zuwendungen<br />

des Landkreises <strong>Saalekreis</strong>“ sind verpflichtend<br />

und zu beachten. Die Förderung<br />

erfolgt nur in den Fällen, in denen<br />

eine andere Finanzierung der Maßnahme<br />

durch eigene Mittel des Antragstellers<br />

oder durch Mittel Dritter nicht möglich<br />

ist. Der Antragsteller hat zu gewährleisten,<br />

dass<br />

a) die fachlichen Bedingungen für die<br />

Durchführung der geplanten Maßnahmen<br />

erfüllt werden,<br />

b) ein monatlicher Mitgliederbeitrag<br />

erhoben wird,<br />

c) gemeinnützige und nicht eigenwirtschaftliche<br />

Ziele mit den beantragten<br />

Mitteln verfolgt werden.<br />

5. Finanzierungsart und Höhe der<br />

Zuwendung<br />

5.1 Finanzierungsart<br />

Unsere Beratungsstellenleiterin<br />

Karin Habel-Lauszus ist gerne für Sie da!<br />

Beratungsstellenleiterin Karin Habel-Lauszus<br />

Am Gestüt 24, 06780 Zörbig OT Prussendorf<br />

Tel. 034956-25102, Karin.Habel-Lauszus@vlh.de<br />

Rentnern droht Ärger! Steuercheck<br />

schon gemacht?<br />

Rentnern kann hier geholfen werden:<br />

DER STEUERCHECK (www.rentenservice.de)<br />

- Ermitteln Sie, ob Sie als Rentner<br />

grundsätzlich zur Abgabe der<br />

Einkommenstauererklärung verpflichtet<br />

sind.<br />

- Stellen Sie fest, welche VLH-<br />

Beratungsstelle in Ihrer Nähe Sie<br />

hierzu beraten kann. Der jährliche<br />

Mitgliedsbeitrag ist sozial<br />

gestaffelt und bewegt sich zwischen<br />

32 und 240 Euro. Bei Vorlage<br />

Ihres Rentenausweises<br />

entfällt die Aufnahmegebühr<br />

von 10 Euro.<br />

Dieser Steuercheck ist entstanden<br />

durch eine Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Rentenservice der<br />

Deutschen Post und Deutsch-<br />

Baufinanzierung nach Maß<br />

Exzellente<br />

Konditionen<br />

Bauen Sie jetzt Ihr Traumhaus - mit<br />

Niedrigzinsen.Vereinbaren Sie einen<br />

Termin für ein persönliches<br />

Gespräch in unserem Regionalbüro<br />

Halle<br />

Tel.: 03 45 / 4 78 91 20<br />

oder unter halle@freie-hypo.de<br />

www.freie-hypo.de<br />

a) Anteilfinanzierung<br />

b) Festbetragsfinanzierung<br />

5.2 Höhe der Zuwendung<br />

Die Höhe der Zuwendung wird im<br />

Rahmen der unter Punkt 2 genannten<br />

Beträge und in Ausübung des pflichtgemäßen<br />

Ermessens durch das Schulverwaltungsamt<br />

beschieden.<br />

6. Antragsverfahren<br />

Zuwendungen nach dieser Richtlinie<br />

werden nur auf schriftlichen Antrag gewährt.<br />

Zuständig für die Bearbeitung der<br />

Anträge nach dieser Richtlinie ist das<br />

Schulverwaltungsamt des Landkreises<br />

<strong>Saalekreis</strong>.<br />

6.1 Adressat/Inhalt des Antrages<br />

a) Der Antrag ist zu richten an:<br />

Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

Schulverwaltungsamt<br />

Postfach 1454<br />

06204 Merseburg<br />

b) Der Antrag hat zu enthalten:<br />

- Begründung der Notwendigkeit der<br />

Maßnahme<br />

- Finanzierungsplan<br />

- ggf. weitere erforderliche Angaben<br />

zum Vorhaben<br />

6.2. Antragsfrist/Institutionelle Förderung<br />

Anträge durch den Kreissportbund<br />

<strong>Saalekreis</strong> sind bis zum 31.<strong>05.</strong> des laufenden<br />

Jahres im Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

einzureichen. Für jede Maßnahme der<br />

institutionellen Förderung ist jeweils ein<br />

gesonderter Antrag zu stellen.<br />

6.3. Antragsfrist/Projektförderung<br />

Der Landkreis ist in der glücklichen<br />

Lage, ein dichtes und breit gefächertes<br />

soziales Netzwerk verschiedener Vereine,<br />

Verbände und Einrichtungen zu besitzen.<br />

Die bereits existierende Broschüre<br />

„Sozialkompass für den Landkreis<br />

Merseburg-Querfurt“ sollte allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern unseres Landkreises<br />

