09.11.2012 Aufrufe

17. 05. 2008 - Saalekreis-Kurier

17. 05. 2008 - Saalekreis-Kurier

17. 05. 2008 - Saalekreis-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Saal aal aalek aal ek ekrei ek ei eis-K ei s-K s-Kur s-K ur urier ur er<br />

er <strong>17.</strong> Mai Mai <strong>2008</strong><br />

<strong>2008</strong><br />

Komm wieder Nöck, du singst so schön<br />

Ehrenmitgliedschaft der ICLG für Roman Trekel<br />

Die Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft<br />

e.V. (ICLG) veranstaltete am 18.<br />

April <strong>2008</strong> anlässlich des 139. Todestages<br />

des Balladenkomponisten Carl Loewe<br />

einen Liederabend, der mit Kammersänger<br />

Roman Trekel seinen besonderen<br />

Glanz erhielt.<br />

Der Bariton, der schon anlässlich der<br />

dritten Carl-Loewe-Festtage dem Loewe-Freundeskreis<br />

die Herzen höher<br />

schlagen ließ, bewies erneut seine besonderen<br />

Liedfähigkeiten, obwohl sein<br />

künstlerisches Betätigungsfeld hauptsächlich<br />

in der Oper liegt. Zurzeit gehört<br />

Roman Trekel zum festen Bestand erlesener<br />

Ensembles wie der Staatsoper Berlin<br />

und der Bayrischen Staatsoper München.<br />

Durch die Dramaturgie seiner Gesänge<br />

von Carl Loewe und Franz Schubert<br />

strömte in allen Registern sein kraftvoller<br />

Bariton und ließ uns eine versunkene<br />

Welt der Ritter, Edelleute, Märchen,<br />

Sagen, Helden und Geister fühlbar werden.<br />

Man erlebte eine musikalische Literatur,<br />

die zwar der Vergangenheit verhaftet<br />

war, in einem Vortrag neuerlichen<br />

Musizierens, was der Loewe-Gesellschaft<br />

bei ihren Belebungsversuchen für<br />

Loewe ja besonders wichtig erscheint.<br />

Erfreulicherweise fand sich im Programm<br />

manch weniger Bekanntes, wie Loewes<br />

„Urgroßvaters Gesellschaft“ und „Geisterleben“<br />

(eine musikalische Entdeckung,<br />

in der bis in die kleinste Regung von<br />

Ton, Wort und Seele Romantik spürbar<br />

ist) sowie Schuberts „Nachtstück“. Interessant<br />

ebenso die Fassungen beider<br />

Komponisten zum „Erlkönig“ und „Der<br />

Sänger“ gegenüber zu stellen.<br />

Ob es „Der Nöck“, „Herr Oluf“, „Odins<br />

Meeresritt“ oder Schubertsche Goethelieder<br />

waren, in jeder Ballade überzeugte<br />

der Sänger, sei es im piano, mezza<br />

voce oder forte, mit seiner spielend beherrschenden<br />

Stimme, deren baritonale<br />

Färbung mit leuchtender Kraft in der<br />

Der Kreistag des Landkreises <strong>Saalekreis</strong><br />

fasste in seiner 6. Sitzung am 13.<br />

Februar <strong>2008</strong> folgende Beschlüsse:<br />

Beschluss-Nr. 61-06/08: Der Kreistag<br />

des Landkreises <strong>Saalekreis</strong> beschließt<br />

die Satzung zur Finanzierung der Fraktionsarbeit<br />

im Kreistag des Landkreises<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

