04.01.2015 Aufrufe

Entwicklungsplan Steirisches Vulkanland - Raumplanung Steiermark

Entwicklungsplan Steirisches Vulkanland - Raumplanung Steiermark

Entwicklungsplan Steirisches Vulkanland - Raumplanung Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lokale Entwicklungsstrategie für die Periode 2007-2013<br />

nach Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 der<br />

LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es<br />

Obmann LAbg. Ing. Josef Ober<br />

Haus der Region, Dörfl 2, A-8330 Feldbach<br />

Tel.: 03152-8380-0. Fax 03152-8380-4. E-Mail: office@vulkanland.at<br />

Homepage und Wissensnetz: http://www.vulkanland.at<br />

Bankverbindung: Südoststeirische Sparkasse AG - BLZ: 20809, Kto-Nr. 9183<br />

UiD-Nr. ATU51869205; Vereinsregister: ZVR-Nr. 175748717<br />

<strong>Vulkanland</strong>, im September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Angaben zur lokalen Aktionsgruppe 4<br />

1.1 Aufstellung der beteiligten Gemeinden<br />

1.2 Karte des Gebietes <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

2 Beschreibung der gegenwärtigen regionalen Situation 6<br />

2.1 Regionsbeschreibung und regionale Daten<br />

2.2 Analyse der sozioökonomischen Lage<br />

2.2.1 Stärken-Schwächenanalyse<br />

2.2.2 Chancen-Riskenanalyse<br />

3 Entwicklungsstrategie 19<br />

3.1 Beschreibung der Entwicklungsstrategie<br />

3.1.1 Integrierter, gebietsbezogener Ansatz<br />

3.1.2 Innovationsgehalt<br />

3.1.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

3.2 Themen die gem. Pkt. 5.3.4.1 des „Österreichischen Programms für die<br />

Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013“ behandelt werden:<br />

3.2.1 Erneuerbare Energien (EE)<br />

3.2.2 Kooperation von Wirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft – die Regionalwirtschaft stärken<br />

3.2.3 Qualifizierung (Humanressourcen)<br />

3.2.4 Innovation<br />

4 Ziele der lokalen Entwicklungsstrategie 28<br />

4.1 Ziele<br />

4.2 Angestrebte Resultate am Ende der Periode<br />

4.3 Erfolgskriterien<br />

4.3.1 Quantitative Kriterien<br />

4.3.2 Qualitative Kriterien<br />

4.4 Berücksichtigung der EU-Politiken<br />

4.4.1 Gender-Mainstreaming/Chancengleichheit<br />

4.4.2 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region<br />

4.4.3 Beschäftigungseffekte (allgemein bzw. für Jugendliche und Frauen)<br />

4.4.4 Einfluss auf die Umwelt<br />

4.5 Berücksichtigung des nationalen Strategieplans<br />

4.6 Beschreibung der Teilnahme am nationalen und europäischen Netzwerk<br />

5 Aktionsfelder 41<br />

5.1 Aktionsfeld Energie & Handwerk<br />

5.1.1 Beschreibung<br />

5.1.2 Bezug zur Entwicklungsstrategie<br />

5.1.3 PartnerInnen<br />

5.1.4 Zusammenarbeit der Wirtschaftssektoren<br />

5.1.5 Innovativer Charakter<br />

5.2 Aktionsfeld Kulinarik<br />

5.2.1 Beschreibung<br />

5.2.2 Bezug zur Entwicklungsstrategie<br />

5.2.3 PartnerInnen<br />

5.2.4 Zusammenarbeit der Wirtschaftssektoren<br />

5.2.5 Innovativer Charakter<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 3<br />

5.3 Aktionsfeld Lebenskraft & Gesundheit<br />

5.3.1 Beschreibung<br />

5.3.2 Bezug zur Entwicklungsstrategie<br />

5.3.3 PartnerInnen<br />

5.3.4 Zusammenarbeit der Wirtschaftssektoren<br />

5.3.5 Innovativer Charakter<br />

5.4 Aktionsfeld Lebenskultur & Inwertsetzung<br />

5.4.1 Beschreibung<br />

5.4.2 Bezug zur Entwicklungsstrategie<br />

5.4.3 PartnerInnen<br />

5.4.4 Zusammenarbeit der Wirtschaftssektoren<br />

5.4.5 Innovativer Charakter<br />

6 Erarbeitungsprozess der Entwicklungsstrategie 50<br />

6.1 Ablaufdiagramm<br />

6.2 Beteiligte PartnerInnen, Anzahl der Sitzungen<br />

6.3 Erstellung (intern, professionelle Moderation, extern)<br />

7 Steuerung und Qualitätssicherung 55<br />

7.1 System<br />

7.2 Maßnahmen (insbesondere Selbstevaluierung, laufende Kontrolle,<br />

Prozessbegleitung, Dokumentation)<br />

7.3 Indikativer Zeitplan<br />

8 Organisationsstruktur der lokalen Aktionsgruppe 60<br />

8.1 Rechtsform<br />

8.2 Zusammensetzung der LAG und deren Zuständigkeiten<br />

8.2.1 Mitglieder gemäß Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 (gegliedert nach sozioökonomischen<br />

Bereichen) und deren Aufgaben (z.B. Controlling, etc.)<br />

8.2.2 Organigramm<br />

8.3 Entscheidungsmechanismen: Ablauf und Beteiligte<br />

8.4 LAG-Management<br />

8.4.1 Zusammensetzung (Anzahl der Personen, externe Vergaben, etc.)<br />

8.4.2 Aufgaben<br />

8.4.3 Kompetenzen und Verantwortung<br />

8.4.4 Qualität der Organisation der LAG<br />

9 Finanzplan 69<br />

9.1 Eigenmittelaufbringung der LAG<br />

9.2 Budget für LAG-Management<br />

9.3 Budget für die Öffentlichkeitsarbeit der LAG<br />

9.4 Herkunft des Budgets für Projekte der LAG (Projektträger)<br />

9.5 Budget Zusammenfassung<br />

10 Beilagen 71<br />

11 Literatur, Quellen und statistische Datenherkunft<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 4<br />

1 Angaben zur lokalen Aktionsgruppe<br />

1.1 Aufstellung der beteiligten Gemeinden<br />

Nr. Gemeinde Einwohner Fläche in<br />

km²<br />

Nr. Gemeinde Einwohner Fläche<br />

in km²<br />

1 Auersbach 866 12,6 40 Maierdorf 579 9,3<br />

2 Aug-Radisch 287 4,5 41 Markt Hartmannsdorf 2931 29,3<br />

3 Bad Gleichenberg 2.100 13,7 42 Merkendorf 1.146 11,2<br />

4 Baumgarten bei Gnas 601 9,0 43 Mettersdorf am Saßbach 1.343 22,7<br />

5 Bierbaum am Auersbach 478 5,2 44 Mitterlabill 450 7,9<br />

6 Breitenfeld a.d. Ritts. 815 13,2 45 Mühldorf bei Feldbach 2.987 17,6<br />

7 Deutsch Goritz 1.264 23,3 46 Mureck 1.579 5<br />

8 Dietersdorf 393 6,6 47 Murfeld 1.700 24,2<br />

9 Edelsbach bei Feldbach 1.370 16,1 48 Nestelbach, im Ilztal 1.148 14,4<br />

10 Edelstauden 451 6,8 49 Oberdorf am Hochegg 745 12,6<br />

11 Eichfeld 966 18 50 Oberstorcha 607 8,8<br />

12 Eichkögl 1.207 14,9 51 Ottendorf 1.489 14,3<br />

13 Fehring 3.101 29,6 52 Paldau 2.043 23,7<br />

14 Feldbach 4.766 3,2 53 Perlsdorf 377 5,6<br />

15 Fladnitz im Raabtal 751 6,3 54 Pertlstein 829 9,3<br />

16 Frannach 537 8,0 55 Peterdsorf II 858 15,1<br />

17 Frutten-Gießelsdorf 669 10,9 56 Pirching am Traubenberg 1.548 16,7<br />

18 Glojach 232 3,4 57 Poppendorf 714 11,2<br />

19 Gnas 1.912 15,8 58 Raabau 579 4,0<br />

20 Gniebing-Weißenbach 2.206 15,4 59 Radkersburg Umgebung 1.778 27,8<br />

21 Gosdorf 1.189 15,6 60 Raning 817 8,2<br />

22 Gossendorf 957 9,4 61 Ratschendorf 613 10,4<br />

23 Grabersdorf 371 6,4 62 Riegersburg 2.566 32,1<br />

24 Halbenrain 1.827 38,7 63 Schwarzau i. S. 665 10,5<br />

25 Hatzendorf 1.779 24,9 64 Söchau 1.478 18,2<br />

26 Hof bei Straden 881 17,2 65 St. Anna am Aigen 1.821 21,8<br />

27 Hohenbrugg - Weinberg 1050 15,6 66 St. Peter am Ottersbach 2.281 36,6<br />

28 Ilz 2.618 24,8 67 St. Stefan im Rosental 3.856 39,6<br />

29 Jagerberg 1765 28,9 68 Stainz bei Straden 1.005 13,7<br />

30 Johnsdorf-Brunn 819 7,3 69 Straden 1.672 19,5<br />

31 Kapfenstein 1.675 28,5 70 Studenzen 706 5,9<br />

32 Kirchbach in <strong>Steiermark</strong> 1.622 15,2 71 Tieschen 1.379 18,1<br />

33 Kirchberg an der Raab 1.904 16,7 72 Trautmannsdorf 892 7,3<br />

34 Klöch 1.276 16,4 73 Trössing 291 4,2<br />

35 Kohlberg 565 7,9 74 Unterauersbach 490 7,9<br />

36 Kornberg bei Riegersb. 1.183 16,0 75 Unterlamm 1.288 16,7<br />

37 Krusdorf 407 6,0 76 Weinburg am Saßbach 1.097 25,6<br />

38 Leitersdorf im Raabtal 614 4,8 77 Zerlach 1.780 23,8<br />

39 Lödersdorf 701 9,8 Summe 98.302 1.157<br />

Tab. 1:<br />

Aufstellung der Gemeindedaten: Bevölkerungsanzahl (1.1.2006) und Fläche<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 5<br />

Das <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> umfasst 77 Gemeinden und (mit Stand zu Beginn 2006)<br />

98.302 EinwohnerInnen. Auf einer Gesamtfläche von 1.157 km² ergibt sich im<br />

Durchschnitt eine Bevölkerungsdichte von 84,9 EinwohnerInnen pro km². Die angeführten<br />

Gemeinden sind Mitglied im Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es. Das<br />

<strong>Vulkanland</strong> ist derzeit in acht Kleinregionen untergliedert, deren Obleute im<br />

Vereinsvorstand vertreten sind.<br />

Im Vergleich zur Einreichung LEADER+ im Jahre 2000 nahm durch die Attraktivität des<br />

<strong>Vulkanland</strong>weges die Zahl der Gemeinden von 52 auf 77 (plus 48%), die Einwohnerzahl<br />

und die Gebietsfläche um 46% zu.<br />

1.2 Karte des Gebietes <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

Abb. 1.1:<br />

Karte des LEADER-Gebietes „<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 6<br />

2 Beschreibung der gegenwärtigen regionalen Situation<br />

2.1 Regionsbeschreibung und regionale Daten<br />

Das Steirische <strong>Vulkanland</strong> ist eine typische, ländlich geprägte Peripherregion mit<br />

unterdurchschnittlicher Infrastruktur, Wirtschaftskraft und Einkommensstruktur. Trotzdem<br />

konnte durch die Leistungen der Regionalentwicklung in der vergangenen LEADER+<br />

Periode eine historische Wende in der regionalen Identität und im Bewusstsein der<br />

BürgerInnen erreicht werden: der Wandel von der chancenlosen Grenzregion zum<br />

wertvollen <strong>Vulkanland</strong> gelang.<br />

LAGE UND NATURRÄUMLICHE AUSSTATTUNG<br />

Die Region liegt zur Gänze im oststeirischen Hügelland. Das Gebiet wird im Norden durch<br />

das Ilzbach/Feistritztal, im Süden durch das Murtal begrenzt. Das Tal der Raab bildet eine<br />

Mittelachse. Im Steirischen <strong>Vulkanland</strong> befindet sich der Großteil des oststeirischen<br />

Vulkangebietes mit den für dieses Gebiet typischen Vulkankegeln (wie Riegersburg,<br />

Gleichenberger Kogel, Stradner Kogel oder Klöcher Ölberg). Vom hohen Anteil des<br />

Dauersiedlungsraumes (65 %) sind rund 7 % Bauland.<br />

Im Hügelland herrschen weitgehend Streusiedlungen vor, das Raabtal mit den Orten<br />

Feldbach und Fehring, das Feistritztal mit Ilz sowie das Murtal mit Halbenrain und Mureck<br />

weisen höhere Besiedlungsdichten auf. In diesen Gemeinden wohnen mehr als ein<br />

Fünftel der Bevölkerung der Region. Die Talachsen sind gleichzeitig die wirtschaftlichen<br />

Zentren insbesondere im Bereich Industrie & Gewerbe. Circa ein Drittel aller Arbeitsplätze<br />

der Region sind auf die Talachsen konzentriert.<br />

Der Naturraum der Region liegt größtenteils in der Laubmischwald- und Buchenstufe. Die<br />

Jahreszeiten sind deutlich ausgeprägt. Durch den steigenden Siedlungsdruck, den<br />

Infrastrukturbedarf und die Expansion der landwirtschaftlichen Flächen wurden in den<br />

letzten Jahrzehnten immer mehr ökologisch sensible Flächen (Auböden, Mäander,<br />

Hanglagen) kultiviert und bebaut. Die Bewirtschaftung dieser Ungunstlagen bringt nicht<br />

nur durch den Artenverlust ökologische Probleme mit sich, sondern gefährdet mittlerweile<br />

auch die raren Trinkwasservorkommen der Region. Die Hauptwirkung dabei ist der<br />

Humusverlust der Böden, Erosion und damit verbundener Eintrag von Nährstoffen in<br />

Gewässer und der Verlust der Speicherfähigkeit für Niederschläge (Überschwemmungen,<br />

Muren).<br />

BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG<br />

Ein Bevölkerungszuwachs zwischen 1981 und 1991 um ca. 1,2 % ist Ergebnis einer<br />

positiven Geburtenbilanz. Die Wanderungsbilanz fiel negativ aus. Bis ins Jahr 2005<br />

konnte die Bevölkerung stabilisiert werden. Insbesondere die Abwanderung im Bezirk<br />

Feldbach wurde gestoppt. Wie in vielen Regionen der <strong>Steiermark</strong> nahm die Zahl der unter<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 7<br />

15jährigen im letzten Jahrzehnt stark ab, die der erwerbstätigen Bevölkerung und der<br />

über 60jährigen nahm zu.<br />

WIRTSCHAFT UND ARBEITSPLÄTZE (INKL. TOURISMUS)<br />

Die Region wird geprägt durch kleine Betriebe. Der Anteil im Dienstleistungsbereich<br />

gehört mit ca. 36 % zu den niedrigsten aller steirischen Regionen. Die Betriebsverteilung<br />

und Wirtschaftsstruktur (Gewerbe, Industrie, Handel, Verkehr und Tourismus) mit<br />

Ausnahme eines nach wie vor starken landwirtschaftlichen und gewerblichproduzierenden<br />

Sektors entspricht der typischen steirischen Region. Trotz steigender<br />

Zahl an Erwerbsfähigen stieg die Zahl der Arbeitsuchenden nur langsam. Die<br />

Arbeitsplatzstruktur verschob sich in den letzten Jahren von der Land- und Forstwirtschaft<br />

in das Kleingewerbe und den öffentlichen Bereich (tertiärer Sektor).<br />

Durch die Wirtschaftsoffensive des <strong>Vulkanland</strong>es in der vorangegangenen LEADER+<br />

Periode konnten die Zahl der netto Neugründungen an Betrieben pro Jahr von 85 auf ca.<br />

180 gehoben werden. Zischen 2001 und 2005 bescheinigt die WIBIS einen<br />

Arbeitsstellenzuwachs von über 1.700 (insbesondere im Bereich produzierendes<br />

Gewerbe, Veredelung, Tourismus und Dienstleistungen). Dadurch liegt die Region heute<br />

im oberen Feld der Wirtschaftsdynamik in der <strong>Steiermark</strong>. Das „regionale BIP“ konnte in<br />

den letzten Dekaden gegenüber dem <strong>Steiermark</strong>durchschnitt aufholen. Trotzdem liegt das<br />

durchschnittliche Monatsbruttoeinkommen deutlich unter dem <strong>Steiermark</strong>schnitt (84%,<br />