bei der Suche nach dem richtigen<br />

Ansprechpartner zur Lösung der ganz<br />

individuellen Probleme helfen.<br />

Der Landkreis ist größer geworden,<br />

die Vereinslandschaft vielfältiger. Die<br />

Broschüre muss dringend aktualisiert<br />

werden. Das ist ohne die Mitarbeit aller<br />

Vereine, Verbände und Einrichtungen<br />

lands größtem Lohnsteuerhilfeverein<br />

Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH).<br />

Warten Sie nicht, bis Sie beim Finanzamt<br />

aufgefallen sind, weil Sie nicht aktiv<br />

geworden sind. Machen Sie am besten<br />

als Rentner sofort den Steuercheck.<br />

Anzeigen-Fax<br />

03 45 /<br />

2021552<br />

Sie finden uns zur Beratung<br />

im Rahmen einer Mitgliedschaft<br />

ausschließlich bei Einkünften<br />

aus nichtselbständiger Arbeit.<br />

Lohn- und<br />

Einkommensteuer<br />

Hilfe-Ring<br />

Deutschland e.V.<br />

(Lohnsteuerhilfeverein)<br />

Zöschener Straße 69 b<br />

06231 Schladebach<br />

Tel. 0 34 62 / 54 15 00<br />

http://www.LHRD.de<br />

Anträge sind bis zum<br />

a) 31.<strong>05.</strong> für das 2. Halbjahr und<br />

b) bis zum 30.11. für das 1. Halbjahr<br />

des Folgejahres<br />

im Landkreis <strong>Saalekreis</strong> einzureichen.<br />

Für den Antrag ist das durch den Landkreis<br />

<strong>Saalekreis</strong> vorgeschriebene Formular<br />

zu verwenden.<br />

7. Bewilligungsverfahren<br />

Zuwendungen werden durch schriftlichen<br />

Bescheid bewilligt. Kann dem Antrag<br />

nicht entsprochen werden, erhält<br />

der Antragsteller einen ablehnenden<br />

Bescheid unter Angaben der Gründe.<br />

8. Verwendungsnachweis<br />

Die zweckentsprechende Verwendung<br />

der Fördermittel ist durch den Antragsteller<br />

nachzuweisen. Der Nachweis muss<br />

einen Sachbericht und einen zahlenmäßigen<br />

Nachweis zur Verwendung der<br />

Zuwendung enthalten. Die entsprechenden<br />

Belege sind beizufügen. Sofern die<br />

Abrechnung oder Kontrolle Beanstandungen<br />

ergibt, werden die Mittel ggf.<br />

vom Zuwendungsempfänger zurückgefordert.<br />

9. Mitteilungspflichten des Zuwendungsempfängers<br />

Der Zuwendungsempfänger ist verpflichtet,<br />

der Bewilligungsbehörde unverzüglich<br />

mitzuteilen, wenn sich für<br />

die Bewilligung der Zuwendung maßgebliche<br />

Umstände ändern oder wegfallen.<br />

Merseburg, <strong>05.</strong>02.08<br />

Frank Bannert, Landrat<br />

Vereine - bitte melden!<br />

nicht möglich.<br />

Wer sich um einen Eintrag in den<br />

kostenlosen Sozialkompass bewerben<br />

will, kann dies bei der Gleichstellungsund<br />

Seniorenbeauftragten des Landkreises,<br />

Beatrice Brommund schriftlich unter<br />

Kreisverwaltung <strong>Saalekreis</strong>, PF 1454,<br />

06204 Merseburg, per E-Mail unter<br />

gleichstellung@saalekreis.de, per Fax<br />

unter 03461/40 10 09 oder mündlich unter<br />

der Telefonnummer 03461/40 10 04<br />

tun. Zur Veröffentlichung werden folgende<br />

Daten bis zum 30. Juni <strong>2008</strong> benötigt:<br />

Name des Vereins, Anschrift, Telefon-<br />

und Faxnummern, E-Mail-Adresse<br />

und Ansprechpartner.<br />

Anzeigen<br />

Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie<br />

Aula der Martin-Luther-Universität, Halle (Saale)<br />

31. Mai <strong>2008</strong>, 19 Uhr<br />

enviaM – musik für kommunen<br />

Junge Talente aus der Region.<br />

Eintrittskarten erhalten Sie über das CTS-Ticketsystem, unter der<br />

gebührenfreien Servicehotline 0800 80 80 123 oder an der Abendkasse.<br />

Mehr über die Konzertreihe enviaM – musik für kommunen<br />

erfahren Sie unter www.enviaM.de .<br />

Ticket-Hotline:<br />

0345 / 202 97 71<br />

Altenpflegeheim „Haus Albanus“<br />

53 Pflegeplätze<br />

Telefon 03 42 04 / 70 46 78<br />

R.-Koch-Str. 4 Telefax 03 42 04 / 70 46 79<br />

04435 Schkeuditz www.haus-albanus.de<br />

TÜV<br />

NORD<br />

GRUPPE<br />

Lutz Preußler, Regionalleiter<br />

TÜV NORD MOBILITÄT<br />

GmbH u. Co. KG<br />

Region Halle<br />

Saalfelder Str. 33/34 · 06122 Halle<br />

Telefon: 0345 / 5 68 68 03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!