Beschluss-Nr. 62-06/08: Der Kreistag<br />

beschließt die Eigenbetriebssatzung<br />

für das Carl-von-Basedow-Klinikum<br />

Merseburg<br />

Beschluss-Nr. 63-06/08: Der Kreistag<br />

wählt auf Vorschlag der Fraktionen<br />

des Kreistages folgende Vertreterinnen/<br />

Vertreter und Stellvertreterinnen/Stellvertreter<br />

in die Regionalversammlung<br />

der Regionalen Planungsgemeinschaft<br />

Halle<br />

Vertreter Stellvertreter<br />

CDU:<br />

Olaf Heinrich Edda Schaaf<br />

Frank Gebhardt Jörg Wiegner<br />

Die Linke/Grüne:<br />

Angelika Hunger Andreas Jirmann<br />

Christian Kupski Steffen Eigenwillig<br />

SPD:<br />

Dr. Tilo Heuer Dr. Jürgen Glietsch<br />

FDP:<br />

Peter Kunert Holger Bruchard<br />

STATT Partei/Neues Forum/USD:<br />

Günter Lösche Peter Wiest<br />

Beschluss-Nr. 64-06/08: Der Kreistag<br />

wählt auf Vorschlag der kreisangehörigen<br />

Städte und Gemeinden folgende<br />

Vertreterinnen/Vertreter in die Regionalversammlung<br />

der Regionalen Planungsgemeinschaft<br />

Halle:<br />

Herrn Matthias Haak<br />

Herrn Dr. Gerhard Mauff<br />

Beschluss-Nr. 65-06/08: Der Kreistag<br />

wählt auf Vorschlag der kreisangehörigen<br />

Städte und Gemeinden folgende<br />

Stellvertreterinnen/Stellvertreter in die<br />

Regionalversammlung der Regionalen<br />

Planungsgemeinschaft Halle:<br />

Herrn Kurt Hambacher<br />

Frau Karin Richter<br />

Beschluss-Nr. 66-06/08: Der Kreistag<br />

wählt auf Vorschlag der Fraktion<br />

DIE LINKE/Grüne Herrn Siegfried<br />

Theiß als Vertreter des Landkreises <strong>Saalekreis</strong><br />

– Wahl eines Vertreters aus der<br />

Mitte des Kreistages – in den Verwaltungsrat<br />

der Saalesparkasse.<br />

Beschluss-Nr. 67-06/08: Der Kreistag<br />

wählt auf Vorschlag der Fraktion<br />

DIE LINKE/Grüne Frau Dr. Halina Anton<br />

als Vertreter des Landkreises <strong>Saalekreis</strong><br />

– Wahl eines weiteren Vertreters –<br />

in den Verwaltungsrat der Saalesparkas-<br />

Höhe und virtuos gehandhabener Atemführung<br />

besonders beim „Archibald<br />

Douglas“, die Hörer begeisterte.<br />

Cord Garben, der im vergangenen Jahr<br />

zum Ehrenmitglied ernannt wurde, begleitete<br />

den Sänger am Flügel. Seine<br />

Anpassungsfähigkeit an den Sänger ist<br />

vollendet und nicht zu übertreffen. Dabei<br />

weiß er, für sich selbst besondere Höhepunkte<br />

zu finden, freilich stets im Geist<br />

des Liedes und seines Interpreten. Zu<br />

Recht ist er ein Liedbegleiter hohen Grades<br />

und man kann nur ahnen, was er in<br />

den Konzertsälen der Welt mit Carl Loewe<br />

und zum Beispiel Kammersänger<br />

Kurt Moll (Ehrenmitglied der ICLG)<br />

auslöste.<br />

Ein Abend, der alles bisher in der<br />

Loewestadt Löbejün von Loewe Gehör-<br />

Kammersänger Roman Trekel (l.) bei der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der<br />

Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft Foto: Rathgen<br />

se.<br />

Beschluss-Nr. 68-06/08: Der Kreistag<br />

wählt auf Vorschlag der FDP-Fraktion<br />

Herrn Bernd Backhaus, Mücheln als<br />

stellvertretendes Mitglied in den Jugendhilfeausschuss<br />

des Kreistages <strong>Saalekreis</strong>.<br />

Beschluss-Nr. 69-06/08: Der Kreistag<br />

wählt Frau Grathenauer als Vertreterin<br />

des Landkreises <strong>Saalekreis</strong> und Frau<br />

Dr. Meier als deren Stellverteterin in die<br />

Verbandsversammlung des Tierkörperbeseitigungsverbandes<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Der Kreistag des Landkreises <strong>Saalekreis</strong><br />

