04.01.2015 Aufrufe

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuch Nukle<strong>in</strong>säuren II - RNA -<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

5. DNA-Amplifikation <strong>der</strong> mRNA-Varianten CLU35 bzw. CLU36 mittels<br />

PCR<br />

Material:<br />

Erststrang (revers-transkribierte Gesamt-RNA CLU35-HEK293 Zellen o<strong>der</strong> CLU36-<br />

HEK293 Zellen) und die –RT-Kontrolle<br />

Taq-Polymerase Maxima Hot Start Green Mix Fermentas (2fach konzentriert, enthält:<br />

Puffer <strong>für</strong> PCR, dNTP-Mix, MgCl 2 , Hot Start Taq-DNA-Polymerase, Auftragspuffer)<br />

Primer: a) CLU35-Ex1b-F2 (Nr.562) und CLU-34-36-R2 (Nr.485) (jeweils 10pmol/µl)<br />

b) CLU36-Ex1c-F2 (Nr.563) und CLU-34-36-R2 (Nr.485) (jeweils 10pmol/µl)<br />

c) GAPDH-Rat-F2(Nr.453) und GAPDH-Rat-R2 (Nr.454) (jeweils 10pmol/µl)<br />

Durchführung:<br />

‣ Jede Gruppe setzt 3 PCR´s mit ihrem Erststrang und 1 PCR mit <strong>der</strong> –RT-Kontrolle<br />

an<br />

1. CLU35 2. CLU36 3. GAPDH 4. GAPDH –RT-<br />

KONTROLLE<br />

10µl Hot Start Mix 2x 10µl Hot Start Mix 2x 10µl Hot Start Mix 2x 10µl Hot Start Mix 2x<br />

8µl 1. Strang 8µl 1. Strang 8µl 1. Strang 8µl -RT-Kontrolle<br />

1µl CLU35-Ex1b-F2 1µl CLU36-Ex1c-F2 1µl GAPDH-Rat-F2 1µl GAPDH-Rat-F2<br />

1µl CLU-34-36-R2 1µl CLU-34-36-R2 1µl GAPDH-Rat-R2 1µl GAPDH-Rat-R2<br />

20µl Gesamtvolumen 20µl Gesamtvolumen 20µl Gesamtvolumen 20µ Gesamtvolumen<br />

PCR-Programm:<br />

Initiale Denaturierung, Taq-Aktivierung: 15m<strong>in</strong> 95°C<br />

Denaturierung: 30sec 95°C<br />

Anneal<strong>in</strong>g: 30sec 56°C 23 Zyklen<br />

Elongation: 30sec 72°C<br />

F<strong>in</strong>al Extension: 10m<strong>in</strong> 72°C<br />

‣ Nach Abschluss <strong>der</strong> PCR werden die 20µl auf e<strong>in</strong> Agarosegel (2% MoSieve Agarose<br />

MS 1000, Peqlab) aufgetragen und elektrophoretisch getrennt.<br />

‣ Wichtig: Dies geschieht e<strong>in</strong>e Woche später. Deshalb bitte die nächste Woche<br />

schon um 12.45 Uhr kommen zum PCR-Auftrag.<br />

Protokoll:<br />

1. Ist die PCR erfolgreich verlaufen<br />

2. Bestimmung <strong>der</strong> Größe des amplifizierten PCR-Fragments und Vergleich mit <strong>der</strong> zu<br />

erwartenden (theoretischen) Größe <strong>der</strong> spezifischen cDNA.<br />

3. Welche CLU-mRNA-Variante wird <strong>in</strong> den von Ihnen untersuchten HEK293-Zellen<br />

exprimiert<br />

4. Ist die Erststrangsynthese erfolgreich verlaufen Woran ist dies zu erkennen<br />

5. S<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> –RT-Kontroll-PCR DNA-Banden zu erkennen Falls ja, wie s<strong>in</strong>d diese<br />

Banden entstanden<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!