04.01.2015 Aufrufe

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Copyright Dienstelle Arbeitsschutz<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

Bei Atemstillstand: Sofort Gerätebeatmung, ggf. Sauerstoffzufuhr. Sofort Arzt<br />

h<strong>in</strong>zuziehen.<br />

Nach Verschlucken: Sofort viel Wasser tr<strong>in</strong>ken lassen. Arzt h<strong>in</strong>zuziehen.<br />

SACHGERECHTE ENTSORGUNG<br />

Flüssigkeit: Benutzte Ethidiumbromidlösung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vorratsgefäß vorlegen<br />

und über den Ethidiumbromid-Adsorber laufen lassen. Das dekontam<strong>in</strong>ierte<br />

Filtrat kann gefahrlos weggegossen werden. Die verbrauchte Kartusche <strong>in</strong> 30-<br />

Liter Weithalsfässer verpacken. Abfallschlüsselnummer: 150202, UN 3243,<br />

6.1/T9 ADR.<br />

Achtung : Bei Nutzung des Ethdiumbromid-Adsorbers muss sichergestellt se<strong>in</strong>,<br />

dass die Beladung <strong>der</strong> Aktivkohle nicht über die Sättigung h<strong>in</strong>aus geht. Bitte auf<br />

Herstellerangaben achten und ggf. über die Konzentration <strong>der</strong><br />

Ethidiumbromidlösung die Beladung <strong>der</strong> Aktivkohle berechnen. Falls ke<strong>in</strong>e<br />

Adsorptionsmöglichkeit vorhanden ist, Ethidiumbromidlösung <strong>in</strong> fest<br />

schließbare Behältnisse (z.B. 2 Liter Braunglasflaschen) abfüllen und <strong>in</strong> 30<br />

Liter- o<strong>der</strong> 60 Liter-Fässer verpacken.<br />

Abfallschlüssennummer: 160508; UN 2810, 6.1/T1 ADR.<br />

Gel: In verschnürten Plastiktüten <strong>in</strong> 30 Liter- o<strong>der</strong> 60 Liter-Fässer verpacken.<br />

Abfallschlüssel: 160508, UN 2811, 6.1/T2 ADR<br />

Weitere Informationen<br />

Beschäftigungsbeschränkungen <strong>für</strong> werdende und stillende Mütter<br />

nach §§ 4 und 5 MuSchRiV beachten.<br />

SACHGERECHTE ENTSORGUNG<br />

Für feste Stoffe, Gele o<strong>der</strong> Lösungen gilt: Verpackung <strong>der</strong> Abfälle <strong>in</strong> dichten<br />

Kle<strong>in</strong>behältern, die dann anschließend <strong>in</strong> 30 Liter Weithalsfässer gestellt bzw. gepackt<br />

werden. UN 2074 ADR 6.1/T 2 Abfallschlüssel: 160508<br />

Weitere Informationen<br />

Sicherheitsdatenblatt <strong>der</strong> Fa. Merck. Merkblatt BG Chemie: M 004 Reizende Stoffe/Ätzende Stoffe.<br />

M050 Umgang mit gesundheitsgefährlichen Stofffen.Beschäftigungsbeschränkungen <strong>für</strong> werdende<br />

und stillende Mütter nach §§ 4 und 5 MuSchRiV beachten. Nach <strong>der</strong> Gefahrstoffverordnung<br />

können Sie bei Tätigkeiten mit Arcylamid (krebserzeugend, Cat.2 ) e<strong>in</strong>e arbeitsmediz<strong>in</strong>ische<br />

Vorsorgeuntersuchung <strong>in</strong> Anspruch nehmen. Weitere Informationen: Betriebsarzt, Telefon 17-2233.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!