fasst in seiner 7. Sitzung am 16.<br />

April <strong>2008</strong> nachfolgende Beschlüsse:<br />

Beschluss-Nr. 70-07/08: Der Kreistag<br />

des <strong>Saalekreis</strong>es beschließt in seiner<br />

Sitzung am 16.04.<strong>2008</strong>:<br />

1. Der Eigenbetrieb Carl-von-Basedow-Klinikum,<br />

Merseburg wird durch<br />

Ausgliederung aus dem Vermögen des<br />

<strong>Saalekreis</strong>es zur Neugründung gemäß<br />

§§ 168 ff. Umwandlungsgesetz (UmwG)<br />

im Wege der Gesamtrechtsnachfolge mit<br />

Wirkung zum 01. Januar <strong>2008</strong> in eine<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

unter Aufrechterhaltung der Gemeinnützigkeit<br />

umgewandelt.<br />

2. Hierzu überträgt der Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

entsprechend dem Ausgliederungsund<br />

Übernahmevertrag das dem Eigenbetrieb<br />

Carl-von-Basedow-Klinikum<br />

zuzuordnende Vermögen mit allen Aktiva<br />

und Passiva auf Grundlage der zum<br />

31. Dezember 2007 aufgestellten und<br />

geprüften Bilanz des Eigenbetriebes auf<br />

die zu errichtende Carl-von-Basedow-<br />

Klinikum <strong>Saalekreis</strong> gGmbH.<br />

3. Als Gegenleistung hierfür wird dem<br />

Landkreis <strong>Saalekreis</strong> ein Geschäftsanteil<br />

an der Carl-von-Basedow-Klinikum<br />

<strong>Saalekreis</strong> gGmbH in Höhe von 5,0<br />

Mio. gewährt.<br />

Mit Eintragung der Ausgliederung in<br />

das zuständige Register wird der Landkreis<br />

<strong>Saalekreis</strong> gemäß § 131 Abs. 1 Nr.<br />

3 UmwG alleiniger Anteilsinhaber der<br />

Carl-von-Basedow-Klinikum <strong>Saalekreis</strong><br />

gGmbH. Die Stammeinlage in Höhe von<br />

5,0 Mio. wird durch den Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

in Form einer Sacheinlage durch<br />

Übertragung des ausgegliederten Vermögens<br />

erbracht. Der den Wert der Sacheinlage<br />

für das vorgesehene Stammkapital<br />

übersteigende Betrag wird gemäß §<br />

272 Abs. 2 Nr. 4 HGB der Kapitalrücklage<br />

der Carl-von-Basedow-Klinikum<br />

<strong>Saalekreis</strong> gGmbH zugeführt.<br />

4. Dem Gesellschaftsvertrag, Ausgliederungs-<br />

und Übernahmevertrag und dem<br />

te übertraf und nach großem Beifall und<br />

der anschließenden Laudatio von Cord<br />

Garben in die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft<br />

an Kammersänger Professor<br />

Roman Trekel überging. Roman Trekel<br />

bedankte sich in seiner lockeren, sympathischen<br />

Art für die Ehrung mit dem<br />

Lied, auf das die über 300 Zuhörer nicht<br />

vergeblich warten sollten, „Die Uhr“.<br />

Publikum und den zahlreichen Ehrengästen,<br />

wie Kultusminister Prof. Dr. Jan-<br />

Hendrik Olbertz, Halles Oberbürgermeisterin<br />

Dagmar Szabados und <strong>Saalekreis</strong>-Landrat<br />

Frank Bannert wird der<br />

Konzertabend sicherlich lange in Erinnerung<br />

bleiben und der Internationalen<br />

Carl-Loewe-Gesellschaft Annerkennung<br />

und hoffentlich weitere Förderung bringen.<br />

Ch. G. Ebert<br />

Personalüberleitungsvertrag wird zugestimmt.<br />

5. Der Landrat wird ermächtigt, die<br />

Ausgliederung mit der Errichtung der<br />

Gesellschaft und Feststellung des Gesellschaftsvertrages<br />

zu erklären, den<br />

Sachgründungsbericht zu erstellen, Erklärungen<br />

im Zusammenhang mit den<br />

Formerfordernissen der §§ 47 bis 49<br />

UmwG abzugeben (insbesondere Verzicht<br />

auf die Erstellung eines Ausgliederungsberichts,<br />

die Prüfung der Ausgliederung,<br />

die Erstellung eines Prüfberichts,<br />

die Zusendung des Entwurfs des Ausgliederungsplans,<br />

Klage gegen die Unwirksamkeit<br />

des Ausgliederungsbeschlusses)<br />

sowie ggf. notwendige ergänzende<br />

Vereinbarungen zur Ausgliederung<br />

des Eigenbetriebes Carl-von-Basedow-Klinikum<br />

Merseburg mit der Carlvon-Basedow-Klinikum<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