Medienbruttoeinkommen). Besonders in der Textil- und Lederindustrie, in der Land- und<br />

Forstwirtschaft sowie für Gastwirte und Lehrer liegt das Einkommen im untersten Bereich.<br />

Der regionale Tourismus (der von seiner gesamten Wirtschaftskraft im Vergleich nur die<br />

Hälfte des Agrarsektors bringt) ist nicht zuletzt durch den sinkenden Thermentourismus<br />

stagniert. Der regionale Tourismus fällt seit 2001 langsam und stetig. Zwischen 2002 und<br />

2005 gingen die Nächtigungen im <strong>Vulkanland</strong> (ohne die Thermenstandortgemeinde Bad<br />

Gleichenberg) um -16% zurück. Auch die Thermengemeinden selbst verloren -7%. Im<br />

<strong>Vulkanland</strong> (ohne neue Therme, ohne neues Hotel und ohne neuen Megafreizeittempel)<br />

ging es wieder im Jahr 2006 um 7% bergauf. Ebenfalls sehr positiv fällt auf, dass die<br />

Aufenthaltsdauer der <strong>Vulkanland</strong>gäste nicht so stark abnimmt, wie sonst überall. Die<br />

Gäste kommen wegen der Menschen (Mentalität, Lebenskultur, Kulinarik), der Landschaft<br />

und des besonderen Klimas. Die neu gestaltete Identität des <strong>Vulkanland</strong>es bietet heute<br />

auch eine gewisse Stabilisierung der Thermenlandbesucher, weil die Thermen ein<br />

interessantes Angebot der Region von vielen geworden sind. Damit klärte sich das<br />

Verhältnis Thermenland (als Tourismusmarke und Vermarktungsplattform) und<br />

<strong>Vulkanland</strong> dahingehend, dass das Thermenland ein wesentliches, touristisches Angebot<br />

des <strong>Vulkanland</strong>es ist und betreut.<br />

Die Struktur der Land- und Forstwirtschaft hat sich seit 20 Jahren stark verändert. Im<br />

Jahre 1994 wurden nur mehr ca. 45% der Nutzfläche im Vollerwerb bewirtschaftet. Seit<br />

1980 reduziert sich die Zahl der Vollerwerbsbetriebe stetig um ca. 1,5% pro Jahr.<br />

Wahrscheinlich liegt der Anteil dieses Betriebstyps heute bei 25%. Trotz einer großen<br />

Beschäftigtenzahl (mit Neben- und Zuerwerb ca. 45% der Erwerbsfähigen) erwirtschaftet<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 8<br />

der Sektor nur ca. 10% des regionalen BIP. <strong>Steiermark</strong>weit ist jedoch der Anteil der<br />

regionalen Land- und Forstwirtschaft überdurchschnittlich hoch. Günstige natürliche<br />

Produktionsbedingungen ermöglichen eine intensive Landwirtschaft.<br />

Mit der Wirtschaftsoffensive <strong>Vulkanland</strong> wird in den Bereichen Kulinarik, Handwerk und<br />

Lebenskraft eine neue Wirtschaftskultur im Ländlichen Raum angeregt. Durch den<br />

schleichenden Kaufkraftverlust der letzten 40 Jahre in der Region sank bis 2003 die Zahl<br />

der Beschäftigten kontinuierlich. Erst danach (seit 2004) konnte dieser Trend gebrochen<br />

werden: erstmalig seit einigen Jahrzehnten stiegt die Zahl der regionalen Arbeitsstellen<br />

wieder an. Unternehmensdynamik ist immer ein Zeichen für gute Stimmung und<br />

Optimismus in einer Region.<br />

30.000<br />

Anzahl der regionalen Arbeitsstellen<br />

25.000<br />

Beschäftigte<br />

20.000<br />

15.000<br />

Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

Selbständige<br />

10.000<br />

5.000<br />

Geringfügig<br />

Beschäftigte<br />

Lehrlinge<br />

0<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Abb. 2.1: Zahl der Arbeitsstellen im <strong>Vulkanland</strong> in verschiedenen Bereichen (zusammengefasst<br />

aus WIBIS Daten, WKO Mitglieder, LAStat und AMS)<br />

Wichtig für die Region ist die Summe der regionalen Arbeitsstellen – also Selbständige,<br />

Beschäftigte, Landwirte, Lehrlinge und geringfügig Beschäftigte. Wenn man bedenkt, dass<br />

Landwirte ebenfalls Selbständige sind, hat das <strong>Vulkanland</strong> bereits heute einen großen<br />

Anteil an Gestaltern (28% aller Arbeitsstellen). Von 2001 bis 2005 ergibt sich ein sattes<br />

Plus von 1.744 Arbeitsstellen, oder 349 pro Jahr: d.h. dass die Ziele der<br />

Wirtschaftsoffensive praktisch erreicht wurden.<br />

Absolut gesehen ergibt sich zwischen 2001 und 2005 für die einzelnen Bereiche<br />

-148 Lehrlinge und -155 Land- und Forstwirte. Der Lehrlingsbereich steigt seit 2004<br />

wieder an. Ein geringes Plus gibt es für den Zuwachs von 200 geringfügig Beschäftigten<br />

und der stärkste Motor sind jedoch 707 Selbständige und 1.140 Beschäftigte. So liegt das<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 9<br />

Arbeitsstellenplus seit 2004 deutlich über dem Österreichschnitt und ist für den ländlichen<br />

Raum eine Kuriosität.<br />

130%<br />

Veränderung der regionalen Arbeitsplätze in % relativ zu 2001<br />

125%<br />

120%<br />

115%<br />

110%<br />

105%<br />

100%<br />

95%<br />

90%<br />

Lehrlinge<br />

Geringfügig<br />

Beschäftigte<br />

Selbständige<br />

Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

Beschäftigte<br />

Summe<br />

<strong>Vulkanland</strong><br />

85%<br />

80%<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Abb. 2.2: Relative Veränderung der Arbeitsstellen im <strong>Vulkanland</strong> pro Bereich<br />

Der Verlust der Arbeitsplätze in Handel und Industrie konnte durch Zuwächse an<br />

Beschäftigten der Freizeitwirtschaft, im produzierenden Handwerk/Gewerbe und bei den<br />

wirtschaftsnahen Dienstleistungen (Inform/Consulting) aufgefangen werden. Die Industrie<br />

bietet (noch) 9,3% der regionalen Arbeitsstellen, 9,2% der Handel.<br />

Schaut man sich die Analyse der Veränderung zwischen 2001 und 2005 genauer an, so<br />

erkennt man auf Bezirksebene Feldbach (als Schwerpunkt und Hauptmasse des<br />

<strong>Vulkanland</strong>es) einen diametralen Gegentrend zur Entwicklung auf steirischer oder<br />

österreichischer Ebene (vgl. Abbildung 2.3). Der primäre und tertiäre Sektor haben sich in<br />

etwa gleich entwickelt. Jedoch:<br />

o die unselbständig Beschäftigte aller Branchen stiegen mit 2004 steil an<br />

o im sekundären Sektor haben Energie- und Wasserversorgung sowie der<br />

Technologiebereich und Elektrotechnik/Elektronik stark zugenommen<br />

o das sonst überall stagnierende oder sich rückbildende Nahrungs- und<br />

Genussmittelgewerbe, die Be- und Verarbeitung von Holz, das Verlagswesen und<br />

die Druckereien, die Metallerzeugung und –bearbeitung sowie der Maschinenbau<br />

und das Bauwesen steigen in der Wirtschaftskraft<br />

Der sich rasch ändernde (je nach Konjunkturlage) tertiäre Sektor hat in der Region starke<br />

Steigerungsraten im Bereich der Nachrichtenübermittlung, beim Beherbergungs- &<br />

Gaststättenwesen, sowie im Kredit- und Versicherungswesen. Obwohl die<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 10<br />

Nächtigungszahlen und Aufenthaltsdauer der Touristen in der Region stetig fallen, wachst<br />

der Sektor auf Grund der stark steigenden Zahlen der Tagestouristen und Ausflügler.<br />

-10,0 -5,0 0,0 in %<br />

5,0 10,0<br />

Unselbständig Beschäftigte, alle Branchen<br />

PRIM. SEKTOR: Land- und Forstwirtschaft<br />

SEKUNDÄRER SEKTOR GESAMT<br />

… Bergbau, Energie- und Wasserversorgung<br />

... Technologiebereich<br />

... Nahrungs- und Genußmittel / Getränke<br />

... Be- und Verarbeitung von Holz<br />

... Verlagswesen und Druckerei<br />

Feldbach<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

Österreich<br />

... Metallerzeugung und -bearbeitung<br />

... Maschinenbau<br />

... Elektrotechnik/Elektronik<br />

… Bauwesen<br />

TERTIÄRER SEKTOR GESAMT<br />

... Verkehr und Nachrichtenübermittlung<br />

... Beherbergungs- und Gaststättenwesen<br />

... Kredit- und Versicherungswesen<br />

Abb. 2.3: Durchschnittliche jährliche Entwicklung der Branchen und Sektoren zwischen 2001<br />

und 2005 in % der Beschäftigten (Bezirk Feldbach, WIBIS Daten)<br />

Man kann daraus folgern, dass die „Lust am Produzieren“ durch die <strong>Vulkanland</strong>initiative<br />

geweckt und gehalten werden konnte. Die Wirtschaftsoffensive hat gegen die allgemeinen<br />

Trends wichtige Sektoren & Bereiche gestärkt und so den Abstand zu anderen Regionen<br />

erhöht. Für das <strong>Vulkanland</strong> ist der sekundäre Sektor für die Regionalwirtschaft besonders<br />

wichtig. Die Initiativen zur Kulinarischen Region und zur Europäischen Handwerksregion<br />

zeigen erste Wirkungen.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 11<br />

Sieht man sich den Trend der Arbeitslosenrate über die Zeit der Wirtschaftsoffensive an<br />

(Abbildung 2.4), so kann man eine Entkoppelung vom Durchschnitt der <strong>Steiermark</strong><br />

feststellen. Die Arbeitslosigkeit kann seit dem Jahr 2000 immer unter 58 Personen pro<br />

1.000 Beschäftigten gehalten werden.<br />

75<br />

70<br />

Arbeitslose pro 1.000 Beschäftigten<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

Wirtschaftsoffensive <strong>Vulkanland</strong><br />

<strong>Vulkanland</strong><br />

Graz<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

40<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Abb. 2.4: Entwicklung der Arbeitslosen pro 1.000 vor Ort Beschäftigten im <strong>Vulkanland</strong> im<br />

Vergleich zu Graz und der <strong>Steiermark</strong><br />

DER SOZIAL- UND KULTURRAUM<br />

Die demographische Struktur des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es wird durch kinderreiche,<br />

eheliche Familien (im Schnitt 3,2 Personen pro Haushalt), wenig Arbeitslose (ca. 2.500<br />

Menschen), einen geringen Bildungsstandard (6,5% haben den Abschluss einer höher<br />

bildenden Schule) und einem hohen Jugendanteil (20% gegenüber 17% steiermarkweit)<br />

gegenüber dem Anteil älterer Menschen (19% gegenüber 21% steiermarkweit)<br />

gekennzeichnet. Der Anteil der Ausländer (2%) liegt nach wie vor weit unter dem<br />

Durchschnitt (5%), die Steuerkraftquote verliert stetig gegenüber den Zentralräumen und<br />

die Versorgungsdichte an Ärzten (insbesondere an praktischen Ärzten) liegt bei 35% des<br />

Zentralraumes Graz. Positiv ist die nach wie vor der hohe Anteil an Selbständigen (28%<br />

gegenüber 13% der Beschäftigten in der <strong>Steiermark</strong>), die lokale Deckung des<br />

Kindergartenbedarfs, und dass die Anzahl der Fachschulabgänger sich dem steirischen<br />

Schnitt nähert.<br />

Die unterdurchschnittliche Anbindung des Siedlungsraumes an den öffentlichen Verkehr<br />

(76% gegenüber 84% steiermarkweit) wird über eine überdurchschnittliche Pkw<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 12<br />

Bestandsdichte kompensiert. Die durch das Pendeln verursachten Wegkosten und der<br />

verursachte Zeitverlust schlagen sich als Defizit im Sozial- und Kulturraum nieder.<br />

Die Ausbildung im schulischen Bereich und darüber hinaus hinkt in der Region dem<br />

<strong>Steiermark</strong>durchschnitt nach. Diese Bildungsschere öffnet sich nach wie vor: trotz<br />

absoluter Zunahme der Schulzeit und Bildungshöhe stieg in der <strong>Steiermark</strong> der Anteil der<br />

höher gebildeten Absolventen um 1,8% schneller (in 10 Jahren). Derzeit haben ca. 7%<br />

der Schülerinnen und Schüler einen BHS, AHS, Hochschul- oder<br />

Fachhochschulabschluss (vgl. <strong>Steiermark</strong> 14%). Die Schwächen bei den<br />

Bildungseinrichtungen liegen vor allem im fehlenden Angebot an höheren Schulen (HTL,<br />

FH) und Schulen mit Matura. Aber auch der Anteil an hochqualifizierten Arbeitsplätzen ist<br />

im Vergleich zu anderen Regionen nieder.<br />

2.2 Analyse der sozioökonomischen Lage<br />

Soweit die Analyse der sozioökonomischen Lage nicht bereits bei der Darstellung<br />

enthalten ist, werden in diesem Abschnitt die für das <strong>Vulkanland</strong> in Zukunft wesentlichen<br />

Elemente verdeutlicht. Die Bewusstmachung der Stärken und Chancen ist das Ergebnis<br />

eines begleitenden Wissensmanagementsystems mit integrierter Evaluierung, das sich<br />

seit 2001 um Grundlagen, Daten, Strategien und Lernen aus der Entwicklung kümmert.<br />

Der Ansatz der Regionalentwicklung im <strong>Vulkanland</strong> hat sich über die Jahre stark<br />

entwickelt und wurde laufend innoviert. Dabei wurde nicht bei der Analyse der Lage<br />

stehen geblieben, sondern man ging offensiv in die Veränderung und in Visionen, die eine<br />

gewünschte Lage der Region zum Inhalt haben. Neben der Analyse ist daher die<br />

Synthese mit Blick auf die Zukunft (in Form von Visionen) für das <strong>Vulkanland</strong> der<br />

wesentliche Ausgangspunkt für Entwicklung.<br />

2.2.1 Stärken-Schwächenanalyse<br />

Im Jahre 2004 hat die Zusammenfassung der Evaluierungskommission (EvKO, 22<br />

Multiplikatoren aus verschiedenen Vertretungsbereichen der Region) folgendes Bild „zur<br />

Lage der Region“ ergeben:<br />

Die Arbeit der Region hat vieles in den letzten vier Jahren im <strong>Vulkanland</strong> bewegt und<br />

bewirkt. Das <strong>Vulkanland</strong> ist kein Projekt mehr - es ist Realität geworden, und für die<br />

Meisten eine positive. Für die Bevölkerung ist das <strong>Vulkanland</strong> interessant, was auf die<br />

gestiegene Stimmung und das Verlassen auf die eigenen Potenziale/Talente/das neue<br />

Bewusstsein zurückzuführen ist. Die Entwicklung im <strong>Vulkanland</strong> geschieht im<br />

Wechselspiel von Prozess und Projekten. Viele Projekte wurden gemacht; die Arbeit der<br />

Regionalentwicklung ist gut und mutig, sodass die Wirtschaft dynamisiert wurde:<br />

Gründungen und regionale Arbeitsplätze sind die Folge.<br />

Damit ist die bedeutendste Stärke des <strong>Vulkanland</strong>wegs definiert worden. Es ist die<br />

identitätsstiftende und motivierende Arbeit durch Prozesse und Projekte. Auf die Arbeitsund<br />

Wirkweise in „Prozessen“ (im Sinne von transformativer Entwicklung) wird in<br />

Kapitel 3 eingegangen.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 13<br />

Weiters heißt es im EvKO Bericht von 2004: „Die neue Identität der Region hat sich als<br />

das Wertvollste herausgestellt (zu Werten stehen) und wird auch langfristig den größten<br />

Beitrag zur Entwicklung leisten. Das <strong>Vulkanland</strong> ist heute eine Region der Lebensqualität;<br />

eine „motivierende und inspirierende“ Region; die Region der Kooperationen und<br />

