04.01.2015 Aufrufe

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuch Nukle<strong>in</strong>säuren III – Plasmidrestriktion -<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

bei 280 nm nur noch halb so viel Strahlung; das Verhältnis OD 260nm /OD 280nm re<strong>in</strong>er<br />

Nukle<strong>in</strong>säurelösung beträgt 1,8-2,0.<br />

Ist e<strong>in</strong>e DNA-Lösung noch mit Prote<strong>in</strong>en verunre<strong>in</strong>igt, so steigt die OD 280nm und <strong>der</strong><br />

Quotient OD 260nm /OD 280nm wird kle<strong>in</strong>er<br />

Auswertung: Bestimmung <strong>der</strong> Konzentration des präparierten Plasmids (<strong>in</strong> µg/µl) und<br />

dessen Re<strong>in</strong>heitsgehalts<br />

Das Eppi mit <strong>der</strong> Plasmidlösung mit Namen (eigener Name), Datum, Plasmid-<br />

Bezeichnung und <strong>der</strong> Konzentration <strong>in</strong> µg/µl beschriften. Sofort die Restriktion mit<br />

PvuII ansetzen!<br />

3. Restriktion des isolierten Plasmids pUC19-gp80-cDNA mit PvuII<br />

Zur Überprüfung <strong>der</strong> Orientierung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>klonierten gp80-Sequenz wird die isolierte<br />

Plasmid-DNA mit PvuII restr<strong>in</strong>giert.<br />

Restriktionsansatz:<br />

µl Plasmid DNA (soll ca. 2µg entsprechen)<br />

2.5 µl 10fach Puffer PvuII (Fast Digest, <strong>in</strong>cl. Auftragspuffer!)<br />

µl H 2 O<br />

1 µl PvuII (Fast Digest)<br />

25 µl Endvolumen<br />

‣ 30 M<strong>in</strong>uten bei 37 °C <strong>in</strong> Brutschrank<br />

‣ anschließend komplette Restriktion aufs Gel auftragen<br />

4. Agarosegelelektrophorese<br />

Je nach Anwendung werden unterschiedlich prozentige Agarosegele gegossen. Zur<br />

Auftrennung kle<strong>in</strong>er Fragmente hochprozentig, zur Auftrennung großer Fragmente<br />

niedrigprozentig.<br />

Material:<br />

5 Gele a´10er Kämme 1mm<br />

Agarose MoSieve MS1000 von Peqlab<br />

Erlenmeyerkolben<br />

1x TAE-Elektrophoresepuffer (Tris-Acetat-EDTA-Puffer)<br />

10x Auftragspuffer DNA (10x AP) <strong>für</strong> Gelproben<br />

Massruler bzw. Generuler 100bp-lad<strong>der</strong> von Fermentas<br />

Ethidiumbromidlösung 0,07% aus Tropfflasche<br />

Gelapparatur<br />

Durchführung:<br />

‣ 1,5 % (w/v) MoSieve Agarose <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Erlenmeyerkolben abwiegen<br />

‣ 1x TAE-Elektrophoresepuffer zugeben (80ml <strong>für</strong> mittlere Gelgröße), Kolben wiegen<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!