04.01.2015 Aufrufe

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuch Nukle<strong>in</strong>säuren II - RNA -<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

1. Probe 2. Kontrolle ohne RT (-RT)<br />

.µl RNA (entspricht 2,5µg)<br />

µl RNA (entspricht 2,5µg)<br />

1 µl Oligo dT-Primer<br />

µl MP H2O<br />

µl MP H2O<br />

ergibt 13 µl, Zugabe von<br />

4µl 5x Reaktionspuffer<br />

2µl dNTP Mix 10mM<br />

1µl RevertAid Reverse Transkriptase<br />

ergibt 20µl Endvolumen<br />

ergibt 20µl Endvolumen<br />

‣ Reaktion <strong>für</strong> 60m<strong>in</strong> bei 42°C (im PCR-Cycler)<br />

‣ Inaktivierung des Enzyms 10m<strong>in</strong> 70°C (im PCR-Cycler)<br />

‣ kurz abzentrifugieren und Ansatz mit 180µl MP-H 2 O auf 200µl auffüllen und mischen<br />

‣ auf Eis lagern o<strong>der</strong> -20°C<br />

4. Denaturierende Agarosegelelektrophorese von Gesamt-RNA<br />

Die denaturierende Agarosegelelektrophorese dient zur Überprüfung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong><br />

präparierten Gesamt-RNA. Hiermit soll sichergestellt werden, dass <strong>für</strong> die<br />

Erststrangsynthese ausschließlich nicht-degradierte RNA-Proben verwendet werden.<br />

Material:<br />

MOPS/EDTA, pH 7.0: 40mM MOPS (3-(N-Morphol<strong>in</strong>o-)-propansulfonsäure<br />

o 10mM Natriumacetat<br />

o 1mM EDTA<br />

RNA-Probenpuffer:<br />

50% Gylcer<strong>in</strong><br />

o 0.25% Bromophenolblau<br />

o 1mM EDTA<br />

RNA-Marker RiboRuler High Range RNA-Lad<strong>der</strong>, SM 1821/3 Fermentas<br />

Formaldehyd (37%) (immer neu aliquotieren 15µl)<br />

Formamid (immer neu aliquotieren 50µl)<br />

Ethidiumbromid-Färbelösung (0.5µg/ml)<br />

Agarose (Universal Gold von Peqlab)<br />

Speed Vac (Zentrifuge die unter Vakuum arbeitet)<br />

Durchführung:<br />

Gelgießen<br />

‣ Das Gießen des Gels wird von den Betreuern gemacht<br />

‣ 2.5g Agarose <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en 300ml-Erlenmeyerkolben abwiegen<br />

‣ 184ml DEPC-behandeltem Wasser zugeben, wiegen, Waage austarieren<br />

‣ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mikrowelle aufkochen, bis sich die Agarose vollständig gelöst hat.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!