Zusammenarbeit. Die Jugend wurde als Zukunftsträger stark in den Gemeinden<br />

verankert. Drei Kernkompetenzen der Land/Wirtschaft wurden definiert (Handwerk,<br />

Kulinarik und Lebenskraft). Die Marke „<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“ ist mittlerweile so stark<br />

und die Befürwortung aus der Bevölkerung so hoch, dass neue Projekte und Produkte<br />

gute Starthilfe haben.<br />

Das <strong>Vulkanland</strong> wurde zur Regionsmarke mit neuer Identität und Steigerung des<br />

Selbstwertes und der emotionalen Bindung in allen Bevölkerungsschichten. Der<br />

kulinarische Schwerpunkt hat sich sichtbar entwickelt. Auch in anderen Bereich ist der<br />

Optimismus im privaten und gewerblichen Bereich spürbar.“<br />

Die exaktesten Aussagen zur Befindlichkeit in der Bevölkerung liefert die Diplomarbeit von<br />

Manuela Reicht (2007), die zwischen November und Dezember 2006 im <strong>Vulkanland</strong><br />

durchgeführt wurde. Dabei wurden 650 gültige standardisierte Befragungen anonym<br />

ausgewertet.<br />

17%<br />

Heimatregion (spontan)<br />

31%<br />

<strong>Vulkanland</strong><br />

Bezirk<br />

27%<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

Oststmk.<br />

Thermenland<br />

15%<br />

andere<br />

1%<br />

3%<br />

6%<br />

k.A.<br />

Abb. 2.5: Frage nach der Heimatregion (Reicht, 2007)<br />

Ungestützt (d.h. ohne vorher über das <strong>Vulkanland</strong> zu sprechen oder es als<br />

Auswahlmöglichkeit bekannt zu geben) antworten 31% der Menschen, dass ihre Heimat<br />

das <strong>Vulkanland</strong> ist. Im Vergleich dazu ist die <strong>Steiermark</strong> mit 6%, die Oststeiermark mit 3%<br />

oder das Thermenland mit 1% eher unbedeutend. Das Heimatgefühl ist nach unserer<br />

Erfahrungen die zentrale Bindung und die Voraussetzung für die Eigeninitiative der<br />

Bevölkerung (und Betriebe). Die Identitätsbildung hat demnach eine Heimatbindung<br />

bewirkt, diese schafft Handlungsbereitschaft und schließlich Aktions- bzw.<br />

Investitionsbereitschaft. So kann die Bevölkerung breit angeregt werden, sich an der<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 14<br />

Entwicklung der Zukunft zu beteiligen. Als Prioritäten der Arbeit für die kommenden Jahre<br />

im <strong>Vulkanland</strong> wurde durch die EvKO 2004 und 2007 definiert:<br />

„Die Steigerung des regionalen Selbstbewusstseins durch innovative und ehrliche<br />

Aktionen muss weitergeführt werden um die Stimmung hoch zu halten oder sogar noch<br />

weiter zu heben. Die Verbreitung von Aufbruchstimmung (wesentlich dazu trägt die<br />

Bewusstseinsbildung bei) ist die Basis für alle anderen Programme und Aktionen des<br />

<strong>Vulkanland</strong>es.<br />

Prioritäre Arbeitsfelder der Zukunft sind: Aufbau und Stärkung des Netzwerkes<br />

„Wirtschaft-Gemeinden-Regionalentwicklung“. Die daraus entstehenden Cluster,<br />

Aktionsgruppen und Gemeinschaftsmarken sollen durch die Innovationsbudgets der<br />

Gemeinden in den drei Wirtschaftskompetenzfeldern „Handwerk, Kulinarik und<br />

Lebenskraft“ unterstützt werden. Dies wird der regionalen Wirtschaft Wertschätzung und<br />

Image bringen, was wiederum guten Nachwuchs beschert und den persönlichen Einsatz<br />

des Unternehmers erhöht. Der gegenseitige Einsatz hilft der regionalen Wirtschaft und die<br />

gemeinsame Investition in den Wirtschaftsstandort <strong>Vulkanland</strong> stärkt die Unternehmen.<br />

Neben Produktentwicklung, Markenentwicklung und Vermarktung ist insbesondere auch<br />

der regionale Absatz aufzubauen. Neben den Gastronomen werden die Nahversorger<br />

wesentliche Absatzkanäle für eigene Produkte bilden. Die Nahversorgungsaktion zur<br />

Stärkung des Bewusststeins für regionale Wirtschaftskreisläufe wird fortgesetzt. Die<br />

Regionalwirtschaft muss weiter profitieren.<br />

Eine positive Jugendarbeit und Entwicklung ist die Voraussetzung für eine gesunde<br />

demographische Entwicklung in der Zukunft. Die Umsetzung der entwickelten Leitbilder<br />

auf Gemeinde- und <strong>Vulkanland</strong>ebene muss Schritt für Schritt fortgesetzt werden. Kinderund<br />

jugendfreundlich ist immer auch gleichzeitig familienfreundlich und stärkt damit Werte<br />

für die Keimzelle unserer Gesellschaft.<br />

Das <strong>Vulkanland</strong> als einzigartiger Zusammenschluss von 77 Gemeinden in der <strong>Steiermark</strong><br />

bekommt innere Stärke. Obwohl die Bereitschaft zur „gemeinsamen Aktivität“ zwischen<br />

BürgermeisterInnen gestiegen ist, ist man von einer lückenlosen Zusammenarbeit noch<br />

entfernt. Es muss an dieser Bereitschaft gearbeitet werden, da die Wähler eine<br />

Kooperation der Politiker erwarten bzw. fordern. Eine Einigkeit bei Entwicklungszielen und<br />

Handlungen kann im Innen wie im Außen eine um geschätzte 300% höhere Effektivität<br />

erzeugen. Die Einigkeit des <strong>Vulkanland</strong>es bei entscheidenden Regionsthemen, wie<br />

Handwerk und Kulinarik, muss so stark werden, dass gebündelt Energie und Förderungen<br />

zum effektiven und lückenlosen Aufbau dieser Kompetenzfelder aufgebracht und<br />

eingesetzt werden.“<br />

So stellen wir fest, dass die zentralen „Produkte der Regionalentwicklung“ im<br />

<strong>Vulkanland</strong> die folgenden sind und waren:<br />

1. Identitäts- und Bewusstseinsbildung führen zur Regionsbildung über 4 Bezirke.<br />

Die Transformation von der Grenzregion ohne Chance zum innovativen Steirischen<br />

<strong>Vulkanland</strong> ist ein Ereignis historischer Dimension.<br />

2. Die Marke „<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“ wird zum Symbol und Anker für Menschen und<br />

Produkte (Märkte).<br />

3. Der Aufbruch zu den Visionen einer eigenständigen Arbeits-, Wirtschafts- und<br />

Lebenskultur wurde geschafft. Die drei Wirtschafts-Kompetenzfelder „Handwerk,<br />

Kulinarik und Lebenskultur“ wurden gefunden und werden mit Innovationsbudgets<br />

weiter dynamisiert.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 15<br />

4. Die Zukunft im Steirischen <strong>Vulkanland</strong> heißt Jugend und Bildung, im Sinne von<br />

ganzheitlicher Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung in der<br />

Wissensgesellschaft.<br />

Diese Stärken, die die Regionalentwicklung in die Region manifestiert hat, werden in der<br />

neuen Periode ausgebaut werden. Einerseits wird dadurch die Wertekultur im Sinne der<br />

Zukunftsfähigkeit verändert, andererseits wird die Regionalwirtschaft gestärkt, die den<br />

Ankerpunkt aller Entwicklungsoptionen darstellt.<br />

Abb. 2.6:<br />

Überblick über die bisherigen Entscheidungen und Inhalte am <strong>Vulkanland</strong>-<br />

Weg, der in eine innovierte Lebens- und Wirtschaftskultur mündet<br />

Mittlerweile ist das <strong>Vulkanland</strong> ein definierter Wirtschaftsstandort mit den<br />

Kompetenzfeldern Handwerk, Kulinarik und Lebenskraft. Die neue, regionale Identität ist<br />

für über 98.000 Menschen ein neuer Ankerpunkt der Lebenseinstellung und eine<br />

motivierende Kraft geworden. Im Prozess der Inwertsetzung (vgl. Kapitel 3) leistet die<br />

Identität langfristig den wertvollsten Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung und zur<br />

gegenseitigen Vertrauensbildung.<br />

Die Leitbilder und Analysen der Vergangenheit haben viele Eigenschaften zu Tage<br />

gebracht und sehen die Stärken der Region in der Nähe zu Graz, der vielfältigen<br />

Kulturlandschaft, im klimatischen Vorteil für die Landwirtschaft, in der kleinen<br />

Gewerbestruktur, im guten Freizeit- und Tourismusangebot, im Fleiß der Menschen und<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 16<br />

im guten sozialen Gefüge. Die folgende Tabelle listet die wesentlichen Stärken und<br />

Schwächen (kurz- und mittelfristig) des <strong>Vulkanland</strong>es:<br />

Stärken<br />

viele Unternehmer und Betriebe, viele<br />

Selbstständige; kleine Betriebsstruktur, flexibel;<br />

Vorbildbetriebe sind vorhanden<br />

starker landwirtschaftlicher Sektor; gutes Klima<br />

starkes Handwerk; Nähe zu städtischen Märkten<br />

viele fundiert ausgebildete Arbeitskräfte,<br />

geschickte Fachkräfte<br />

fleißige Menschen; handwerkliches Geschick<br />

etabliertes Zentrum für Regionalentwicklung;<br />

Kompetenz in transformativen Prozessen<br />

regionales Zentrum für Forschung; zwei<br />

Impulszentren<br />

international anerkannte Tourismusfachschule; FH<br />

für Gesundheit & Tourismus<br />

gute Gemeindeinfrastrukturen<br />

großes Wander- und Radwegnetz; vielfältige<br />

Sportmöglichkeiten<br />

bereits heute hoher Anteil erneuerbarer Energie<br />

viele Kunstschaffende und breite Volkskultur;<br />

typische Esskultur<br />

rege Vereinstätigkeit<br />

keine Luft-/Lärmprobleme, Ruhe; vitale<br />

geomantische Systeme<br />

etablierte Kooperationskultur bei Gemeinden und<br />

Betrieben<br />

eine starke und unumstrittene Regionsmarke;<br />

durchgesetzte neue Identität<br />

drei starke Wirtschaftsthemen sind definiert;<br />

Innovationsbudgets der Gemeinden;<br />

Wirtschaftsoffensive<br />

gestiegenes Selbstbewusstsein und wachsender<br />

Selbstwert in der Bevölkerung; verbreitete<br />

Aufbruchstimmung; Glaube an die eigene Region<br />

besteht und wächst<br />

positive Entwicklung des Jugendprogramms<br />

Schwächen<br />

wenig modernisierte und<br />

exportorientierte Branchen<br />

regional abhängiges Baugewerbe<br />

Zukunftsmärkte werden von der<br />

Region nur genutzt, nicht<br />

mitbestimmt<br />

geringe Unternehmenswachstumund<br />

Finanzdynamik<br />

geringes technisches Niveau der<br />

Wirtschaft; keine Hightech Betriebe<br />

nach wie vor zu geringe<br />

Verarbeitungstiefe<br />

wenig koordiniertes touristisches<br />

Marketing<br />

schlecht ausgebauter öffentlicher<br />

Verkehr<br />

kaum Familien-/Jugendangebote<br />

niedriges Bildungsniveau, dürftige<br />

Sprachkenntnisse<br />

Bedrohung der Wasserqualität<br />

durch Überdüngung; tw.<br />

Wassermangel; Humusverlust<br />

Gemeinden nutzten im Schnitt erst<br />

30% ihres Potenzials; Funktionäre<br />

und Gemeinderäte setzen sich zu<br />

wenig mit dem <strong>Vulkanland</strong><br />

auseinander<br />

Überlastung der Handelnden auf<br />

Gemeindeebene<br />

Abb. 2.7:<br />

Für die Entwicklungsarbeit wesentlichen Stärken und Schwächen des<br />

<strong>Vulkanland</strong>es<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 17<br />

2.2.2 Chancen-Riskenanalyse<br />

Was im <strong>Vulkanland</strong> langfristig (in 15 bis 25 Jahren) die wesentlichen Chancen und<br />

Risiken darstellt zeigt folgende Tabelle.<br />

Chancen<br />

die eigenständige Lebens-, Arbeits- und<br />

Wirtschaftskultur ausbauen und verbessern<br />

schöne, kleinstrukturierte Kulturlandschaft<br />

mit ausgeprägten Jahreszeiten<br />

Vulkanismus (Relief und Identität)<br />

Anbau von Sonderkulturen möglich<br />

historische Beziehungen zu Slowenien und<br />

Ungarn nutzen<br />

nahe Kompetenzzentren (Unis Wien, Graz,<br />

Leoben)<br />

Kleinregionsbildung und Ansiedelung der<br />

Entwicklungsarbeit in der Kleinregion<br />

langfristiges politisches Bekenntnis zu<br />

KMUs<br />

engagierte Regional- und<br />

Kommunalpolitiker<br />

lebendige Traditionen ausbauen<br />

positive Bevölkerungsbilanz; stabile<br />

Bevölkerungs- und Familienstruktur<br />

geringe Arbeitslosenrate, wenig<br />

Langzeitarbeitslose<br />

Arbeitsstellen vor Ort durch dynamische<br />

Regionalwirtschaft<br />

Eigenverantwortung weiter stärken<br />

die Zusammenarbeit Gemeinde-<br />

Unternehmen weiter verbessern<br />

Erhaltung der Kulturlandschaft durch<br />

Veredelung regionaler Produkte<br />

“Ehrenamt im Ruhestand“ - Projekt für<br />

Engagement von Senioren<br />

mehr EE aus der Region (Biogas, Holz, ..)<br />

für Wertschöpfung und Umweltschutz –<br />

Umsetzung der Energievision 2025<br />

Erhöhung der Wertschöpfungstiefe<br />

Risiken, Bedrohungen<br />

anhaltende Trockenheit/Klimawandel<br />

höher geförderte Nachbarregionen (Ziel:<br />

Konvergenz)<br />

politische Unsicherheit, kurzfristige Sicht bei<br />

Entscheidungen, Gesetzen und Regelungen<br />

schwerfällige Strukturen in Land und EU<br />

Entwicklungspolitik kein Kernthema;<br />

Regionen nicht gesetzlich verankert;<br />

ungenügende Mittel für Entwicklung<br />

schwache Raumordnung; Zersiedelung<br />

Verniedlichung der Volkskultur<br />

langfristige personelle und finanzielle<br />

Abhängigkeit vom Zentralraum<br />

gute Verdienstmöglichkeiten außerhalb der<br />

Region; Kompetenzverlust durch<br />

Fließbandarbeit außerhalb der Region<br />

Brain drain, Jugend zieht weg<br />

schwache Gesundheits- und<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

Problem des Pendelns bleibt ungelöst<br />

Verlust an Kaufkraft durch globale Waren<br />

und Dienstleistungen sowie durch das<br />

Pendeln<br />

das Wertgerüst „Familie“ weicht sich auf und<br />

wird selten<br />

Zinseszins bedroht mittelfristig Unternehmer<br />

und Private<br />

Umweltbedrohung über Verkehr nimmt zu<br />

(Pendeln, Fremdversorgung)<br />

Verlust an Eigenverantwortung im sozialen<br />

Bereich (Kinder, Kranke, Senioren, ..)<br />

Übernahme globaler Einheitswerte und<br />

Denkweisen führt zum schleichenden<br />

Kulturverlust<br />

Abb. 2.8:<br />

Für die Entwicklungsarbeit wesentlichen Chancen und Risiken des<br />

<strong>Vulkanland</strong>es<br />

Die Schwächen sieht man bei der Versorgung mit öffentlichen Transporteinrichtungen, der<br />

Zersiedelung, in der Abnahme der Viehwirtschaft und der damit verbundenen<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 18<br />

Landschaftspflege im Wiesenbereich, in den Monokulturen und der falschen<br />

Bewirtschaftung von Speziallagen, in der mangelhaften Forstbewirtschaftung, der<br />

niedrigen Wertschöpfungstiefe, im Mangel an qualifizierten Stellen, im unkoordinierten<br />

touristischen und kulturellen Marketing, dem zu geringen Bildungsangebot mit<br />

