04.01.2015 Aufrufe

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Copyright Dienstelle Arbeitsschutz<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

Propanol<br />

Nummer BETRIEBSANWEISUNG<br />

C 011 gemäß GefStoffV<br />

GEFAHRSTOFFBEZEICHNUNG<br />

2-Propanol<br />

Isopropylalkohol, Isopropanol, CAS-Nummer: 67-63-0<br />

GEFAHREN FÜR MENSCH UND UMWELT<br />

Xi<br />

Reizend<br />

Leichtentzündlich. Reizt die Augen. Dämpfe können Schläfrigkeit und<br />

Benommenheit verursachen. Brennbar. Dämpfe schwerer als Luft. Mit Luft<br />

Bildung explosionsfähiger Gemische bei Normaltemperatur möglich. Im<br />

Brandfall Entstehung gefährlicher Brandgase o<strong>der</strong> Dämpfe möglich.<br />

Stand:<br />

16.03.2006<br />

F Leicht<br />

enzündlic<br />

h<br />

SCHUTZMASSNAHMEN UND VERHALTENSREGELN<br />

Handhabung: Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Von<br />

Zündquellen fernhalten. Entwicklung von Dämpfen und Aerosolen<br />

vermeiden. Arbeiten unter dem Abzug vornehmen. Stoff nicht e<strong>in</strong>atmen.<br />

Substanzkontakt vermeiden.<br />

Lagerung: Dicht verschlossen, an gut belüftetem Ort, entfernt von Zündund<br />

Wärmequellen. Bei + 5 °C bis +30 °C.<br />

Lagerbehälter: ke<strong>in</strong>e Leichtmetallbehälter benutzen.<br />

Schutzhandschuh: bei Vollkontakt Nitrilkautschuk (bspw. Camatril <strong>der</strong><br />

Fa. KCL).<br />

VERHALTEN IM GEFAHRFALL<br />

Bei Auslaufen mit flüssigkeitsb<strong>in</strong>dendem Material aufnehmen und <strong>der</strong> Entsorgung zuführen. Nicht<br />

<strong>in</strong> Kanalisation gelangen lassen. Explosionsgefahr.<br />

Im Brandfall Behälter aus brandgefährdetem Bereich entfernen o<strong>der</strong> durch Besprühen mit Wasser<br />

kühlen. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.<br />

Geeignete Löschmittel: Pulver, Schaum.<br />

Feuerwehr: 0-112 Rettungsleitstelle: 0-19222 Polizei: 0-110 Gift<strong>in</strong>formation 0-19240<br />

ERSTE HILFE<br />

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen. Kontam<strong>in</strong>ierte Kleidung entfernen.<br />

Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen.<br />

Augenarzt h<strong>in</strong>zuziehen.<br />

Nach E<strong>in</strong>atmen: Frischluft. Bei Unwohlse<strong>in</strong> Arzt h<strong>in</strong>zuziehen.<br />

Nach Verschlucken: Viel Wasser tr<strong>in</strong>ken lassen. Erbrechen vermeiden<br />

(Aspirationsgefahr!). Bei spontanem Erbrechen: Gefahr <strong>der</strong> Aspiration. Lungenversagen<br />

möglich. Arzt h<strong>in</strong>zuziehen.<br />

SACHGERECHTE ENTSORGUNG<br />

Abfüllen <strong>in</strong> 10 Liter Stapelkanister. Rücksprache mit Dienststelle Umweltschutz, Telefon<br />

39-24142 halten. UN 2929 ADR 6.1/26b Abfallschlüssel: 070703<br />

Weitere Informationen<br />

Merkblatt BG Chemie: M017 „Lösemittel“, M 004 „Reizende Stoffe/Ätzende Stoffe“, M050 „Umgang<br />

mit gesundheitsgefährlichen Stoffen“. Sicherheitsdatenblatt <strong>der</strong> Fa. Merck, Artikelnummer 818766,<br />

vom 13.02.2004. In <strong>der</strong> TRGS 900 genannt mit 200 ml/m 3 .<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!