10.11.2012 Aufrufe

1. Schule – Unterricht - Schule - Hessen

1. Schule – Unterricht - Schule - Hessen

1. Schule – Unterricht - Schule - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Gremium der Elternbeiräte bietet der Schulleitung und jedem Lehrer/Lehrerin die<br />

Möglichkeit der Zusammenarbeit und ggf. der Aussprache über schulinterne<br />

Probleme. So können die gewählten Elternvertreter als Multiplikatoren Informationen<br />

an alle Klasseneltern weitergeben, um ein aktives und verständnisvolles Miteinander<br />

zwischen allen am Schulleben Beteiligten zu unterstützen.<br />

3.5. Brandschutz / Katastrophenschutz<br />

Die Sicherheit der Schüler, der Lehrer und des Schulpersonals in den <strong>Schule</strong>n<br />

erfordert bei Ausbruch eines Brandes und sonstiger Gefahren eine Reihe von<br />

Maßnahmen, durch die die sofortige Alarmierung dieser Personen und der<br />

Feuerwehr sowie eine sofortige Räumung des Schulgebäudes sichergestellt werden.<br />

Dazu hängen in jedem Raum Verhaltensregeln aus.<br />

Die Rettungswege im Schulgebäude und auf dem Schulgelände sind stets frei zu<br />

halten. Die Sammelstelle für die Schüler des Altbaus sowie des Neubaus ist der Platz<br />

unter der Plattform auf der Neckarseite der Brentanostraße. Die Schüler in der<br />

Turnhalle verlassen diese über Fluchttüren zur Schönbrunner Straße und begeben<br />

sich direkt zum Sammelplatz.<br />

In den <strong>Schule</strong>n sind zweimal jährlich Alarmproben abzuhalten. Zu Beginn des<br />

Schuljahres sind die Schüler über das Verhalten bei einem Alarm zu unterrichten. Die<br />

Belehrung ist im Lehrbericht aktenkundig zu machen. Bereits in den ersten<br />

Schulwochen läuft der Lehrer mit seiner Klasse den Fluchtweg ab. Die erste<br />

Alarmprobe findet innerhalb der ersten drei Monate, die andere in der zweiten Hälfte<br />

des Schuljahres statt<br />

Durch die regionale Lage am Neckarufer ist die Situation des Hochwassers oft<br />

gegeben. Die Schüler kennen die Sirene bei Hochwasseralarm und sind über das<br />

Verhalten in dieser besonderen Situation jährlich aktenkundig zu belehren.<br />

3.6. Einbeziehung der regionalen Gegebenheiten in den <strong>Unterricht</strong><br />

Die Neckartalschule liegt, wie der Name schon vermuten lässt, direkt am Neckar.<br />

Sachunterrichtliche Themen wie „Stadt am Fluss“ u. ä. lohnen sich, da auch<br />

Schleuse und Wasserkraftwerk sich in unmittelbarer Nähe befinden. Frachtschiffe<br />

und Fahrgastschiffe in der Sommersaison gehören ebenso zum Alltag wie ständig<br />

wiederkehrendes Hochwasser in regennassen Zeiten.<br />

Hirschhorn liegt am Zusammenfluss von Finkenbach und Ulfenbach, die vor der<br />

Einmündung in den Neckar im Stadtgebiet die letzten 200 m zum Lachsbach werden.<br />

Der Kernbereich der Stadt umfasst etwas über 3.000 Einwohner und liegt auf einer<br />

Seehöhe von etwa 130 m. Das Sachthema „ Wald“ bietet sich direkt an, denn fast<br />

80% der Gesamtgemarkung von Hirschhorn ist bewaldet. Rundum erheben sich<br />

Berge bis zu einer Seehöhe von 400 m, die nur von den beiden Seitentälern des<br />

Ulfenbaches und des Finkenbaches unterbrochen werden. Auf Grund dieser<br />

topografischen Lage kann die Stadt eine eigene Trinkwasserversorgung<br />

(Quellfassung) aufweisen. Außerdem besitzt Hirschhorn zusammen mit<br />

Neckarsteinach eine eigene Abwasserkläranlage. Als staatlich anerkannter Luftkurort<br />

ist Hirschhorn außerdem dem Naturpark Neckartal/Odenwald angeschlossen.<br />

- 33 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!