Maturaniveau und den dürftigen Sprachkenntnissen (die den Export erschweren) sowie im<br />

Sozialbereich in den niedrigen Einkommen, den teilweisen sehr finanzschwachen<br />

Gemeinden und den hohen Pendlerströmen. Der hohe Anteil an Nebenerwerbslandwirten<br />

verhindert neue innovative und arbeitsintensive Kulturen (Hanf, Samenzucht, etc.). Die<br />

organisatorische Eindämmung dieses Risikos durch Bewirtschaftungsgemeinschaften und<br />

Gewerbekooperation ist möglich, gelingt aber nur schleppend.<br />

Im Bereich „Senioren“ öffnet sich mit der Verbreitung des Gesundheitsthemas ein<br />

Chancenfenster zur Zusammenarbeit. In Vereinen ist der Generationenaustausch nach<br />

wie vor positiv ausgeprägt. Insbesondere in den mittelfristigen Defiziten werden die<br />

gerade im Aufbau befindlichen „Kleinregionen“ durch gebündelte<br />

Gemeindezusammenarbeit (ca. 4 bis 10 Gemeinden) eine Erleichterung schaffen. Durch<br />

die Aufgabenteilung und Mittelbündelung kann sich der Freiraum von Gemeinden erhöhen<br />

und so Kräfte für die Zukunftsentwicklung frei machen. Die langfristigen Bedrohungen<br />

können nur durch konsequente Verfolgung der eigenen Stärken und die Übernahme von<br />

Eigenverantwortung von Konsumenten, Gemeinden und Wirtschaft entschärft werden –<br />

hier ist weiterhin beharrliche Arbeit vonnöten.<br />

Der Dienstleistungssektor hat großen Nachholbedarf. Durch diese Dynamik besteht<br />

mittelfristig die Chance die Zahl der Selbständigen (insbesondere der Frauen) deutlich zu<br />

erhöhen. Qualifizierungsprogramme (die bereits laufend angeboten werden) stimulieren<br />

die Eigenverantwortlichkeit und das Unternehmertum für das Steirische <strong>Vulkanland</strong>. Die<br />

Möglichkeiten der Telekommunikation werden gut genutzt. Die regionale<br />

Kooperationsentwicklung ist als Schlüsselbereich aller Aktivitäten im wirtschaftlichen<br />

Bereich zu sehen. Das regionale Wissensmanagementsystem sowie die Kooperation von<br />

Gemeinden und Wirtschaft werden das innovative Milieu stärken.<br />

Die im Vergleich hohe Arbeitslosigkeit der Hochqualifizierten (mit Fachhochschul- oder<br />

Hochschulabschluß) und Facharbeiter hängt mit der niederen Lohnsituation zusammen.<br />

Das Pendlerproblem hat seinen Teufelskreis: Durch Qualifizierung allein entstehen keine<br />

Arbeitsplätze. Die Höherbildung qualifiziert aus der Region hinaus. Die<br />

Pendlerproblematik steigt. Die regionale Wirtschaft ist zu schwach. Die Verschuldung<br />

steigt. Es können keine hochqualifizierten Jobs geschaffen werden. Dieses Risiko kann<br />

nur durch eine integrierte Strategie der Entwicklung eingedämmt werden.<br />

Die niedere Dynamik im Bereich Finanzen, Humanressourcen und Unternehmen verlangt<br />

nach einer Aktivierungsstrategie, um diese regionale Schwäche auszugleichen. Chancen<br />

liegen in der Weiterführung des Technologietransfers (thematische Netzwerke mit<br />

überregionaler Anbindung), der Entwicklung eines regionalen Risikofonds sowie der<br />

Unternehmens- und Gründerberatung durch regionale „Innovationsassistenten“, die<br />

gleichzeitig die regionale Wirtschaftspolitik der Gemeinden (z.B. interkommunale Impulsund<br />

Innovationszentren) bündeln.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 19<br />

3 Entwicklungsstrategie<br />

Die Arbeit des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es basiert auf folgendem Missions-Statement:<br />

Wir, die Gemeinden, Kleinregionen und Aktionsgruppen des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es,<br />

schaffen gemeinsam mit unseren BürgerInnen, Regionalinstitutionen und Unternehmen<br />

eine herausragende Zukunft. Im nachhaltigen Entwicklungsprozess, einer wachsenden<br />

Lebenskultur und einer durch das regionale Potenzial gestärkte Regionalwirtschaft<br />

werden wir einzigartig für uns selbst, aber auch in den Augen jener, die unseren Weg<br />

wertschätzen. Durch die Beharrlichkeit unserer Arbeit wird das Steirische <strong>Vulkanland</strong> zur<br />

Vorbildregion für den Ländlichen Raum Europas.<br />

Das Steirische <strong>Vulkanland</strong> will eine innovative, lebenswerte Region werden.<br />

Lebenswert wird dabei nicht nur im Sinne von wirtschaftlicher Wohlfahrt verstanden,<br />

sondern im umfassenden humanistischen Sinne. Diese Philosophie sieht den Menschen<br />

als Ganzheit aus Körper, Seele und Geist. Eine Balance der Bereiche wird angestrebt, da<br />

die Erfahrung zeigt, dass die „Zuvielisation“ des Materiellen die Menschen nicht<br />

zufriedener macht. Die <strong>Vulkanland</strong> Visionen gipfeln daher in einer Verfeinerung der Kultur,<br />

für eine Vielfalt und einen Holismus der Erfahrungen. Diese „Kultivierung“ umfasst unser<br />

Bewusstsein, kultivierte Angebot & Produkte, die Kultur des Genusses und die Kultur der<br />

Vereinfachung, den respektvollen Umgang mit Seinesgleichen und mit der Natur, die<br />

Würdigung der Wesen und die Wertschätzung des Besonderen.<br />

3.1 Beschreibung der Entwicklungsstrategie<br />

3.1.1 Integrierter, gebietsbezogener Ansatz<br />

Der Entwicklungsansatz im <strong>Vulkanland</strong> ist in zweierlei Hinsicht integriert: zum einen zielt<br />

er mittels Transformationsprozessen auf die Entwicklung der Lebens- und<br />

Wirtschaftskultur ab. Zum anderen verursachen die Prozesse im regionalen Raum nicht<br />

nur punktuelle Verbesserungen, wie dies Projekte erzeugen würden, sondern<br />

„flächendeckende“ positive Veränderungen.<br />

Der transformative Prozess erweckt in der Bevölkerung nicht die Gier nach<br />

Förderungsmillionen sonder das Bewusstsein für das Eigene & Besondere, das<br />

Bestehende (was man hat) und auf das wertvolle Ausbauen bzw. Innovieren desselben.<br />

Er lenkt den Blick auf die Stärken und Besonderheiten, fordert die Eigenverantwortung<br />

heraus und lenkt die Menschen der Region zum konkreten Tun. Daraus resultiert der<br />

Beitrag der/s Einzelnen, der in Summe den Aufschwung und die positive Stimmung in der<br />

gesamten Region bewirkt.<br />

Das Ziel der Prozesse im <strong>Vulkanland</strong> liegt im kulturellen Wandel. Nach der sorgfältigen<br />

Analyse und Synthese wird die Vision (als Zukunftsbilder der Region) geboren. Die<br />

Transformation (Start der Inwertsetzung, vgl. Abb. 3.1) beginnt durch das Inspirieren zu<br />

neuen Sicht- und Denkweisen. In der mehrjährigen Transformationsphase werden neue<br />

Handlungsformen entwickelt & geübt, die schlussendlich zu geänderten Lebensstilen in<br />

der Bevölkerung führen. Dann war die Transformation erfolgreich und ein kultureller<br />

Wandel in Bezug auf ein Thema ist eingetreten. Die Stärkung der<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 20<br />

Transformationsprozesse geschieht im <strong>Vulkanland</strong> durch innovative bzw. F&E-orientierte<br />

Kleinprojekte in den Themenfeldern der Wirtschaft und Gesellschaft.<br />

Abb. 3.1:<br />

Der Visions-Transformationsprozess im <strong>Vulkanland</strong> (die fünf Hauptschritte<br />

sind gesondert gekennzeichnet)<br />

Der transformierende Entwicklungsstil ist im <strong>Vulkanland</strong> auch immer integrativ über die<br />

Sektoren: z.B. betrifft die „Kulinarische Region“ den Agrarsektor, das verarbeitende<br />

Gewerbe (tw. die Industrie), den Tourismus, die F&E Dienstleister aber auch den Handel<br />

(Vermarktung). Oder die „Region der Lebenskraft“ die Land- und Forstwirtschaft, den<br />

Tourismus, die Gesundheitswirtschaft und die Gesundheitsinstitutionen.<br />

Stand/Fortschritt<br />

5.<br />

4.<br />

3.<br />

2.<br />

1.<br />

77 Gemeinden<br />

Marke<br />

Kulinarische Region<br />

Lebenskraft<br />

Handwerksregion<br />

100% eigene Energie<br />

Gesundheit<br />

Analyse<br />

Vision<br />

Start IWS<br />

Transformation<br />

Kultur<br />

Abb. 3.2: Fortschritt der Visions-Transformationsprozess im <strong>Vulkanland</strong> für<br />

ausgewählte Themen (Prozesslinien)<br />

Die Inwertsetzung als Folge des Prozesses mit dem Symbol und Anker „Marke“ schafft<br />

einen höheren Selbstwert, ein wachsendes Selbstbewusstsein und eine zunehmende<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 21<br />

Zufriedenheit in der Bevölkerung und bei Betrieben. Daraus resultieren dann<br />

Handlungsbereitschaft, Kooperationskultur, Lust an der Weiterbildung,<br />

Kompetenzaneignung, Projektentwicklung und –umsetzung. Identifikation,<br />

Eigenverantwortung und die Beziehungen zum Umfeld sind die wesentlichsten<br />

Voraussetzungen (diese stehen alle im Bezug zur „Heimat“) für eine regionale<br />

Entwicklung, die von den Menschen & Betrieben der Region ausgeht und getragen wird.<br />

Und um diese Art der Entwicklung geht es im <strong>Vulkanland</strong>.<br />

3.1.2 Innovationsgehalt<br />

Die Entwicklungsstrategie und damit der LEADER Ansatz hat sich in der Region<br />

<strong>Vulkanland</strong> seit der LEADER II laufend weiterentwickelt (vgl. Abbildung 3.3).<br />

Periode LEADER II LEADER+ LEADER 07-13<br />

Ansatz mittelfristiges<br />

Leitbild mit Projektund<br />

Maßnahmenplänen<br />

langfristige Visionen, Entwicklung<br />

des Einsatzes transformativer<br />

Prozesse, Markenaufbau, Aufbau<br />

der Kleinregionen<br />

transformative Regionalentwicklung,<br />

Markenausbau,<br />

Kleinregionsansatz,<br />

Institutionenökonomie<br />

Umsetzun<br />

g<br />

Projekte,<br />

Strukturaufbau,<br />

Ausbildung<br />

Prozesse, Visionstransformation,<br />

Kleinprojekte, Ausbildung,<br />

Inspiration, Produkt- und<br />

Angebotsentwicklung,<br />

Wettbewerbe, Innenmarketing<br />

Lernen Projektbewertung Wissensmanagement und<br />

Evaluierung<br />

Visions-Transformations-<br />

Prozesse, Kleinprojekte,<br />

Wettbewerbe, Ausbildung,<br />

Inspiration, Aktionsgruppen,<br />

Innen- & Außenmarketing<br />

Wissensmanagement und<br />

Evaluierung mit repräsentativem<br />

Bevölkerungsfeedback<br />

Abb. 3.3: Entwicklung des LEADER-Ansatzes im <strong>Vulkanland</strong><br />

In der neuen Periode LEADER 07-13 werden im Vergleich zu LEADER+ folgende<br />

innovative Strategien angewendet werden:<br />

1. die transformative Regionalentwicklung mittels Visions-Transformations-Prozesse<br />

2. der Markenausbau durch Innen- & Außenmarketing<br />

3. ein Kleinregionsansatz (strukturelle Innovation zur effektiven Gemeindeaktivierung)<br />

und die „Institutionenökonomie“ (effektive Beteiligung regionaler Institutionen im<br />

Prozess)<br />

4. das Wissensmanagement und die Evaluierung werden durch ein repräsentatives<br />

Bevölkerungsfeedback (im Sinne von öffentlicher Wahrnehmung der Veränderung<br />

bzw. Entwicklung) erweitert<br />

Die anderen Bereiche mit positiver Entwicklungserfahrung (wie Kleinprojekte,<br />

Wettbewerbe, Aktionsgruppen, Inspiration und Qualifizierung) werden auch in Zukunft<br />

beibehalten. Wie in Abbildung 3.4 dargestellt, bilden dabei Prozesse immer die<br />

Entwicklungsgrundlage, wohingegen Kleinprojekte und Aktionsgruppen in der Linie der<br />

<strong>Vulkanland</strong>visionen arbeiten und Synergien erzeugen. Kleinprojekte und Aktionsgruppen<br />

(Netzwerk von Betrieben bzw. Akteure, die an einem Angebot/Produkt arbeiten) deshalb,<br />

weil im <strong>Vulkanland</strong> sehr viele Akteure von LEADER auch privat profitieren sollen und nicht<br />

nur wenige (für die öffentliche Hand teure) Leitprojekte. Die Evaluierung hat ergeben,<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 22<br />

dass insbesondere Kleinprojekte die Inwertsetzung unterstützen und mehr Wirksamkeit<br />

für die Regionalwirtschaft entfalten, als Großprojekte, und gleichzeitig die „Inneidsetzung“<br />

(und Marktverzerrung) vermeiden.<br />

Prozess<br />

Visions-<br />

Transformation<br />

Projekte<br />

Bewusstsein,<br />

Identität,<br />

Stimmung,<br />

Marke Region<br />

Inwertsetzung<br />

der Region,<br />

gesellschaftlicher<br />

Nutzen<br />

100.000<br />

BürgerInnen,<br />

Kulturgewinn<br />

Management,<br />

Planung<br />

Projektkompetenz,<br />

Produkt oder<br />

Angebot<br />

Firmenwert,<br />

Aktien, privater<br />

Nutzen, Inneidsetzung<br />

200 Projektakteure,<br />

mehr<br />

privater Gewinn<br />

Abb. 3.4:<br />

Einige Unterscheidungsmerkmale des Visions-Transformationsprozesses im<br />

<strong>Vulkanland</strong> von (Leit-)Projekten<br />

Beide Prinzipien, Prozess und Projekte, werden daher im <strong>Vulkanland</strong> parallel angewendet<br />

und befruchten sich einander. Wie man am Nutzen der beiden Entwicklungsarten erkennt<br />

ist der Prozess eine zentrale öffentliche Aufgabe, wohingegen das Projekt weitestgehend<br />

eine privatwirtschaftliche Angelegenheit darstellt. Als öffentliche Aufgabe kann der<br />

Prozess nicht zu 50 oder 70% „aus der Wirtschaft“ getragen werden. Deshalb wird der<br />

Prozessbereich der Entwicklung im <strong>Vulkanland</strong> zu prozentuell höher unterstützt als der<br />

Projektbereich. Das schafft ein ausgewogenes Verhältnis von Gemeinwohl und privatem<br />

Nutzen und führt zur kulturellen Durchdringung.<br />

3.1.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

Neben den Qualitätssicherungsmaßnahmen im Kleinprojektmanagement widmen sich das<br />

Wissensmanagement und die Evaluierung der Gesamtentwicklung im <strong>Vulkanland</strong> und in<br />

den einzelnen Prozesslinien. Die Qualitätssicherung findet in allen Phasen der<br />

transformativen Entwicklung statt und ist im Abschnitt 7 genauer Beschrieben.<br />

3.2 Themen die gem. Pkt. 5.3.4.1 des „Österreichischen Programms<br />

für die Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013“ behandelt<br />

werden:<br />

3.2.1 Erneuerbare Energien (EE)<br />

Im Jahr 2006 wurde im <strong>Vulkanland</strong> das Thema EE offensiv in der Pilot-Kleinregion<br />

Radkersburg West aufgegriffen und behandelt. Mit der 2007 entwickelten „Energievision<br />

2025 - mit 100% eigener Energie“ wurde EE aus der Region zum ökologischen und<br />

ökonomischen Leitthema, das in die Prozesslinie „Handwerksregion“ integriert wurde. Der<br />

