04.01.2015 Aufrufe

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuch Nukle<strong>in</strong>säuren III – Plasmidrestriktion -<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

Begründen Sie dies! Welches <strong>der</strong> beiden Plasmide wurde demnach präpariert und restr<strong>in</strong>giert,<br />

pUC19-gp80-cDNA-sense o<strong>der</strong>- antisense Wichtig: Restriktionskarte zeichnen (zusammen<br />

mit Orientierungsbestimmungsergebniss). Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse.<br />

o Wie viele verschiedene Formen e<strong>in</strong>es rekomb<strong>in</strong>anten puc19-Plasmids können entstehen, wenn<br />

die gp80-cDNA über die PstI-Schnittstelle 2-mal, also als sog. Dimer, <strong>in</strong> das Plasmid <strong>in</strong>tegriert<br />

Berechnen Sie <strong>für</strong> diese verschiedenen Formen die Größe (<strong>in</strong> bp) <strong>der</strong> entstehenden l<strong>in</strong>earen<br />

DNA-Fragmente bei vollständigem Verdau! Welche Fragmente s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spur des PvuIIrestr<strong>in</strong>gierten<br />

pUC19-gp80cDNA-Dimer-Plasmids zu erkennen Welche <strong>der</strong> möglichen Formen<br />

des pUC19-gp80cDNA-Dimer-Plasmids wurde demnach restr<strong>in</strong>giert<br />

6. Anlagen<br />

gp80 cDNA-Sequenz<br />

pUC19 Restriktionskarte<br />

DNA-Molekulargewicht-Standards<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!