gGmbH zu schließen. Dies gilt auch für<br />

notwendige Änderungen der Vertragsentwürfe,<br />

falls sich diese durch Beanstandungen<br />

der Aufsichtsbehörde, des<br />

Registergerichts, der Finanzbehörde oder<br />

des beurkundenden Notars als notwendig<br />

erweisen sollten, sofern dadurch der<br />

wesentliche Inhalt der Verträge erhalten<br />

bleibt.<br />

6. Der Landrat vertritt den <strong>Saalekreis</strong><br />

in der Gesellschafterversammlung solange<br />

allein, wie der Kreistag des <strong>Saalekreis</strong>es<br />

die Mitglieder der Gesellschafterversammlung<br />

gem. § 6 Abs. 1 des<br />

Gesellschaftsvertrages noch nicht benannt<br />

hat. Insoweit wird er ermächtigt,<br />

alle Gesellschafterbeschlüsse zu fassen,<br />

die im Zusammenhang mit der Ausgliederung,<br />

dem Abschluss einer evtl. notwendigen<br />

Ergänzungsvereinbarung zur<br />

Ausgliederung sowie dem Abschluss des<br />

Personalüberleitungsvertrages (Anlage<br />

3) erforderlich sind, insbesondere soweit<br />

die Zustimmung des Gesellschafters<br />

wegen des noch nicht konstituierten<br />

Aufsichtsrates der Gesellschaft erforderlich<br />

ist.<br />

7. Zum Geschäftsführer der Carl-von-<br />

Basedow-Klinikum <strong>Saalekreis</strong> gGmbH<br />

wird Lothar Peruth, Lauchstädter Straße<br />

30, 06217 Merseburg bestellt.<br />

Beschluss-Nr. 71-07/08: Der Kreistag<br />

wählt gem. § 40 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz<br />

folgende Einwohner des<br />

Landkreises <strong>Saalekreis</strong> (Amtsgerichtsbezirk<br />

Halle (Saale) als Beisitzer im<br />

Wahlausschuss „Schöffenwahl“ beim<br />

Amtsgericht Halle (Saale):<br />

1. Frau Chris Juhnke, Götschetal<br />

2. Frau Ruth Neumeier, Landsberg<br />

Gemeinsamer Beratertag<br />

Am Mittwoch, dem 21. Mai <strong>2008</strong>,<br />

organisiert das Amt für Wirtschaftsförderung<br />

des <strong>Saalekreis</strong>es den nächsten<br />

gemeinsamen Beratertag mit der Industrie-<br />

und Handelskammer Halle-Dessau.<br />

Zu dieser kostenfreien Veranstaltung sind<br />

Interessenten, die sich u.a. zu den Themenbereichen<br />

Existenzgründung, Beratungsleistungen,<br />

Förderprogramme, Finanzierungshilfen<br />

informieren möchten,<br />

herzlich eingeladen.<br />

Als Beratungspartner stehen Ihnen<br />

Vertreter folgender Institutionen zur<br />

Verfügung: Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises <strong>Saalekreis</strong>, Industrie- und<br />

Handelskammer Halle-Dessau, Investitionsbank<br />

Sachsen-Anhalt, Handwerkskammer<br />

Halle, ego.-Pilotin des Landkreises<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Agentur für Arbeit<br />