Transformationsprozess für 100% eigene Energie bis 2025 wird in der beantragten<br />

Periode fortgesetzt.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 23<br />

3.2.2 Kooperation von Wirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft – die<br />

Regionalwirtschaft stärken<br />

Die Regionalwirtschaft (als zentraler Entwicklungsinhalt) stellt in der <strong>Vulkanland</strong>sicht die<br />

Verschmelzung der bisher getrennt gesehenen Bereiche von Land- & Forstwirtschaft,<br />

Gewerbe & Industrie und Tourismus- & Freizeitwirtschaft dar. In der Zusammenarbeit und<br />

Verschmelzung der regionalen Sektoren zu einer starken Regionalwirtschaft liegt die<br />

Zukunft. Wichtig für die Region ist insbesondere, dass die regionale Themenkompetenz<br />

einer Absiedelung der Betriebe entgegenwirkt. In der Regionalwirtschaft können<br />

insbesondere über die produzierenden Bereiche wesentliche Impulse gesetzt werden:<br />

Lebensmittel, Energie und Handwerk. Dabei wird aus den regionalen Ressourcen mit<br />

Know-how (innovierte Verfahren, überlieferte Kompetenz, vorhandenes Geschick) im<br />

ersten Schritt für den Regionalmarkt produziert. Der Regionalmarkt dient als Sprungbrett,<br />

um z.B. nach 7 Jahren der Markterfahrung auch den Schritt in externe Märkte zu wagen.<br />

Die Produktion ist das regionalwirtschaftliche Rückgrat der Region und die Voraussetzung<br />

für Wertschöpfung und Wohlstand. Die Regionalwirtschaft zu Stärken ist zentrales Ziel im<br />

<strong>Vulkanland</strong>, deren umsatzstärkste Säulen das Gewerbe, die Landwirtschaft und der<br />

Dienstleistungsbereich sind.<br />

Im <strong>Vulkanland</strong> wird an einer Doppelstrategie zur Stärkung der Regionalwirtschaft<br />

gearbeitet. Dabei kann die Regionalwirtschaft und insbesondere das regionale<br />

Einkommen auf zwei Arten verbessert werden:<br />

1. Einerseits durch die Erhöhung der Veredelungstiefe in der Region (Strategie A –<br />

qualitatives Wachstum) und<br />

2. andererseits durch die bewusste Entscheidung für regionale Anbieter und<br />

Lieferanten (Strategie B – Bevorzugung und Vernetzung des Heimmarktes).<br />

Einkommen<br />

der Region<br />

Wertschöpfung<br />

außerhalb<br />

25%<br />

+<br />

+<br />

-<br />

>50%<br />

Bruttowertschöpfung<br />

Vorleistungen<br />

Bruttowertschöpfung<br />

Vorleistungen<br />

Strategie A:<br />

„Qualität“<br />

Strategie B:<br />

„Heimmarkt“<br />

Abb. 3.5:<br />

2005 2020<br />

Doppelstrategie zur Erhöhung der Bruttowertschöpfung im <strong>Vulkanland</strong><br />

(Stärkung des Regionalwirtschaftsanteiles von 25% auf über 50%)<br />

In Summe werden die Ziele (A) Wirtschaftswachstum durch Qualität (z.B.<br />

Kompetenzaufbau, Innovation, Hochveredelung, Design, hochwertige Rohstoffe,<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 24<br />

Kreativwirtschaft, F&E) und (B) Reduktion der externen Vorleistungen (z.B.<br />

Wertschöpfungsketten, eigene bzw. neue Rohstoffe & Energieträger, Cluster, Verstärkung<br />

des Heimmarktes, Integration von Planungs/Dienstleistungen, regionale<br />

Finanzierungsmodelle) verfolgt. Durch eine belebte Regionalwirtschaft werden „weiche“<br />

Standortbedingungen geschaffen, die Grundlage des regionalen Lebensgefühls ist:<br />

• Lebenskultur, soziales Niveau („Society“), Vereine, Sponsoring (Kultur, Sport)<br />

• Jugendjobs (Ferialarbeit, Praktika, Lehre)<br />

• Versorgungsdichte durch Drittnachfrage (Gastronomie, Dienstleistungen,<br />

Transport, Rohstoffe, LW, Kinderbetreuung, ..)<br />

• Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftsraumes, Vielfalt der öffentlichen Meinung<br />

und Initiativen, Kultur- & Kunstnachfrage, etc.<br />

Nachdem die Dichte und Dynamik der drei Wirtschaftsthemen stetig wachsen und die<br />

Synergien zwischen den Feldern groß sind, wird es immer leichter zu innovieren oder zu<br />

gründen. Die <strong>Vulkanland</strong> Wirtschaftsstrategie ist zusammengefasst:<br />

o Regionalwirtschaft (Produktion, Nahversorgung, Dienstleistung, ..) vor<br />

Globalwirtschaft<br />

o endogen entwickeln ist wichtiger als Betriebe von Außen (mit großen<br />

Zugeständnissen) ansiedeln<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Innen vor Außen – nur was Innen stark ist (z.B. Regionalmarkt), kann Außen (z.B.<br />

Export) bestehen<br />

Innenmarketing und Charakterentwicklung der Region vor teurem Außenmarketing<br />

(zuerst die „Hausaufgaben“ erledigen und so interessant werden, dass man quasi<br />

von selbst im Außen darüber berichtet)<br />

neben „Global Excellence“ können unverwechselbare „regionale Kompetenzen“<br />

entwickelt werden, die genauso Besonderheiten am Markt darstellen<br />

eine Region ohne Identität bleibt Billigland, da im Hochpreissegment Identität und<br />

Lebenskultur die zentrale Kaufentscheidung darstellen<br />

die Belebung der (produktionsorientierten) Leitsektoren durch einen langfristigen<br />

Prozess, der sich an den Talenten der Menschen und deren zukunftsfähigen<br />

Werten, sowie an den natürlichen Ressourcen der Region orientiert, stärkt die<br />

gesamte Regionalwirtschaft nachhaltig<br />

o die Aufbereitung von wirtschaftlichen Zukunftsfeldern mit hohem<br />

Einkommenspotenzial braucht volle Aufmerksamkeit und große Anstrengung<br />

o<br />

o<br />

der Tourismus leistet zur Regionalwirtschaft insofern einen Beitrag, als er ein<br />

authentischer „Absatzkanal der Lebenskultur“ und regionaler Produkte wird<br />

die beste Arbeitsmarktpolitik ist die Regionalwirtschaftspolitik<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 25<br />

Die Regionalwirtschaft ist Zukunft und Ankerpunkt der demographischen Entwicklung. Im<br />

<strong>Vulkanland</strong> schlummert ein nach wie vor beachtliches Potenzial an Wirtschaftskraft und<br />

Arbeitsplätzen, die es Stück für Stück zu entwickeln gilt.<br />

Mio. €/a<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800<br />

Handwerk<br />

Kulinarik<br />

Energie<br />

Agrar<br />

Mio. € (2000)<br />

Tourismus<br />

plus Mio. € (2020)<br />

plus Mio. € (sek. Belebung)<br />

Abb. 3.6: Wertschöpfung wichtiger <strong>Vulkanland</strong>sektoren heute (blau) und Potenziale<br />

durch regionale Aktivierung (rot, gelb) bis 2020<br />

Die Abbildung 3.6 zeigt das Wertschöpfungspotenzial bis 2020 für die direkte Belebung<br />

der Leitsektoren der Regionalwirtschaft und deren sekundäre Belebung (gelb) durch<br />

gegenseitige Nachfrage (b2b) im <strong>Vulkanland</strong>. Bis 2025 kann durch die Aktivierung der<br />

Regionalwirtschaft die Wertschöpfung der Leitsektoren direkt um 445 Mio. € erhöht<br />

werden, und durch sekundäre Effekte (synergetische Belebung) um zusätzliche<br />

185 Mio. € pro Jahr. Das ergibt in Summe über 7.000 neue regionale Arbeitsplätze in der<br />

Land- und Forstwirtschaft, in Gewerbe & Handwerk, in der Energiewirtschaft, sowie im<br />

Tourismus und in der Gesundheits- & Freizeitwirtschaft. Das klare Ziel ist es, den<br />

regionalen Konsum von heute 22% auf über 50% der Wertschöpfung durch<br />

Regionalbetriebe auszudehnen – also die Maximierung der Bruttowertschöpfung in der<br />

Region.<br />

3.2.3 Qualifizierung (Humanressourcen)<br />

Die Qualifizierung ist in allen Entwicklungslinien (Kulinarik, Energie, Handwerk,<br />

Lebenskraft, vernetzte Region, Lebenskultur, Identitäts- und Bewusstseinsbildung) eine<br />

wichtige Querschnittsmaterie und daher in allen Aktionsfeldern integraler Bestandteil.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 26<br />

Das regionale Entwicklungskonzept des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es ist ein auf die Zukunft<br />

gerichtetes Handlungskonzept und nimmt als solches Einfluss auf den Prozess der<br />

nachhaltigen Entwicklung unter Berücksichtigung auf eine abgestimmte regionale<br />

Strategie. Das Konzept ist als Vision auch Zukunftsentwurf für das Projektgebiet mit<br />

konkreten Zielen, Aktionsfeldern bzw. Aktionsräumen und integriert Sichtweisen von<br />

Ökonomie, Ökologie und Sozialem und als zusätzlichen Maßstab „Gender Mainstream“.<br />

Für den Bereich Humanressourcen verfolgt die Region neue konzeptionelle und<br />

instrumentelle Ansätze bzw. forciert das Steirische <strong>Vulkanland</strong> im Rahmen des<br />

grundlegenden Prozesscharakters seiner regionalen Entwicklung innovative Methoden,<br />

um das endogene Potential zu erschließen, zu stärken und diesem eine entscheidende<br />

Rolle im gesamten integrativen Entwicklungsprozess zuzuweisen. Dies geschieht vor<br />

allem durch:<br />

• Visionstransformation als Inspirationsquelle und Impuls für Akteure im Bereich<br />

Angebote, Produkte, Netzwerke<br />

• Implementierung der Parameter Bildung, Lernen, Wissen in der Projektentwicklung<br />

und Projektumsetzung (ex ante Postulat)<br />

• Intensivierung der Interaktion zwischen verschiedenen Akteursgruppen durch die für<br />

das Steirische <strong>Vulkanland</strong> spezifische Methode in der Projektumsetzung<br />

(Aktionsgruppenansatz „<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“) im Rahmen von Netzwerken bzw.<br />

Kooperationen. (technische und ökonomische Kooperationspotenziale<br />

• Hohes Beteiligungspotenzial an konkreten Leitthemen durch breite Streuung der<br />

Projektinitiativen: Die Region gibt einem ganzheitlichen Regionalentwicklungsansatz<br />

mit Leitthemen den Vorzug gegenüber einem in seiner Wirkung lokalen und<br />

räumlichen begrenzten Leitprojektansatz.<br />

• Förderung des Zugangs zum regionalen Wissensnetzwerk (www.vulkanland.at)<br />

durch lfd. interne (Steuerungsgruppe, Projektakteure, usw.) und externe<br />

(Gemeinden, Vereine, Bevölkerung) Kommunikationsmaßnahmen des<br />

Managements, des Vorstands bzw. durch Informationstransfer der Akteure in den<br />

Gemeinden selbst<br />

• Bewusstseinsbildungsmaßnahmen zur Durchdringung der regionalen<br />

Innovationsstrategien (Obleute, Vorstand, Steuerungsgruppenmitglieder, usw.)<br />

• Der Begriff Humanressourcen wird im vorliegenden Konzept gleichgesetzt mit den<br />

Begriffen Innovationsbewusstsein, Innovationskompetenz; d.h. die Effizienz der<br />

regionalen Entwicklungen im Bereich Angebote, Produkte wird durch die Schaffung<br />

von Instrumenten zur Auslösung Innovationsimpulsen a priori eingeleitet bzw. wird<br />

der Transfer von Innovationsbereitschaft in die wirtschaftliche Realität (z.B.<br />

Markteintritt) der lokalen Akteure durch aktive Bildungsmaßnahmen begleitet.<br />

• laufende Erweiterung des Informationsangebots in der Region auf der Homepage, in<br />

Newslettern, um die Instrumente der regionalen Entwicklung nutzen zu können<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 27<br />

Die Region zielt auf eine Initiierung von Entwicklungsprozessen in unterschiedlichen<br />

Systemebenen (Projekt, Gemeinden, Region) ab, um eine breite Streuung der<br />

prozessbeteiligten Akteurstruktur zu erzielen, die an der regionalen Entwicklung<br />

mitgestalten. Die Konzentration auf endogene Entwicklungspotentiale impliziert in weiterer<br />

Folge die konkrete Bündelung und Vernetzung von Interessen, Aktivitäten und Akteuren<br />

über konkrete dauerhafte Lernprozesse. Mit der Entfaltung des Humanpotenzials setzt die<br />

Region auf Antizipation sowie die permanente proaktive Auseinandersetzung mit<br />

Veränderungsprozessen, wie im vorliegenden Konzept verstanden als „ganzheitlichen<br />

mentalen Wandel“, als „transformative Regionalentwicklung“ die als Kernelement der<br />

Regionalentwicklung identifiziert werden.<br />

Die Region setzt in ihren strategischen Schwerpunktfeldern ergänzend dazu auf eine<br />

Mobilisierung der regionalen Unternehmen (Einzelunternehmen, KMUs) als Potential für<br />

ökonomisches Wachstum (vgl. Pkt. 4.4.2. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Region), also eine Stärkung der angeführten Wirtschaftsstrukturen durch deren<br />

dauerhafte und stabile Verortung in der Region.<br />

Zusammengefasst kann angeführt werden, dass die Region den Bereich der<br />

Humanressourcen durch Strategien einer Nachhaltigkeitspolitik mit dem Ziel der Stärkung<br />

der regionalen Wettbewerbsfähigkeit auf Basis der Elemente Lernen und Wissen,<br />

Kooperation und Innovation fördert, sowie die Integration unterschiedlichster Politiken und<br />

Strategien forciert, um das Leistungs- und Wissenspotenzial der regionalen Bevölkerung<br />

zu heben und es in Innovationsprozesse überführt.<br />

Besonders im Bereich der Humanressourcen verfolgt die Region die Strategie, die soziale<br />

Dimension von Nachhaltigkeit konsequent mit den fundamentalen veränderten<br />

Voraussetzungen, Entwicklungstendenzen und Gestaltungsaufgaben miteinander<br />

konsensual zu verknüpfen. Diese fundamentalen Veränderungen finden sich in der<br />

kulturellen, ökonomischen und institutionellen Dimension des Raumes Region wieder,<br />

deren Zusammenwirken massives und aktives Gestaltungshandeln entlang der<br />

beschriebenen Leitthemen der regionalen Akteure einfordert.<br />

3.2.4 Innovation<br />

Innovation ist in den Entwicklungslinien Kulinarik, Energie, Handwerk, Lebenskraft und<br />

vernetzte Region eine wichtige Querschnittsmaterie und daher integraler Bestandteil<br />

dieser Aktionsfelder. Dabei werden strukturelle, thematische und intersektorale<br />

Neuerungen als Innovationen verstanden.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 28<br />

4 Ziele der lokalen Entwicklungsstrategie<br />

4.1 Ziele<br />

Das Ziel des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es ist, zur innovativen & lebenswerten Region zu<br />

reifen. Lebenswert wird dabei nicht nur im Sinne von wirtschaftlicher Wohlfahrt<br />

verstanden, sondern im umfassenden humanistischen Sinne. Dieses Ziel soll<br />

folgendermaßen erreicht werden:<br />

1. Durchdringung der Bevölkerung mit zukunftsfähigen Werten der Regionalisierung<br />

und nachhaltigen Lebenskultur<br />

2. Dynamisierung der Regionalwirtschaft, Ausbau der Innovationskraft und Erhöhung<br />

der regionalen Einkommen<br />

3. Verringerung des ökologischen Druckes durch den Einsatz regionaler &<br />

erneuerbarere Energie<br />

4. Anwendung der transformativen Regionalentwicklung im Rahmen von<br />

visionsgesteuerten Prozessen<br />

Das Thema dieser Prozesse sind die Lebens-, Arbeits- & Wirtschaftskultur (mit den<br />

Kompetenzfeldern Handwerk, Energie, Kulinarik und Lebenskraft). Diese Ziele setzen<br />

einerseits auf Identität, Bewusstsein, Eigenständigkeit und Kooperationskultur, sowie<br />

andererseits auf Lebensraum & Landschaft, Ökologie, Diversität, Wohlstand und<br />

