10.11.2012 Aufrufe

1. Schule – Unterricht - Schule - Hessen

1. Schule – Unterricht - Schule - Hessen

1. Schule – Unterricht - Schule - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Division. Entsprechend werden die Verfahren gehandhabt: zusammenzählen/<br />

addieren, ergänzen/ subtrahieren, malnehmen/ multiplizieren und teilen/ dividieren.<br />

Bei Neueinführungen von Fachbegriffen werden umgangssprachliche<br />

Formulierungen und Fachsprache zunächst gleichwertig nebeneinander gebraucht.<br />

Auch bei geometrischen Begriffen wird die Fachsprache frühzeitig eingeführt, z. B.<br />

Quadrat, Rechteck und im 3./4. Schuljahr Würfel, Quader, Kegel, Pyramide,<br />

Geodreieck, Achsensymmetrie. Hierbei werden die unterschiedlichen<br />

Lernvoraussetzungen und Lernmöglichkeiten der einzelnen Kinder durch vielfältige<br />

Differenzierungsmaßnahmen berücksichtigt. Anschauungsmaterialien wie Steckwürfel,<br />

Spielgeld, Hunderter- und Tausenderstreifen gehören hier genauso hin wie<br />

geometrische Körper-Modelle, Geoplättchen oder das Geobrett.<br />

Einen besonderen Stellenwert hat das kleine Einmaleins. Im 2. Schuljahr eingeführt<br />

ist das kleine Einmaleins bis zum Ende des 3. Schuljahres fester Bestandteil des<br />

täglichen Kopfrechnens, welches regelmäßig auch im Elternhaus geübt und gefördert<br />

werden muss. Dazu kommt im 4. Schuljahr das große Einmaleins. Das tägliche Fünf-<br />

Minuten-Training unterstützt zudem das automatisierende Üben und gehört zum<br />

festen Bestand des <strong>Unterricht</strong>sbeginns. Zur weiteren Unterstützung und Förderung<br />

der Rechenfertigkeiten dient der Einsatz der lehrwerkeigenen Lernsoftware<br />

„Der Mathetiger“. Eine eigens für mathematikbegeisterte Kinder eingerichtete<br />

Mathematik-AG fördert unabhängig vom Lehrwerk das logische und<br />

problemorientierte Denken in den Bereichen Arithmetik, Geometrie und Sachrechen.<br />

Sie findet halbjährlich im Wechsel mit einer Förderstunde statt, an der Kinder mit<br />

Rechendefiziten auf Empfehlung des Fachlehrers teilnehmen.<br />

Besonderen Wert legen wir auf Sachrechnen, dazu gehört auch der Umgang mit<br />

Tabellen und Schaubildern. Die Aufgaben aus dem Lebensbereich der Kinder stellen<br />

eine verbindende Klammer zwischen den Arbeitsbereichen Arithmetik, Größen und<br />

Geometrie, sowie zwischen der Mathematik und den anderen Fächern dar und bieten<br />

dadurch fächerübergreifende Behandlung.<br />

2.<strong>1.</strong>3. Sachunterricht<br />

Der Sachunterricht in der Grundschule umfasst 12 Lernfelder, die Bereiche der<br />

natürlichen und sozialen Umwelt der Kinder behandeln. In Übereinstimmung mit dem<br />

Rahmenplan werden hierzu Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie methodenorientierte<br />

Verhaltensweisen erlernt, um Sachprobleme selbst erschließen zu können.<br />

Folgende Themen werden zur Bearbeitung angeboten:<br />

- Arbeitsbereiche (z. B. Arbeitszusammenhänge und -abläufe der Berufe)<br />

- Menschlicher Körper: Funktion von Körperteilen oder Gemeinsamkeiten von Jungen<br />

und Mädchen; Sexualität und Geburt<br />

- Naturphänomene: Planen und Durchführen von Experimenten<br />

- Öffentliches Leben: (z. B. Musischer Abend, außerhalb des Klassenraumes sich in<br />

der Öffentlichkeit darstellen)<br />

- Lebensgrundlage von Pflanzen (Licht, Wasser, Boden), sowie u. a. Nutz- und<br />

Schutzfunktion des Ökosystems Wald, Besuch des Langbein-Museums in Hirschhorn<br />

Im Zusammenleben sollen die Kinder Offenheit aber auch Respekt gegenüber<br />

anderen erlernen, demokratische Spielregeln verstehen und akzeptieren.<br />

- 19 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!