04.01.2015 Aufrufe

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuch Nukle<strong>in</strong>säuren II - RNA -<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

Durchführung:<br />

‣<br />

‣ Kulturmedium aus e<strong>in</strong>er mit konfluenten HEK293-Zellen bewachsenen Schale <strong>in</strong><br />

Abfallflasche überführen (abkippen des Mediums <strong>in</strong> die Flüssig-Abfallflasche,<br />

Petrischale schräghalten und Rest mit blauer Pipettenspitze abziehen)<br />

‣ 1ml PBS-Puffer <strong>in</strong> die Zellkulturschale geben, dann Zellen mit 1ml Pipette durch<br />

aufziehen des PBS und auspipettieren über den Gefäßboden ablösen und sammeln<br />

(Schale dabei schräg halten und mehrmals über den Gefäßboden auspipettieren!)<br />

‣ Zellsuspension noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schale durch vorsichtiges auf und abziehen etwas<br />

vere<strong>in</strong>zeln und dann vollständig mit blauer Pipettenspitze <strong>in</strong> e<strong>in</strong> 1,5 ml Eppi<br />

überführen<br />

‣ Zentrifugation (2m<strong>in</strong>, 300×g)<br />

‣ Überstand vorsichtig und vollständig abziehen (erst blaue, dann gelbe Pipettenspitze<br />

verwenden) und <strong>in</strong> den Abfallbehälter verwerfen.<br />

‣ Zellpellet <strong>in</strong> 400 µl Lysis-Puffer RL, durch auf und ab pipettieren, resuspendieren,<br />

2m<strong>in</strong> Raumtemperatur <strong>in</strong>kubieren<br />

‣ Zellpellet noch e<strong>in</strong>mal durch auf und ab Pipettieren vollständig resuspendieren (es<br />

sollen ke<strong>in</strong>e Zellklumpen mehr zu erkennen se<strong>in</strong>) und weitere 3 m<strong>in</strong> bei<br />

Raumtemperatur <strong>in</strong>kubieren<br />

‣ dann das komplettes Zelllysat auf das Zentrifugen Säulchen D (blau) geben<br />

‣ Zentrifugation (2 m<strong>in</strong>, 12.000rpm)<br />

‣ Säulchen verwerfen (enthält gebundene genomische DNA) Durchfluss<br />

weiterverwenden, enthält RNA!<br />

‣ Durchfluss=RNA + 400 µl (ca. 1 Vol.) 70%-DEPC-Ethanol, mischen<br />

‣ Durchfluss komplett <strong>in</strong> das Zentrifugensäulchen R (violett) geben<br />

‣ Zentrifugation (2 m<strong>in</strong>, 12.000rpm)<br />

‣ Durchfluss verwerfen, Säulchen mit gebundener RNA <strong>in</strong> frisches Auffanggefäß<br />

stellen<br />

‣ 750 µl Waschpuffer HS auf Säulchen geben<br />

‣ Zentrifugation (1 m<strong>in</strong>, 12.000rpm)<br />

‣ Durchfluss verwerfen,<br />

‣ 500 µl Waschpuffer LS auf Säulchen geben<br />

‣ Zentrifugation (1 m<strong>in</strong>, 12.000rpm)<br />

‣ Durchfluss verwerfen, Säulchen mit gebundener RNA <strong>in</strong> frisches Auffanggefäß<br />

stellen<br />

‣ Trocken-Zentrifugation (3 m<strong>in</strong>, 12.000rpm), Säulchen muss trocken se<strong>in</strong><br />

‣ Säulchen mit gebundener RNA <strong>in</strong> e<strong>in</strong> frisches steriles 1,5 ml Eppi stellen (vorher<br />

Deckel abschneiden auf Kleenex und aufheben)<br />

‣ 60 µl DEPC-ddH 2 O auf das Säulchen Material geben, 1 m<strong>in</strong> bei Raumtemperatur<br />

<strong>in</strong>kubieren<br />

‣ Zentrifugation (1 m<strong>in</strong>, 8.000rpm)<br />

‣ Durchfluss enthält eluierte RNA (bitte beschriften: Name, Gruppennummer)<br />

‣ RNA dann immer auf Eis lagern!<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!