Wirtschaftskraft.<br />

Der LEADER Ansatz im <strong>Vulkanland</strong> ist übersektoral ausgelegt und fokussiert auf<br />

Entwicklungsprozesse, um die volle (kulturelle) Entfaltung regional bedeutender Felder zu<br />

ermöglichen. Die Aktionsfelder bauen auf den Stärken, Ideen und Initiativen der<br />

Regionsbevölkerung sowie auf regionalen Potenzialen und Chancen.<br />

4.2 Angestrebte Resultate am Ende der Periode<br />

Die drei Wirtschaftsthemen mit Zukunft (Kulinarik, Handwerk & Energie und Lebenskraft)<br />

entwickeln sich im Rahmen der Wirtschaftsoffensive (seit ca. 2003) gut, obwohl nicht alle<br />

Gemeinden die kommunalpolitischen Modelle aktiv und offensiv anwenden. Die<br />

Kulinarische Region hat heute die größte Durchdringung erreicht und wird von der<br />

Bevölkerung deutlich wahrgenommen.<br />

Wesentliches Maß der Durchdringung der Wirtschaftsthemen in der Bevölkerung ist deren<br />

Bekanntheit. Die gestützte Bekanntheit von Marke und Wirtschaftsschwerpunkten wurde<br />

bereits 4-fach (vgl. die Pfeile in der Abbildung 3.7) in der Region soziologisch abgefragt.<br />

In nur 7 Jahren glückte die Markendurchdringung zu 94%. Die Durchdringung der Marke<br />

wird gefolgt vom Thema „Kulinarik“ (51%), „Region der Lebenskraft“ (24%) und der<br />

„Europäische Handwerksregion“ mit 18%. Das dadurch entstandene Bewusstsein und<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 29<br />

dessen Folgen für die Regionalwirtschaft wirken nachhaltig. Bei zunehmender<br />

Durchdringung steigt die Dynamik in den betroffenen Sektoren stark an.<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Durchdringung in %<br />

Marke <strong>Vulkanland</strong><br />

Kulinarik<br />

Handwerk/Gewerbe<br />

Lebenskraft/Kultur<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abb. 4.1:<br />

Entwicklung der thematischen Durchdringung über die Jahre der LEADER+<br />

Periode im <strong>Vulkanland</strong><br />

Wir haben im Laufe des Wissensmanagements (WMS) der LEADER+ Periode erfahren,<br />

dass die kritische Durchdringung (ca. 40%) von Ideen und Themen ca. 7 Jahre dauert.<br />

Danach kommt der Stein ins Rollen und das Thema setzt sich (bei verwurzelter und<br />

starker Vision) bis zu einem hohen Durchdringungsgrad immer leichter durch. Kulinarik<br />

wird 2013 ein gelebtes Stärkefeld sein und die Themen Handwerk und Lebenskraft<br />

werden bereits den kritischen Durchdringungsgrad überschritten haben, sodass der<br />

restliche Weg erleichtert wird.<br />

Wichtiges angestrebtes Resultat zu Ende der kommenden LEADER 07-13 Periode ist in<br />

den wirtschaftlichen Leitthemen eine Durchdringung von mindestens 60% in der<br />

Bevölkerung zu haben.<br />

Wichtig ist, dass man sich die Zeit nimmt und die Prozesse beharrlich mindestens 10<br />

Jahre lang verfolgt. In dieser Zeit können sich auch die Menschen befähigen, in der Vision<br />

– der angestrebten Zukunft - zu sein und sich Kompetenzen entsprechend anzueignen.<br />

Wesentlich ist, dass in einem Themenfeld die Durchdringung fast alle Menschen erfasst<br />

und so eine neue (im Sinne von innovierter) Kultur entsteht. An diesem Punkt angelangt<br />

werden die „Talente“ der Menschen gesichert: Kompetenz wird weitergegeben, die<br />

Jugend interessiert sich für starke Themen & Inhalte, Forschung & Entwicklung werden<br />

etabliert (da die Vertiefung stattfindet) und teilweise in Impulszentren in der Region<br />

verankert, Wettbewerbe werden überregional gewonnen, man spricht im Alltag darüber<br />

und man begegnet z.B. der Kulinarikkultur auf Schritt und Tritt.<br />

Nach der kritischen Durchdringung wird es eine Themenerweiterung geben, so wie heute<br />

schon Gesundheit, Diätkost oder Gentechnikfreiheit in die kulinarische Kultur einfließen.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 30<br />

Dadurch wird zusätzliche Dynamik im <strong>Vulkanland</strong> erreicht: wichtige aufkommende<br />

Themen (z.B. erneuerbare Energie) werden in ein passendes Stärkefeld (hier Handwerk)<br />

integriert – quasi angehängt und mittransportiert. Auch der nun aufkeimende Bereich<br />

„Gesundheit“ wird in die Felder Kulinarik und Lebenskraft assimiliert. Das inspiriert und<br />

reichert gleichzeitig die bestehenden Themenfelder an ohne die Bevölkerung „thematisch<br />

zu verwirren“.<br />

Auch die Thermenstandorte der östlichen <strong>Steiermark</strong>, die sich seit ca. 5 Jahren in der<br />

Sättigung befinden, werden sich in den nächsten Jahren mittels Gesundheit (inkl.<br />

gesundes Altern) und Kulinarik repositionieren, um sich dadurch wieder zu innovieren, in<br />

eine neue Entwicklungsphase einzutreten und am Markt neues Interesse zu wecken.<br />

Diese Positionierung ist im Begriff „Lebenskraft“ des <strong>Vulkanland</strong>es bereits enthalten, in<br />

dem vom Wandern, gesund Essen, belebende Beziehung zur Landschaft (Geomantie),<br />

bis zum Erlebnis der typischen Mentalität der BewohnerInnen viel mehr (eine<br />

umfassende, dem Leben angemessene Kultur) als Thermenwellness enthalten ist.<br />

Weitere soziokulturelle und prozessorientierte Resultate bis zum Ende der beantragten<br />

Periode:<br />

• Die transformierende Methode der Regionalentwicklung wird zum allgemein<br />

anerkannten Prozess und das Steirische <strong>Vulkanland</strong> von Seiten des Landes<br />

<strong>Steiermark</strong> als Vorbild gehandelt werden.<br />

• Vermehrter Einsatz von Investitionsvolumen in Prozesslinien der<br />

<strong>Vulkanland</strong>strategie.<br />

• Das Vertrauen in die gemeinsame Entwicklung ist hoch. Es herrscht eine Kultur des<br />

Miteinanders und hohe Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme in der Region.<br />

• Regionale Vorteile werden in den Entscheidungen der Gemeinden bedacht und<br />

bewusst durch ein explizites, gemeinsames, eindeutiges Regionsbewusstsein und<br />

–profil angestrebt.<br />

• Die Regionsfindung ist abgeschlossen. Das Steirische <strong>Vulkanland</strong> erblüht durch eine<br />

neue Identität und eine wachsende Bekanntheit.<br />

• Es gibt neue Schulen mit Matura in der Region. Die Anzahl der AbsolventInnen von<br />

Fachschulen, höher bildender Schulen und Matura ist gestiegen. In den Matura- und<br />

Diplomarbeiten werden vermehrt regionale Themen bearbeitet.<br />

• Die Startchancen für junge Menschen sind durch einen Bildungs- und<br />

Innovationsfond (BISi Award) sowie durch regionale Qualifizierungsprogramme<br />

verbessert worden.<br />

• Die Nachteile der weiblichen Bevölkerung in der Wirtschaft werden zunehmend<br />

ausgeglichen. Die Attraktivität der Region für Mädchen und junge Frauen ist deutlich<br />

gestiegen (Frauenpower für den tertiären Sektor, Netzwerk- und Sozialkompetenz<br />

für die Wirtschaft und Regionalentwicklung, Qualität der Beteiligung und<br />

Einbindung).<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 31<br />

• Das Stimmungsbild gegenüber der EU Osterweiterung ist vom Neutralen bis<br />

Negativen ins deutlich Positive gekehrt.<br />

• Durch die Verstärkung des Einsatzes erneuerbarer Energie aus der Region erhöht<br />

sich die regionale Wertschöpfung und der Ökologische Fußabdruck der Region wird<br />

reduziert.<br />

Folgende infrastrukturelle und wertschöpfungsorientierte Resultate werden<br />

angestrebt:<br />

• Steigerung der Produkte & Angebote hoher Qualität – mehr Wertschöpfungstiefe in<br />

der Region.<br />

• Erhöhung der Innovations- und F&E-Tätigkeit in der Region.<br />

• Im Bereich Tourismus, Kultur und Erholung erwartet man eine Steigerung der<br />

Nächtigungszahlen und Tagesbesucher. Die Erreichbarkeit in der Region und von<br />

Außen wird verbessert.<br />

• Ein Großteil der hervorstechenden Produkte und Betriebe werden unter der<br />

Markenlizenz „<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“ angeboten.<br />

• Die Anzahl der an regionalen Impuls- und Innovationszentren beteiligten<br />

Unternehmen und Privaten steigt sukzessive.<br />

• Der Innovationsprozess muss sich weiter zwischen Kommunen, Unternehmen und<br />

F&E Institutionen sowie Schulen verselbständigen.<br />

• Die Tendenz der regionalen Firmengründungen muss permanent über dem<br />

steirischen Durchschnitt bleiben, was in den Anstieg der Wirtschaftsleistung und in<br />

die Reduktion der Pendlerströme mündet.<br />

• Der Schwierigkeitsgrad im Zugang zu (regionalem) Risikokapital muss durch den<br />

Fond für Zukunftskapital und Projektentwicklung (Kleinprojekte und<br />

Innovationsbudgets) deutlich erleichtert werden.<br />

4.3 Erfolgskriterien<br />

4.3.1 Quantitative Kriterien<br />

Als Erfolgskriterien zu Ende der LEADER 07-13 Periode werden im Steirischen<br />

<strong>Vulkanland</strong> verwendet:<br />

• Durchdringung der Bevölkerung mit den wirtschaftlichen Leitthemen (Kulinarik,<br />

Handwerk & Energie, Lebenskraft) von mindestens 60% im <strong>Vulkanland</strong><br />

• Erhöhung des Anteils der Regionalwirtschaft am regionalen Konsum<br />

• Zunahme regionaler Arbeitsstellen<br />

• Einbindung regionaler Betriebe in Aktionsgruppen und Kleinprojekte<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 32<br />

• Anteil der Frauen in den Projekt & Aktionsgruppen<br />

• Steigerung der Nächtigungszahlen und Tagesbesucher im Bereich Tourismus,<br />

Kultur und Erholung<br />

• Anzahl der Produkte und Betriebe, die unter der Markenlizenz „<strong>Steirisches</strong><br />

<strong>Vulkanland</strong>“ angeboten werden<br />

• hohe Dynamik bei den regionalen Firmengründungen<br />

• ausgegebenes Innovationsbudgets für Projektentwicklung & Kleinprojekte in den<br />

<strong>Vulkanland</strong>-Gemeinden<br />

• Gehaltsrelation der weiblichen zur männlichen Arbeitskraft<br />

• Zahl der Lehrlinge in regionalen Unternehmen.<br />

• Anstieg der Wirtschaftsleistung und des Lohnniveaus ohne den Druck auf die<br />

Umwelt zu erhöhen; Reduktion der Pendlerströme<br />

• Zahl der an regionalen Impuls- und Innovationszentren beteiligten Unternehmen<br />

• Entwicklung des Markenwertes „<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“; Anzahl der<br />

Pressekonferenzen und mediale Präsenz<br />

4.3.2 Qualitative Kriterien<br />

• Attraktivität der Region für Mädchen und junge Frauen<br />

• Stimmungsbild gegenüber der EU Osterweiterung<br />

• Steigerung der Produkte & Angebote hoher Qualität – mehr Wertschöpfungstiefe in<br />

der Region<br />

• Erhöhung der Innovations- und F&E-Tätigkeit in der Region; innovatives Milieu in<br />

Unternehmen und Kommunen<br />

• Qualität und Intensität der Gemeindebeteiligung an den <strong>Vulkanland</strong>visionen und<br />

Qualität der innerregionalen Gemeindekooperationen; offene,<br />

gemeindeübergreifende und innovative politische Kultur; Klima der<br />

Zusammenarbeit<br />

• Qualität und Beteiligung der Institutionen am <strong>Vulkanland</strong>prozess<br />

• Güte der Qualitätssicherung bei LAG-Funktionen, Kleinprojekten und Prozessen<br />

• Qualität und Intensität nationaler und transnationaler Kooperationsprojekte;<br />

Beteiligung am Leader-Netzwerk<br />

• Qualität und Anzahl der Aktionen für die kinder- und jungendfreundliche Region in<br />

den <strong>Vulkanland</strong>-Gemeinden<br />

• Stimmungsbild gegenüber der EU Osterweiterung; Stimmungsbild gegenüber der<br />

regionalen Zukunft und den Themen des <strong>Vulkanland</strong>es<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 33<br />

• Grad der Identitätsdurchdringung „<strong>Vulkanland</strong>“ der Bevölkerung<br />

• Grad an Innovation und Bildung (insbesondere Frauen)<br />

• Visions- und Perspektivenkompetenz<br />

• Erhöhung der Forschungsquote in der Produktentwicklung<br />

• Betriebsnachfolgen im Bereich der Landwirtschaft und bei KMUs<br />

4.4 Berücksichtigung der EU-Politiken<br />

4.4.1 Gender-Mainstreaming/Chancengleichheit<br />

Der spezifische LEADER Ansatz in der nachhaltigen Regionalentwicklung des <strong>Steirisches</strong><br />

<strong>Vulkanland</strong>es will bestimmte tradierte symbolische Kodierungen und Muster mit<br />

geschlechtlichem Inhalt ausloten und festmachen, um mittelfristig, im Sinne der<br />

Prozessorientierung des LEADER Ansatzes der Region („transformative<br />

Regionalentwicklung“), eine zukunftsweisende, gendersensitive Veränderung (Bereich<br />

Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeiten bzw. Prozessabläufe im<br />

Regionalentwicklungsgeschehen), d.h. eine nachhaltige Neuorientierung im Sinne von<br />

Chancengleichheit für Frauen und Männer zu erzielen.<br />

Für den vorliegenden <strong>Entwicklungsplan</strong> der Region <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> bedeutet dies<br />

in weiterer Folge, bisherige Konzepte und Zugangsweisen zu<br />

Regionalentwicklungsinstrumenten zu überdenken und darin neue Ansätze und Fragen<br />

aufzunehmen, um eine verstärkte Implementierung von Gender Mainstream zu sichern.<br />

Es ist eines der wichtigsten Ziele in der Genderorientierung in Projekten und Prozesses<br />

eine geschlechtsspezifische Perspektive zu integrieren und von der Grundhaltung der<br />

Chancengleichheit aus zu planen, umzusetzen und zu bewerten und damit<br />

Regionalentwicklung zukunftsweisend zu gestalten.<br />

Gender Mainstreaming ist in der Strategie des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es im Sinne der<br />

Chancengleichheitsförderung verankert durch:<br />

o<br />

Berücksichtigung von Gender Mainstreaming in der Entwicklung und Umsetzung von<br />

Programm- und Projektideen, sowie in der Entwicklung und Umsetzung von<br />

Instrumenten zur Schaffung von regionalen Entwicklungsimpulsen der Region (z.B.<br />

Wettbewerbe, Innovationsbudget)<br />

o Aktuelle Berücksichtigung vorhandener Erfahrungen und Erkenntnissen im Bereich<br />

Chancengleichheit in der Anwendung regionaler Entwicklungsmaßnahmen aus<br />

vergangenen LEADER Perioden bzw. Ergebnissen der Laienkonferenz von Oktober<br />

2004<br />

o Verankerung der Dimension der Chancengleichheit bei der geschlechtsspezifischen<br />

Zusammenführung von Projektgruppen in den Themenschwerpunkten Handwerk,<br />

Kulinarik, Lebenskraft (min. 50 % der ProjektteilnehmerInnen müssen Frauen sein).<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 34<br />

o<br />

Bekenntnis zur Chancengleichheit in der Partizipation sowie in der Zusammensetzung<br />

bei Mitsprache- und Entscheidungsstrukturen. (Projektteams, Steuerungsgruppen,<br />

