04.01.2015 Aufrufe

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

GP-Skript für WS 2013/2014 (pdf) - in der Biochemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuch Nukle<strong>in</strong>säuren III – Plasmidrestriktion -<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

1. Plasmidisolierung:<br />

Es wird aus <strong>der</strong> Über-Nacht-Kulturen transformierter E. coli Xl1-blue (2x 100ml +Amp) das<br />

Plasmid präpariert. Dies erfolgt chromatographisch mit Hilfe von Silika-Zentrifugensäulchen.<br />

Material:<br />

5ml LB-Flüssigkulturen (E. coli Xl1-blue mit pUC19-gp80-cDNA, sense o<strong>der</strong><br />

antisense, Rack 7/2) <strong>in</strong> Gre<strong>in</strong>erröhrchen<br />

GeneJet Plamid M<strong>in</strong>ipräp-Kit Fermentas, dieser Kit be<strong>in</strong>haltet alle unten zu<br />

verwendenden Puffer.<br />

10 mM Tris, pH 8.5<br />

Durchführung:<br />

ACHTUNG! BEI GENTECHNISCHEN ARBEITEN MÜSSEN ALLE ABFÄLLE IN AUTOKLAVIERBEUTELN<br />

GESAMMELT UND SPÄTER FÜR 20 MIN BEI 121°C AUTOKLAVIERT WERDEN!<br />

‣ 5 ml XL1blue-Bakterien (transformiert mit dem rekomb<strong>in</strong>anten Plasmid pUC19-gp80)<br />

im 15 ml-Gre<strong>in</strong>eröhrchen <strong>für</strong> 5 m<strong>in</strong> bei 5000 rpm abzentrifugieren (zusammen <strong>in</strong><br />

Zentrifuge Raum Nr. 215)<br />

‣ Überstand verwerfen <strong>in</strong> Flüssigabfall und Reste an LB-Medium vollständig mit<br />

gelber Pipettenspitze abziehen<br />

‣ Bakterien sorgfältig <strong>in</strong> 250 l Resuspension Solution (RS) resuspendieren<br />

(langsam auf- und abpipettieren, evtl. vortexen) und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> 1,5 ml Eppendorf-<br />

Reaktionsgefäß (im folgenden Eppi genannt) überführen (das vollständige<br />

Resuspendieren <strong>der</strong> pelletierten Bakterien ist <strong>für</strong> gute Plasmi<strong>der</strong>träge von entscheiden<strong>der</strong><br />

Bedeutung!)<br />

‣ 250 l Lysis Solution (LS) zugeben und durch vier- bis sechsmaliges Invertieren<br />

des Eppis mischen, bis e<strong>in</strong> klares Lysat entsteht.<br />

‣ 350 l Neutralisation Solution (NS) zugeben und 4-6mal <strong>in</strong>vertieren.<br />

‣ 5 M<strong>in</strong>uten bei 12.000 x g (11.000rpm) und Raumtemperatur zentrifugieren.<br />

‣ Den klaren Überstand auf die GeneJet Sp<strong>in</strong> Säule (blau) pipettieren (Säule steckt <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em 2 ml Eppi, ke<strong>in</strong> flockiges Präzipitat auf die Säule br<strong>in</strong>gen; Betreuer fragen)<br />

‣ 1 M<strong>in</strong>ute bei 12.000g zentrifugieren, bis das Lysat vollständig die Silikamembran<br />

passiert hat. Den Säulendurchfluss verwerfen und die Säule und das Eppi<br />

weiterverwenden.<br />

‣ 500 l Wasch-Puffer (WP) auf die Säule pipettieren, <strong>für</strong> 1 M<strong>in</strong>ute bei 12.000 x g<br />

zentrifugieren, den Säulendurchfluss verwerfen und die Säule und das Eppi im<br />

nächsten Schritt weiterverwenden.<br />

‣ Waschschritt wie<strong>der</strong>holen: 500 l Wash-Puffer (WP) auf die Säule pipettieren, <strong>für</strong> 1<br />

M<strong>in</strong>ute bei 12.000 x g zentrifugieren, den Säulendurchfluss verwerfen und die<br />

Säule und das Eppi im nächsten Schritt weiterverwenden.<br />

‣ Säulchen wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> das Eppi setzen und Trocknen zentrifugieren (1 m<strong>in</strong>, 12000g,<br />

essentieller Schritt! Zeit nicht verkürzen!)<br />

‣ Säulchen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> neues steriles 1,5 ml Eppi stellen (Deckel vorher abscheiden) und<br />

die Plasmid-DNA eluieren. Hierzu 50 µl Elutionspuffer (EP) direkt auf die<br />

Säulenmatrix pipettieren, 2 M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong>wirken lassen und anschließend <strong>für</strong> 2<br />

M<strong>in</strong>uten bei 12000 x g zentrifugieren.<br />

‣ Säule <strong>in</strong> Abfall werfen und mit dem abgeschnittenen Deckel das Eppi verschließen<br />

‣ Die eluierte Plasmid-Lösung, ca. 50µl, werden wie folgt verwendet:<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!