04.01.2015 Aufrufe

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuch: Nukle<strong>in</strong>säuren I- Genetischer F<strong>in</strong>gerpr<strong>in</strong>t -<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

1. Isolierung <strong>der</strong> DNA<br />

1. Versuchstag<br />

Material:<br />

Wattestäbchen mit Mundschleimhautabstrich<br />

Puffer LPT mit Protease (Lysepuffer)<br />

Ethanol (96-100%)<br />

Puffer BP (B<strong>in</strong>depuffer)<br />

Puffer WP (Waschpuffer, auswaschen von Prote<strong>in</strong>en und unspezifisch gebundenen<br />

Stoffen)<br />

Peqlab Sp<strong>in</strong> Säule zur DNA-Aufre<strong>in</strong>igung und Auffangröhrchen<br />

Wasserbad (50°C)<br />

Wasserbad (70°C)<br />

Sterile gelbe und blaue Spitzen (bitte immer e<strong>in</strong>e neue sterile Spitze verwenden)<br />

sterile 1,5 und 2,0 ml Eppis<br />

Schere (mit Ethanol säubern)<br />

ACHTUNG! BEI GENTECHNISCHEN ARBEITEN MÜSSEN ALLE ABFÄLLE GESAMMELT<br />

(PLASTIKBEUTEL) UND VERNICHTET WERDEN!<br />

Durchführung:<br />

BITTE ZUERST LESEN UND DANN ARBEITEN ODER FRAGEN<br />

BITTE ALLE DURCHGEFÜHRTEN SCHRITTE ABHAKEN! <br />

‣ Ihr bekommt e<strong>in</strong> Eppi ausgeteilt, <strong>in</strong> dem sich 400µl LPT-Puffer und 20µl Protease<br />

bef<strong>in</strong>den, bitte zuerst mit eurem Namen beschriften (auf Deckel)<br />

‣ Ethanol (aus <strong>der</strong> grünen Spritzflasche) auf Kleenex geben und damit die Kl<strong>in</strong>gen<br />

<strong>der</strong> Schere abwischen<br />

‣ Anschließend mit Handschuhen das Wattestäbchen aus dem sterilen<br />

Gre<strong>in</strong>erröhrchen nehmen und ca. 5-10x rechts und l<strong>in</strong>ks im Mund über die Backe<br />

rubbeln<br />

‣ Das Wattestäbchen mit dem Mundschleimhautabstrich <strong>in</strong> das im Eppistän<strong>der</strong><br />

stehende Eppi mit dem LP-Puffer halten und <strong>der</strong> Stiel ca. 1cm über dem Watteteil<br />

mit <strong>der</strong> Schere abschneiden, und zwar so, dass <strong>der</strong> Wattebausch <strong>in</strong> die Flüssigkeit<br />

fällt und man das Eppi zumachen kann<br />

‣ 15 m<strong>in</strong>. bei 50°C (Temperaturoptimum <strong>der</strong> Prote<strong>in</strong>ase) im Wasserbad <strong>in</strong>kubieren,<br />

alle 5m<strong>in</strong> kurz vortexen<br />

‣ Mit <strong>der</strong> Hand (Handschuhe anziehen!)) e<strong>in</strong>e sterile gelbe Pipettenspitze (ohne<br />

Pipette) aus dem Pipettenspitzenkästchen nehmen, die Pipettenspitze <strong>in</strong> den<br />

hohlen Stiel des Wattestäbchens stecken (bitte fest re<strong>in</strong>drücken), Pipettenspitze<br />

mit dem Wattestächen vorsichtig an <strong>der</strong> Seite des Eppis ausdrücken und<br />

abstreichen, so dass möglichst viel Flüssigkeit, die eure DNA enthält, im Eppi<br />

bleibt!<br />

(Man kann die Wattestäbchen am besten handhaben, <strong>in</strong>dem man e<strong>in</strong>e sterile<br />

gelbe Pipettenspitze <strong>in</strong> den Rest des hohlen Plastikstäbchens steckt. (Achtung<br />

Sterilität)<br />

‣ danach Spitze mit Wattestäbchen wegwerfen<br />

‣ 200 µl BP-Puffer (B<strong>in</strong>de-Puffer) zu eurer DNA-Lösung zugeben, vortexen zum<br />

Mischen,<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!