Netzwerken, Aktionsgruppen, usw.<br />

o Besetzung einer Gender Beauftragen in der Struktur des Vorstands der lokalen<br />

Aktionsgruppe <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> (regionalpolitischen Entscheidungsträgerin)<br />

o Spezifische Schwerpunktsetzung im Sinne der Chancengleichheit in Prioritäten und<br />

Zielen des gesamten Regionalentwicklungsansatzes „<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“<br />

o<br />

Festmachen von Gestaltungsspielräumen innerhalb des gesamten regionalen<br />

Entwicklungsprozesses und deren Einbringung in der konkreten Programmgestaltung<br />

im Sinne des Gender Ansatzes<br />

o Identifikation der Interventionsbereiche, also jene Bereiche in den Blickpunkt zu<br />

stellen, die für Fragen der Chancengleichheit besonders relevant sind.<br />

(Raumgestaltung, öffentliches Leben, Infrastruktur, Prozessabläufe, Kommunikation,<br />

u.a.)<br />

o<br />

Monitoring und Evaluierung, bzw. kontinuierliche Beobachtung, Erfolgsmessung und<br />

Bewertung des regionalen Prozessgeschehens vor dem Hintergrund zur Gender<br />

Mainstream Verpflichtung in konkreten LEADER Projekten, Aktionen, Programmen.<br />

Indikatoren werden nach Geschlecht differenziert dargestellt, bzw. wird bereits die<br />

Auswahl der verwendeten Indikatoren nach dem Gender Ansatz definiert.<br />

Gender Mainstreaming im vorliegenden LEADER Ansatz der Region <strong>Steirisches</strong><br />

<strong>Vulkanland</strong> bedeutet, die Integration der Geschlechterperspektive in alle Politikbereiche<br />

des Projektgebiets. Die Region geht von einem integrativen Konzept „Gender<br />

Mainstreaming“ aus und definiert Instrumente und Anliegen der Gleichbehandlung vor<br />

dem Hintergrund einer nachhaltigen Neuorientierung im Prozessansatz der Region.<br />

Unterschiedliche Zugangsweisen zum spezifischen Themenbereich werden ausgelotet<br />

bzw. in Konzepte und Instrumente der regionalen Entwicklungsarbeit integriert. Die<br />

Implementierung einer geschlechterbezogenen, systemischen Perspektive, sowie die<br />

Berücksichtigung von Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozessen kennzeichnen die<br />

strategische Vorgehensweise der Region in der Gleichstellungsthematik.<br />

4.4.2 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region<br />

Der Wettbewerb der Regionen um Steigerung der regionalen Wirtschaftsleistung,<br />

Investitionen und Fachkräfte nimmt in Zeiten der Globalisierung,<br />

Dienstleistungsorientierung und Wissensorientierung der Produktion immer mehr zu.<br />

Standorte, so auch Regionen, werden zunehmend miteinander verglichen.<br />

In der regionalpolitischen Strategie der Region <strong>Vulkanland</strong> geht es um konkrete<br />

Maßnahmen zur aktiven Gestaltung von Lebens- und Wirtschaftsräumen und die<br />

Erarbeitung und Umsetzung von regional- und strukturpolitischen Konzepten und<br />

Maßnahmen, um die Potenziale der Region am besten und nachhaltig zu nutzen. Ein<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 35<br />

wichtiger Faktor in der regionalpolitischen Wirkung ist das Zusammenführen öffentlichen<br />

und privaten Engagements.<br />

Strategiefähigkeit und Visionsfähigkeit sind auch im Bereich der Stärkung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit wesentliche Schlüssel für den zukünftigen Erfolg. Die Region<br />

forciert im vorliegenden <strong>Entwicklungsplan</strong> daher Programme, Konzepte und Maßnahmen,<br />

die über den kurzfristigen Horizont hinaus Perspektiven für die Zukunft entwickeln. Nur<br />

wenn Stärken und Schwächen einer Region ständig bestimmt und analysiert werden und<br />

der sich bietende "Raum für Verbesserung" permanent genutzt wird, ist eine nachhaltige,<br />

vorausschauende Planung für die Zukunft möglich. Der Begriff der regionalen<br />

Wettbewerbsfähigkeit vernachlässigt nicht die Teilebereiche Soziales, Umwelt und<br />

Freizeit; sie sind Bestimmungsteil und Kernbereiche des wirtschaftlichen Erfolgs der<br />

Region und bilden mit neben materiellen Indikatoren Teil des interdisziplinären Ansatzes.<br />

Die Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit baut daher wesentlich auf die<br />

Fähigkeit, innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich Handwerk, Kulinarik und<br />

(Lebenskraft) Tourismus zu entwickeln und marktreif umzusetzen. Innovatoren verstehen<br />

sich hier als strategisches Kooperationsbündnis, das wirtschaftliche und inhaltliche<br />

Schwerpunkte ihrer Kooperation - ausgehend vom Wirtschaftsprofil der Region - selbst<br />

definiert zur Marktreife führt.<br />

Vor diesem Hintergrund besteht die Vorstellung einer integrierten, eigenständigen<br />

regionalen Entwicklungsstrategie, die auf vorhandene Stärken und Chancenfelder baut<br />

sowie die natürlichen Ressourcen und Potenziale der Region bestmöglich nutzt. Die<br />

Region setzt auf folgende Aktionsfelder, um die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Region<br />

herauszustreichen:<br />

• Festigung des positiven Image der Region, dass sowohl innerhalb als auch außerhalb<br />

der Region wirkt.<br />

• Entwicklung von Produkten und Angeboten mit höherer Qualität, technologischen<br />

Gehalt oder Nischenprodukten. Die dafür nötigen Investitionen sind mit einem<br />

erhöhten Risiko verbunden, da sie spezifischer und kostenintensiver sind und die<br />

mögliche Wertschöpfung erst längerfristig anfällt.<br />

• Verbesserung der Innovationstätigkeit durch integrierte Innovationsstrategien.<br />

(Innovationsbudgets und Wettbewerbe in den Gemeinden als Anreizimpuls für<br />

Akteure)<br />

• Erhalt und Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungskraft<br />

o Entwicklung von Produkten höherer Ordnung (Veredelungsstufe)<br />

o Steigerung des Anteils handwerklich erzeugter Produkte mit der Prämisse höchster<br />

Umweltverträglichkeit (vom Rohstoff bis zum Produkt)<br />

o Verkürzung der Innovationszyklen<br />

• Erhalt und Schaffung einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur (Branchenvielfalt,<br />

Unternehmensvielfalt, Branchenmix)<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 36<br />

In den angeführten Aktionsfeldern stehen (wie bereits erwähnt) folgende Prozesse im<br />

Mittelpunkt: Energie & Handwerk; Region der Lebenskraft; Kulinarik. Ziel ist es, ein<br />

umfassendes gemeinsames Verständnis der komplexen sozioökonomischen<br />

Herausforderungen der Region zu entwickeln, diese auszuloten und durch die Umsetzung<br />

Maßnahmen in den jeweiligen Bereichen eine bessere und stabile wirtschaftliche<br />

Entwicklung der Region und damit Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen.<br />

4.4.3 Beschäftigungseffekte (allgemein bzw. für Jugendliche und Frauen)<br />

Im Rahmen der ex-ante Evaluierung der Effekte und Wirkungen der vorliegenden<br />

integrierten, nachhaltigen regionalen Entwicklungsstrategie wurden die<br />

Beschäftigungseffekte durch die regionale Entwicklung „<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“<br />

untersucht (vgl. auch Abbildung 3.6 im Bereich Bruttowertschöpfung).<br />

mögliche neue Arbeitsstellen bis 2025<br />

0 500 1.000 1.500 2.000<br />

Produzierendes Gewerbe: kulinarische<br />

Manufakturen und Handwerk (inkl. Vertrieb)<br />

1.420<br />

Ärzte, Gesundheitsvorsorge (inkl. Masseure,<br />

Physiotherapeuten, Tai Chi, Diätologen, …)<br />

510<br />

Wirtschaftsdienstleister (Design, Marketing,<br />

Eventorganisation, Fotografen, ..)<br />

280<br />

Tourismus: Beherbergungsbetriebe &<br />

Gastronomie (Spuren, Gesundheitsregion, Geom.)<br />

290<br />

erneuerbare, regionale Energieversorgung<br />

1.170<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

1.350<br />

sekundäre Belebung der Regionalwirtschaft<br />

1.980<br />

Abb. 4.2: Entwicklung der Beschäftigung im <strong>Vulkanland</strong> bis 2025, Prognose auf Basis<br />

der heutigen Wirtschaftsdynamik<br />

Eine positive Beschäftigungsentwicklung kann mit einem Plus von über 7.000 regionalen<br />

Arbeitsplätzen bis 2025 prognostiziert werden. Bei der derzeitigen Dynamik<br />

innerregionaler Wirtschaftsentwicklung kann dieser positive Wert mit einem Zuwachs von<br />

ca. 360 Arbeitsstellen pro Jahr erreicht werden.<br />

Insbesondere im Bereich Berufen mit geringem Frauenanteil, bei benachteiligten<br />

Jugendlichen und Frauen mit nicht traditioneller Lehrausbildung lassen sich dynamische,<br />

langfristige Beschäftigungseffekte prognostizieren, insbesondere durch flankierende<br />

arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie<br />

• Schaffung von fördernden Rahmenbedingungen zur Attraktivierung von Lehre und<br />

Wissenschaft zu regionalen Themen (BISi, Handwerksoffensive, Handwerksmarke,<br />

trilaterale Ausbildung mit AHS Matura & Lehre)<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 37<br />

• Ferialjobaktion der Gemeinden des <strong>Vulkanland</strong>es<br />

• Transfer von Wissen und Innovation (ev. Forschung) für Produktinnovation und<br />

Angebotsinnovation in speziell „weiblichen Aktionsfeldern“<br />

• Auswirkung von „Multiplikatoreneffekten“ durch laufende regionale<br />

Marketingmaßnahmen zur Betriebsnachfolgen, bzw. Unternehmensentwicklung,<br />

Produkt- und Angebotsdifferenzierung im Bereich Kulinarik und Handwerk (aus: M.<br />

Suppan, Arbeitsmartpolitische Maßnahmen und deren Wirkung aus Sicht der<br />

Regionalentwicklung, Feldbach März 2006)<br />

In Zusammenhang mit nachhaltigen Gesellschaftsentwürfen, und<br />

Gesellschaftsentwicklungsprognosen werden künftighin neue Lebensarbeitszeitmodelle<br />

entworfen und diskutiert werden müssen, die eine flexible Gestaltung der<br />

Wochenarbeitszeit und damit eine höhere Frauenerwerbsquote erwarten lassen. Die<br />

Lebensarbeitszeit wird such auch bei Frauen auf verschiedenen Lebensphasen<br />

erstrecken und damit breiter streuen.<br />

Mit dem regionalpolitischen Ziel des Ausbaus familienfreundlicher Strukturen und einer<br />

Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf konnten die Mitgliedsgemeinden<br />

des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es bereits einen positiven Einfluss auf die Erhöhung der<br />

Geburtenzahl nehmen.<br />

4.4.4 Einfluss auf die Umwelt<br />

Durch den steigenden Siedlungsdruck (das <strong>Vulkanland</strong> hat nach wie vor die höchsten<br />

Baulandreserven pro EinwohnerIn in der <strong>Steiermark</strong>, 530 m² pro EW), den<br />

Infrastrukturbedarf und die Expansion der landwirtschaftlichen Flächen wurden in den<br />

letzten Jahrzehnten immer mehr ökologisch sensible Flächen (Auböden, Mäander,<br />

Hanglagen) kultiviert und bebaut. Die Bewirtschaftung dieser Ungunstlagen bringt nicht<br />

nur durch den Artenverlust ökologische Probleme mit sich, sondern gefährdet auch die<br />

raren Trinkwasservorkommen der Region (bereits ca. 35% gelten als gefährdet).<br />

Die Landwirtschaft als Gestalter des Raumes übt traditioneller Weise die größte<br />

Einflussnahme auf den Naturraum in direkter Hinsicht, durch die Inanspruchnahme und<br />

Intensivnutzung sensibler Flächen (an zweiter Stelle steht der Siedlungsdruck der<br />

Bevölkerung durch den Trend zum Einfamilienhaus im Grünen). Die Hauptwirkungen sind:<br />

Humusverlust der Böden, Erosion, der Eintrag von Nährstoffen in Gewässer und der<br />

Verlust der Speicherfähigkeit für Niederschläge (Überschwemmungen, Muren). Der<br />

Verlust von Humus bewirkt einen Verlust der Fähigkeit der Böden, Wasser zu speichern,<br />

und verstärkt dadurch die Gefahr von Trockenzeiten für die Landwirtschaft extrem. Unter<br />

4% Humus werden Böden als „Wüste“ klassifiziert, und das trifft auf etwa 85% der<br />

regionalen Ackerflächen zu. Die Bodenfruchtbarkeit ist das wertvollste Gut in der<br />

biogenen Wende (Lebensmittel, erneuerbare Bioenergie, nachwachsende Rohstoffe<br />

werden in Zukunft vermehrt aus der Region stammen) und langfristige Grundlage der<br />

Regionalwirtschaft – Humusaufbau ist daher das Gebot der Stunde.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 38<br />

Aber nicht nur der direkte Einfluss auf den Naturraum durch bauliche und kultivierende<br />

Maßnahmen schädigt die Umwelt. Durch die Verwendung fossiler Energieträger wird<br />

zum Beispiel der globale Kohlenstoffkreislauf gestört (Stichwort Klimawandel), durch die<br />

Emissionen der Wirtschaft, der Haushalte und des Verkehrs wird die Natur in ihrer<br />

Regenerationsfähigkeit gefährdet (Stichworte Versauerung, Schwermetalle,<br />

Immissionen). Dazu kommt, dass durch den Konsum von Produkten, die außerhalb der<br />

Region hergestellt werden, Umweltbelastung eingekauft wird. Ein Maß, das diese<br />

Einflussnahme der Region auf die Umwelt veranschaulicht ist der „Ökologische<br />

Fußabdruck“.<br />

Durch die starke Nutzung fossiler Energieträger (Öl, Kohle) im heutigen<br />

Wirtschaftssystem wird der größte Druck auf die Umwelt erzeugt. Dasselbe gilt für den<br />

privaten Konsum. Betrachtet man dort den ökologischen Druck, so fällt bei der Bewertung<br />

auf, dass hier insbesondere die Pkw-Benutzung und die Heizung der Wohnung<br />

(besonders die Ölheizungen) ins Gewicht fallen. Alles Argumente, die die Bedeutung der<br />

„Energievision 2025 – 100% eigene Energie“ des VSV unterstreichen. Es ist Ziel des<br />

<strong>Vulkanland</strong>es bis 2025 100% der Wärme, des Stromes und des Treibstoffes aus<br />

regionalen Quellen zu decken. Die angestrebte Selbstversorgung mit erneuerbarer<br />

Energie im Steirischen <strong>Vulkanland</strong> bringt der Regionalwirtschaft dauerhaft 159 Mio. €<br />

mehr Wirtschaftskraft und 3.300 neue Arbeitsplätze.<br />

Mobilität<br />

Mobilität<br />

Kohle/Koks<br />

Diesel/Öl/Gas<br />

Strom<br />

Holz<br />

Solar<br />

Biogas<br />

POE/Biodiesel<br />

Strom<br />

Holz<br />

Solar<br />

Biogas<br />

BTS<br />

ARS<br />

Strom<br />

Öko-Strom<br />

Wärme<br />

Wärme<br />

0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000<br />

0 10.000 20.000 30.000<br />

Abb. 4.3:<br />

Ökologischer Fußabdruck des Energieverbrauches im <strong>Vulkanland</strong> heute<br />

(links) und im Lichte der Energievision (rechts, -86%)<br />

Abkürzungen: POE (Pflanzenöl), BTS (flüssige Biotreibstoffe), ARS<br />

(agrarische Reststoffe)<br />

Für das <strong>Vulkanland</strong> heißt das, den Weg in Richtung 100%igem Einsatz erneuerbarer<br />

Energieträger aus der Region fortzusetzen, da dies einerseits Arbeitsplätze schafft und<br />

andererseits den ökologischen Druck wesentlich entschärft. Nach den technischen,<br />

wirtschaftlichen und ökologischen Potenzialen sind heute vor allem Biogas, Holz und<br />

Solarwärme zu forcieren und das Potenzial der agrarischen Reststoffe zu nutzen. Die<br />