Beschluss-Nr. 72-07/08: Der Kreistag<br />

wählt gem. § 40 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz<br />

folgende Einwohner des<br />

Landkreises <strong>Saalekreis</strong> (Amtsgerichtsbezirk<br />

Merseburg) als Beisitzer im Wahlausschuss<br />

„Schöffenwahl“ beim Amtsgericht<br />

Halle (Saale):<br />

1. Herr Siegfried Barnert, Merseburg<br />

2. Herr Ingo Gamlich, Mücheln<br />

3. Herr Ronald Grauert, Bad Dürrenberg<br />

4. Frau Elke Krug, Merseburg<br />

5. Frau Katrin Reichardt, Bad Dürrenberg<br />

6. Frau Heike Samerk, Bad Lauchstädt<br />

7. Herr Ronald Schönbrodt, Zweimen<br />

Beschluss-Nr. 73-07/08: 1. Der Kreistag<br />

bestätigt in Ergänzung des Beschlusses<br />

Nr. 38-03/07 die Vorschläge der<br />

Wehrleiter zur Ernennung von Herrn<br />

Mathias Thörel, Landsberg/Gütz, zum<br />

Abschnittsleiter im Brandschutzabschnitt<br />

VI und Herrn Sven Berner, Ostrau, zum<br />

Stellvertretenden Abschnittsleiter im<br />

Brandschutzabschnitt VI.<br />

Die nächste Fischerprüfung für den<br />

Landkreis <strong>Saalekreis</strong> findet am Sonnabend,<br />

dem 27. September <strong>2008</strong> statt.<br />

Anträge auf Zulassung zur Prüfung<br />

können ab sofort und spätestens bis zum<br />

28. August <strong>2008</strong> schriftlich gestellt werden.<br />

Antragsformulare sind bei der Unteren<br />

Fischereibehörde, Domplatz 2,<br />

06217 Merseburg (Zimmer 104, Telefon:<br />

03461/401215) erhältlich. Der Antrag<br />

kann auch direkt in der Behörde<br />

gestellt und die Gebühr dort bezahlt<br />

werden.<br />

Die Gebühr für die Prüfung beträgt für<br />

Kinder ab acht Jahre und Jugendliche 28<br />

Euro und für Erwachsene 56 Euro. Bei<br />

Anträgen über den Postweg ist der Einzahlungsnachweis<br />

für die Prüfungsge-<br />

Anmeldeschluss für Jägerprüfung<br />

Nur noch bis zum 27. Mai können<br />

Anträge auf Zulassung zur Jägerprüfung<br />

(25. und 28. Juni <strong>2008</strong>) beim Ordnungsamt<br />

des Landkreises, Untere Jagdbehörde,<br />

Domplatz 2, in 06217 Merseburg<br />

(Zimmer 102, Telefon 03461/40 12 37<br />

oder 40 12 19) gestellt werden. Antragsformulare<br />

sind in der Jagdbehörde er-<br />

Seite Seite 6<br />

6<br />

Merseburg, TGL-Trägergesellschaft<br />

Land Sachsen-Anhalt GmbH (NET-<br />

WORK-KMU), Seniorenberater von<br />

„Alt hilft Jung“.<br />

Interessenten haben die Möglichkeit ,<br />

um 9.00 Uhr in der Kreisverwaltung<br />

<strong>Saalekreis</strong>, in den Räumen der Musikschule,<br />

Domplatz 9 in 06217 Merseburg<br />

an einem Vortrag zum Thema: Beratung<br />

und Coaching für Gründer und Unternehmen<br />

(Achim Schaarschmidt, IHK<br />

Halle-Dessau) teilzunehmen. Anschließend,<br />

von 10.00 bis 14.00 Uhr, können<br />

Sie sich in individuellen Beratungsgesprächen<br />

informieren.<br />

Telefonische Anmeldungen zu den individuellen<br />

Beratungen werden erbeten<br />

über das Amt für Wirtschaftsförderung<br />

des <strong>Saalekreis</strong>es unter 03461/40 10 24.<br />

Kandidatengewinnung von ehrenamtlichen Richtern für<br />

das Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt<br />

Für die Zeit vom 1. Januar 2009 bis 31.<br />

Dezember 2013 werden wieder neue ehrenamtliche<br />

Richterinnen und Richter<br />

für das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt<br />

gewählt. Dafür kann der<br />

Landkreis <strong>Saalekreis</strong> acht Kandidaten<br />

vorschlagen.<br />

Interessenten, die die folgenden Kriterien<br />

erfüllen, melden sich bitte<br />

schnellstmöglich, spätestens bis zum 30.<br />

Mai <strong>2008</strong> beim Landkreis <strong>Saalekreis</strong>,<br />

Rechts-, Versicherungs- und Vermögensamt,<br />

Domplatz 9, 06217 Merseburg,<br />

Telefon 03461/40 12 07:<br />

- deutsche Staatsbürgerschaft,<br />

- vollendetes 25. Lebensjahr,<br />

- Wohnsitz innerhalb Sachsen-Anhalt,<br />

- kein Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter durch Richterspruch,<br />

