10.11.2012 Aufrufe

1. Schule – Unterricht - Schule - Hessen

1. Schule – Unterricht - Schule - Hessen

1. Schule – Unterricht - Schule - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. Leistungsbewertung<br />

Leistungsbewertung ist ein pädagogischer Prozess, der im Dienste der individuellen<br />

Leistungserziehung steht und der sich nicht nur auf das Ergebnis punktueller<br />

Leistungsfeststellungen, sondern auf den gesamten Verlauf der Lernentwicklung der<br />

Schülerin oder des Schülers bezieht. Der Verlauf der Lernentwicklung ist daher in die<br />

abschließende Leistungsbewertung einzubringen und soll der Schülerin oder dem<br />

Schüler eine ermutigende Perspektive für die weitere Entwicklung eröffnen.<br />

Die Grundschule ist gegenüber den weiterführenden <strong>Schule</strong>n in einer besonderen<br />

Situation. Hier gibt es keine leistungshomogenen Gruppen. Durch unterschiedliche<br />

Vorbildung, Kindergartenbesuch, Elternhäuser oder auch Geschwisterkinder,<br />

kommen die Schüler mit unterschiedlichem Ausgangsniveau in die <strong>Schule</strong>.<br />

Von Kindern mit besonderem Förderbedarf im Sinne der Lernhilfe bis zu<br />

Hochbegabung ist auch an unserer <strong>Schule</strong> alles vertreten und verlangt deshalb<br />

Sensibilität in Diagnostik und Förderung.<br />

Aber auch jede Lehrerpersönlichkeit ist verschieden, deshalb müssen wir<br />

Rahmenbedingungen für eine einheitliche und verbindliche Leistungsbewertung<br />

bieten, welche aber trotzdem eine pädagogische Handlungsfreiheit gewährleistet. Sie<br />

schließt ein, dass auch eine minimale Punktabweichung bei besonders<br />

anspruchsvollen Arbeiten möglich ist. Obgleich die Anzahl der Arbeiten und die<br />

Notengebung durch den Bildungsplan und Gesetzgeber (Amtsblatt) vorgegeben sind,<br />

fehlen einheitliche Empfehlungen für die Bewertung.<br />

Aus diesem Grunde gelten an unserer <strong>Schule</strong> folgende verbindliche<br />

Bewertungskriterien.<br />

Verbindliche Leistungsbewertung für Diktate und Punktarbeiten<br />

Rahmen für Bewertung von Diktaten:<br />

0 - ½ = 1<br />

1 - 3 = 2<br />

4 - 6 = 3<br />

7 - 9 = 4<br />

10 - 12 = 5<br />

13 - = 6<br />

Rahmen für Bewertung von Punktarbeiten (Mathematik, Sachunterricht, Musik, usw.):<br />

100 % - 98 % = 1<br />

97 % - 85 % = 2<br />

84 % - 65 % = 3<br />

64 % - 48 % = 4<br />

47 % - 28 % = 5<br />

27 % - 0 % = 6<br />

- 25 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!