10.11.2012 Aufrufe

1. Schule – Unterricht - Schule - Hessen

1. Schule – Unterricht - Schule - Hessen

1. Schule – Unterricht - Schule - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Elternarbeit<br />

Lesen lernt man nur durch Lesen. Also müssen wir dem Lesen ausreichend Zeit<br />

einräumen. Nicht nur in der <strong>Schule</strong>, vor allem in der Freizeit. Deshalb ist die Mitarbeit<br />

der Eltern sehr wichtig. Wir müssen den Eltern erklären, dass<br />

• Lesenkönnen die Grundlage allen Lernens und entscheidend für die<br />

Entwicklung ihres Kindes ist<br />

• dem Lesen Zeit im Alltag eingeräumt werden muss (notfalls durch<br />

Reduzierung des Fernsehkonsums)<br />

• sie ihr Kind beim Lesenlernen durch Zuwendung in Form von Zuhören<br />

unterstützen können<br />

• sie ihr Kind anspornen sollen, zu Hause täglich vorzulesen.<br />

<strong>1.</strong> Elternarbeit im Anfangsunterricht<br />

• Am ersten Elternabend: Vorstellung des Leselehrganges , Einführung in<br />

die Methodik<br />

• Die Eltern werden über Übungsmöglichkeiten informiert (z.B. vielfältige<br />

Leseanreize in der Umwelt nutzen; vorlesen, mit dem Kind gemeinsam<br />

abwechselnd lesen, laut lesen, Fragen zum Inhalt stellen usw.)<br />

• Elternsprechstunde mit Rückmeldung zur individuellen Entwicklung der<br />

Lesekompetenz<br />

2. Elternabende zum Thema Lesekompetenz sind fester Bestandteil in den<br />

weiteren Klassenstufen<br />

• Erweiterte Informationen über Übungsmöglichkeiten (z.B. Arbeit mit dem<br />

Internet, erweiterte Leseaufträge im täglichen Leben suchen, mit schwachen<br />

Lesern im Wechsel vorlesen, Gespräche über Inhalte führen)<br />

• Elternsprechstunde mit Rückmeldung zur individuellen Entwicklung der<br />

Lesekompetenz<br />

3. Einbeziehen der Eltern in die <strong>Unterricht</strong>sarbeit<br />

• Mitarbeit bei Projekten<br />

• Kurse zur Textverarbeitung<br />

• Mitarbeit in der Schulbücherei<br />

• Mitarbeit bei Theaterprojekten<br />

• Leseeltern, Lesegroßeltern<br />

• Hilfe bei der Differenzierung im <strong>Unterricht</strong><br />

• Gestaltung einer Lesestunde im Vorleseraum<br />

• Durchführung von Vorlesewettbewerben<br />

• Durchführung eines Vorlesenachmittags oder einer Lesenacht<br />

Jede/r Kolleg(e)/in entscheidet selbst, in welcher Klassenstufe er bestimmte Projekte<br />

in Zusammenarbeit mit den Eltern plant.<br />

- 15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!