- keine Verurteilung wegen einer vorsätzlichen<br />

Tat zu einer Freiheitsstrafe<br />

von mehr als sechs Monaten,<br />

- keine Anklage wegen einer Tat, die<br />

den Verlust der Fähigkeit zur Beklei-<br />

Beschlüsse der 6. und 7. Sitzung des Kreistages <strong>Saalekreis</strong><br />

dung öffentlicher Ämter zur Folge haben<br />

kann,<br />

- keine Beschränkung in der Verfügung<br />

über das Vermögen durch gerichtliche<br />

Anordnung,<br />

- Besitz des Wahlrechtes zu den gesetzgebenden<br />

Körperschaften des Landes,<br />

- kein Mitglied des Bundestages, des<br />

Europäischen Parlaments, der gesetzgebenden<br />

Körperschaft eines Landes,<br />

der Bundesregierung oder einer Landesregierung,<br />

- kein Richter (Berufsrichter),<br />

- kein Beamter oder Angestellter im öffentlichen<br />

Dienst,<br />

- kein Berufssoldat bzw. Soldat auf Zeit,<br />

- kein Rechtsanwalt, Notar oder Person,<br />

die fremde Rechtsangelegenheiten<br />

geschäftsmäßig besorgt,<br />

- Erklärung im Sinne des § 44 a DRiG,<br />

d. h. kein Verstoß gegen Grundsätze<br />

der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit<br />

und keine Tätigkeit im<br />

Sinne von § 6 Stasi-Unterlagen-Gesetz.<br />

2. Der Kreistag beauftragt den Landrat,<br />

die genannten Personen zu ernennen<br />

und für die Dauer von sechs Jahren zu<br />

Ehrenbeamten zu berufen.<br />

Beschluss-Nr. 74-07/08: Der Landkreis<br />

<strong>Saalekreis</strong> überträgt die „Deponiestraße<br />

Nemsdorf“, belegen in der Flur 4<br />

von Nemsdorf und Flur 14 und 15 von<br />

Obhausen mit einer Gesamtgröße von<br />

30.508 m² unentgeltlich in das Eigentum<br />

der Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf.<br />

Übertragen wird der Straßenbau einschließlich<br />

des Grund und Bodens.<br />

Beschluss-Nr. 75-07/08: Der Kreistag<br />

<strong>Saalekreis</strong> bestellt aus den Vorschlägen<br />

des Personalrates des „Eigenbetriebes<br />

für Arbeit“ Frau Christine Geißler<br />

als Beschäftigtenvertreterin für den Betriebsausschuss<br />

des „Eigenbetriebes für<br />

Arbeit“.<br />

Die Beschlüsse des Kreistages sind<br />

in den Amtsblättern Nr. 5/<strong>2008</strong> und<br />

11/<strong>2008</strong> des Landkreises <strong>Saalekreis</strong><br />

bekannt gemacht.<br />

Fischerprüfung im September<br />

bühr beizufügen.<br />

Die Sprechzeiten der Unteren Fischereibehörde<br />

sind dienstags von 9 bis 12<br />

Uhr und 13 bis 18 Uhr und donnerstags<br />

von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass vor<br />

der Prüfung ein 30-stündiger Pflichtlehrgang<br />

absolviert werden muss. Ausgenommen<br />

davon sind Teilnehmer an<br />

der Jugendfischerprüfung. Informationen<br />

über die Lehrgangstermine und -<br />

inhalte sind ebenfalls über die Untere<br />

Fischereibehörde zu erhalten.<br />

Gemäß der Änderung des Fischereigesetzes<br />

des Landes Sachsen-Anhalt ist<br />

seit 2006 die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang<br />

Voraussetzung für<br />

die Zulassung zur Prüfung.<br />

hältlich. Die Prüfungsgebühr von 125,00<br />

Euro ist bei der Antragstellung zu entrichten,<br />

der Nachweis einer Haftpflichtversicherung<br />

für den Waffengebrauch<br />

ist vorzulegen.<br />

Di: 9.00-12.00 Uhr, 13.00-18.00 Uhr,<br />

Do: 9.00-12.00 Uhr, 13.00-15.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!