Umsetzung der Energievision 2025 führt zur Reduktion des ökologischen Druckes im<br />

Energiebereich gegenüber heute um 86%!<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 39<br />

4.5 Berücksichtigung des nationalen Strategieplans<br />

Der nationaler Strategieplan von September 2006 sieht die strategische Leitlinie für den<br />

Aufbau lokaler Kapazitäten für Beschäftigung und Diversifizierung folgendermaßen: „Die<br />

für den Schwerpunkt 4 (LEADER) eingesetzten Mittel sollten zu den Zielen der<br />

Schwerpunkte 1 und 2 sowie insbesondere des Schwerpunkts 3 beitragen, aber auch<br />

eine wichtige Rolle bei der horizontalen Priorität Verwaltungsverbesserung und<br />

Erschließung des endogenen Entwicklungspotentials der ländlichen Gebiete spielen.“ Die<br />

österreichische Programmierung sieht LEADER 07-13 als vorrangiges<br />

Umsetzungsinstrument für die Maßnahmen des Schwerpunktes 3 vor. Die bestmögliche<br />

Nutzung des endogenen Potentials der ländlichen Gebiete kann nicht zentral geplant,<br />

sondern muss sowohl angeregt als auch getragen sein. Und dies geschieht durch die<br />

visionsgesteuerten Transformationsprozesse im <strong>Vulkanland</strong> auf sehr effektive Weise,<br />

Kleine Unternehmen außerhalb der landwirtschaftlichen Produktion sind dann dauerhaft<br />

erfolgreich, wenn sie in die Region eingebettet sind und durch die Marke & die<br />

Kompetenzbereiche an die Region gebunden werden. Auch die Förderung der öffentlichprivaten<br />

Partnerschaft (im <strong>Vulkanland</strong> z.B. Aktionsgruppen, Innovationsbudget,<br />

Wettbewerbe, Festkultur, Schulwesen) sind integraler Teil der vulkanländischen<br />

Entwicklungsart. Die Dynamisierung der Regionalwirtschaft schafft Lebensqualität vor Ort<br />

und eine zusätzliche (krisenstabile) Diversifizierung.<br />

LEADER 07-13 wird dabei im <strong>Vulkanland</strong> auch wesentlich zur Erreichung der Ziele des<br />

Schwerpunktes 1 (Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und<br />

Forstwirtschaft) und des Schwerpunktes 2 (Verbesserung der Umwelt und Landschaft)<br />

beitragen, eine wichtige Rolle bei der horizontalen Priorität Verwaltungsverbesserung<br />

spielen (Kleinregionen, Gemeindekooperation, Institutionenökonomie) und das endogene<br />

Entwicklungspotenzial der ländlichen Region erschließen.<br />

In der lokalen Entwicklungsstrategie wird auch der forcierten Produkt- und<br />

Angebotentwicklung (Kulinarik, Tourismus, Energie) breiter Raum eingeräumt. Für das<br />

<strong>Vulkanland</strong> ist es daher wichtig, dass neue Produkte entstehen, in der Qualität verbessert<br />

und mit einer effizienten regionalen Logistik verteilt und vermarktet werden. Dies fördert<br />

die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produzenten als auch der Region<br />

insgesamt.<br />

Das <strong>Vulkanland</strong> verfügt über einzigartige Natur- und Kulturlandschaften, sowie ein<br />

günstiges Klima. Diese stellen die regionale Wertschöpfungsbasis für die Land- und<br />

Forstwirtschaft, den Tourismus, die Lebensqualität (Wohlbefinden) und teilweise die<br />

Gesundheitswirtschaft dar. Die Verbesserung von Umwelt und Landschaft geschafft einen<br />

regionalen Mehrwert und ist daher Teil der Entwicklungsstrategie.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 40<br />

4.6 Beschreibung der Teilnahme am nationalen und europäischen Netzwerk<br />

Allgemeines Ziel regionsübergreifender Aktivitäten der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> ist es,<br />

die Vorstellung einer gemeinsamen Entwicklungsstrategie mit der lokalen Aktionsgruppe<br />

südburgenland plus und Partnern in Slowenien zu vertiefen, welche die Vernetzung und<br />

den Aufbau von Kooperationen mit Projektgruppen und Aktionsgruppen entlang<br />

gemeinsamer Leitlinien ermöglicht.<br />

Als wichtigste Synergieeffekte sind die Stärkung des grenzüberschreitenden Tourismus,<br />

der regionalen Wirtschaft sowie Festigung der jeweiligen Regionsmarke angestrebt. Im<br />

Rahmen gemeinsam entwickelter Themenschwerpunkte werden gemeinsame<br />

Vorgehensweisen erarbeitet, die die Regionen wettbewerbsfähiger machen, womit auch<br />

ein wesentlicher Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum in der Region geleistet werden<br />

kann.<br />

Die Teilnahme und Vernetzung über die nationale Stelle des LEADER Netzwerkes<br />

Österreich wird selbstverständlich weitergeführt. Auch wird der informelle<br />

Informationsaustausch (Vorträge, Seminare & Exkursionen, Projektplanung) mit<br />

verschiedenen Österreichischen LAGs weiter betrieben werden. Die vorgesehenen<br />

Maßnahmen auf internationaler Ebene sind:<br />

o Aufbau eines aktiven transnationalen Netzwerks für Aktionsgruppen, welches einen<br />

engen Erfahrungsaustausch initiiert und unterstützt. Dadurch wird die Nutzung von<br />

Synergien und damit auch ein positiver wirtschaftlicher Effekt ermöglicht;<br />

o Stärkung des gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum durch gemeinsame<br />

Leitlinien unter Berücksichtigung regionaler Identitäten der Regionen<br />

o Aufbau eines gemeinsamen Netzwerks zur Entwicklung von grenzübergreifenden<br />

Projekten<br />

o Abstimmung regionaler Strategien, insbesondere der gemeinsamen<br />

grenzübergreifenden Strategien<br />

o Bildung von Arbeitsgruppen zur Vorbereitung und Erarbeitung von Projekten bzw.<br />

zum Austausch von Projekt- und Entwicklungsknow-how<br />

o Öffentlichkeitsarbeit<br />

o Verstärkte Präsenz der KMUs in den Regionen (z.B. im Rahmen von<br />

Messebesuchen & Veranstaltungen)<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 41<br />

5 Aktionsfelder<br />

Der langjährige und gut reflektierte <strong>Vulkanland</strong>prozess hat wesentliche Themenfelder der<br />

Region ins Bewusstsein gebracht. Diese konnten bereits mehrheitlich in der LEADER+<br />

Periode begonnen werden und werden nun im Rahmen von LEADER 07-13 verstärkt,<br />

beharrlich ausgebaut und zu einer hohen Sichtbarkeit & Wirksamkeit geführt. Dazu zählen<br />

die Aktionsfelder (in der <strong>Vulkanland</strong>philosophie als „Linien transformativer Prozesse“<br />

bezeichnet):<br />

o Lebenskompetenzentwicklung<br />

1. Lebenskultur (Kinder- und jugendfreundliche Region, Generationen, BISi,<br />

Festkultur, etc.)<br />

2. Arbeitskultur (Talente, Ethik, Weiterbildung, Ferialjobs, etc.)<br />

3. Wirtschaftskultur (Regionalität, Authenzität, Meisterkultur, Vernetzung &<br />

Nahversorgung - Regionalkonsum, Innovation, etc.)<br />

o Wirtschaftskompetenzentwicklung<br />

4. Kulinarische Region, Festkultur, Gentechnikfreiheit<br />

5. Europäische Handwerksregion, Erneuerbare Energie<br />

6. Region der Lebenskraft, Spuren der Vulkane, Gesundheitsregion<br />

Wie oben beschrieben wird erneuerbare Energie traditionellerweise im <strong>Vulkanland</strong> in<br />

Verbindung mit dem Thema Handwerk entwickelt. Die Inhalte der<br />

Lebenskompetenzentwicklung sind wesentliche Querschnittsthemen, denen jedoch ein<br />

eigenes Aktionsfeld in diesem Antrag gewidmet wird. Das begleitende regionale<br />

Wissensmanagement (WMS, Beschreibung siehe Kapitel 7) ist ein strategisches Projekt<br />

der LAG und wird nicht als eigenes Aktionsfeld betrachtet. Im WMS sind die<br />

Gesamtdokumentation der Entwicklung, die Evaluierung, die kleinregionale Abstimmung<br />

& Prozessverstärkung (Unterstützung des KEK, Mentoring der Kleinregionen), die<br />

Basisentwicklung der „vernetzen Region“ sowie die Strategieschärfung in Kooperation mit<br />

Vorstand und Management enthalten.<br />

Abb. 5.1:<br />

Leitthemen der Entwicklungsstrategie im <strong>Vulkanland</strong> und wesentliche<br />

Querschnittsmaterien<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 42<br />

Ziel des regionalen Wissensmanagement ist es, die Region bei der Weiterentwicklung<br />

ihrer Stärken zu unterstützen, indem das vorhandene Wissen in den Kernbereichen<br />

dokumentiert, aufbereitet und zugänglich gemacht wird, um so Know-how zu generieren,<br />

welches die integrierte endogene Regionalentwicklung unterstützt und folglich das<br />

Innovationspotential in der Region erhöht. Für ein regionales Wissensmanagement ist es<br />

notwendig, das vorhandene Wissen in der Regionalentwicklung ausfindig zu machen,<br />

Entwicklungsprozesse zu dokumentieren dann für weitere Entwicklungsprozesse nutzbar<br />

zu machen.<br />

Wissensmanagement in der Region <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> meint die Gesamtheit der<br />

Regionalentwicklungsstrategien zur Schaffung einer lernenden Region (nachhaltigen,<br />

endogenen Regionalentwicklung) und einer neuen Art der Wissenskultur. Mit Blick auf<br />

Personen geht es darum, die Aus- und Weiterbildung der Bewohner in der Region zu<br />

verbessern (Regionalkompetenz <strong>Vulkanland</strong>; vgl. ZKW Bildung) und bezüglich der Region<br />

steht die Umsetzung einer gemeinsamen Strategie zur endogenen Regionalentwicklung<br />

in Frage. Bezüglich der technologischen Infrastruktur stellt sich die Frage ob diese eine<br />

unterstützende und beschleunigende Rolle in diesen Prozessen spielen kann. Vorab<br />

zusammengefasst werden vier Aktionsfelder im <strong>Vulkanland</strong> über die gesamte LEADER<br />

07-13 Periode verfolgt und beharrlich umgesetzt (Abb. 5.2).<br />

Aktionsfeld<br />

Energie & Handwerk<br />

Kulinarik<br />

Lebenskraft &<br />

Gesundheit<br />

Lebenskultur &<br />

Inwertsetzung<br />

Wirkung bzw. Hauptaufgabe<br />

Transformation der Visionen "Europäische Handwerksregion"<br />

und "Energievision 2025"<br />

Transformation der Vision "Kulinarische Region"<br />

Transformation der Vision "Region der Lebenskraft"<br />

Transformation der Vision "Lebens-, Arbeits- und<br />

Wirtschaftskultur"; diese beinhaltet u.a. Regionalkonsum, Werte,<br />

Talente, Authenzität, Kultur, Kinder/Jugend & Zukunft, Gender,<br />

Qualifizierung, 8tung für alle, Generationen, etc.<br />

Abb. 5.2:<br />

Die vier Aktionsfelder der Entwicklungsstrategie <strong>Vulkanland</strong><br />

5.1 Aktionsfeld Energie & Handwerk<br />

5.1.1 Beschreibung<br />

Im <strong>Vulkanland</strong> haben Energie und Handwerk hohes wirtschaftliches<br />

Entwicklungspotenzial. Durch die Entwicklung der „Energie Vision 2025 – mit 100%<br />

eigener Energie“ wurde das Thema der erneuerbaren Energie aus der Region im Jahr<br />

2006 gestartet und in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gebracht. Das Handwerk ist seit<br />

dem Jahr 2004 unter dem Slogan „Europäische Handwerksregion – Handwerker schaffen<br />

Lebensqualität“ im <strong>Vulkanland</strong> im Aufbau. Das gewerbliche Handwerk hat neben der<br />

Land- und Forstwirtschaft bei der Umsetzung der Energievision den entscheidenden<br />

Schlüssel in der Hand: Bauwirtschaft (Dämmung, Einsparung, Fenster-/Türentausch),<br />

Installationen (Solarthermie, neue Kessel, Puffer, u.ä.) und Anlagentechnik<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 43<br />

(Biomasseheizungen, Biogasanlagen, etc.) sowie Kfz Technologie (Ökogasantriebe,<br />

Biodiesel, Pflanzenöltechnik, Elektrofahrzeuge). Das Ziel der Energievision ist, in der<br />

Region so viel regenerative Energie zu produzieren, wie man verbraucht – jedoch im<br />

Austausch mit anderen Regionen steht. In diesem Aktionsfeld werden auch investive<br />

Pilotmaßnahmen unterstützt.<br />

Die Entwicklungen im <strong>Vulkanland</strong> rund um den Schwerpunk gewerbliches Handwerk<br />

werden unter anderem umfassen: Entwicklung von Meisterstücken bzw. Leitprodukten als<br />

USP pro Handwerksbetrieb, Aufbau von Kooperationen im Rahmen regionaler Projekte<br />

und Aktionsgruppen, Herausbildung von Gemeinschaftsmarken, Produktkooperation und<br />

Produktinnovation, Kommunikation des regionalen Handwerkssymbols als Imageträger<br />

nach Innen und Außen, Maßnahmen zur Verstärkung von Handwerk und Design &<br />

Raumwahrnehmung; gemeinsame Vermarktung innerhalb der Projektgruppen mit<br />

unterschiedlichen Kernkompetenzen (Broschüren, Messen, Veranstaltungen), Vernetzung<br />

mit den anderen Schwerpunktbereichen der Region (gläserne Manufakturen als<br />

touristisches Ziel, Handwerkstouren, Handwerkspfad), Entwicklungen in &<br />

Markenaktionen von Netzwerken, sowie einzelbetriebliche Förderung von Innovation und<br />

Entwicklung zur Erhöhung der Wertschöpfungstiefe.<br />

Auf der Prozessebene der „Energie Vision 2025“ und der „Europäische Handwerksregion“<br />

werden insbesondere abgewickelt: Konzepte, Studien, externe Beratung, Know-how<br />

Transfer, laufende Betreuung der Aktionsgruppen (AG), AG Mentoring & Betreuung;<br />

Impulse & Inspiration, Lernen und Qualifizierung anregen, Seminare, Impulse und<br />

Exkursionen, Aufbau regionaler Kompetenz; Ausbau und Pflege des Energie- und<br />

Handwerkportals, Erweiterung des Wissenskrater, Einbindung in die vernetzte Region;<br />

Durchführung von Wett-, Schulwettbewerben, BISi-Award; Förderung des regionalen<br />

Bewusstseins für EE und Handwerk, Philosophie und Sprachkultur; Vernetzung und<br />

Erstellung integrierter Werbemittel (Kataloge, Folder, Jahrbuch, o.ä.), Medienarbeit und<br />

PR, Markenpflege und -ausbau, Schärfung der Visionen, Visionstransformation &<br />

Handwerkskultur.<br />

5.1.2 Bezug zur Entwicklungsstrategie<br />

Das Aktionsfeld Energie & Handwerk wird über einen integrierten Ansatz, flächendeckend<br />

und innovationsfördernd Implementiert. Die Qualitätssicherungsmaßnahmen sind in<br />

Kapitel 7 für den Prozess und die zugeordneten Projekt- & Aktionsgruppen beschrieben.<br />

Erneuerbare Energie ist zentraler Inhalt des Aktionsfeldes, Qualifizierung und Innovation<br />

werden angeregt und durchgeführt. Im Aktionsfeld kooperieren die Land- &<br />

Forstwirtschaft, die gewerbliche Wirtschaft sowie (untergeordnet) der Tourismus in einer<br />

starken Regionalwirtschaft.<br />

5.1.3 PartnerInnen<br />

Partner der Umsetzung sind die Partnerbetriebe des Netzwerkes „Handwerksregion“<br />

(derzeit 25 KMU), der Gemeinschaft Meisterstrasse (derzeit 19 KMU), Handwerksbetriebe<br />

& Landwirte der Region, Waldwirtschaftsgemeinschaften & Maschinenringe, die regionale<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 44<br />

Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer, Abfallwirtschaftsverbände, die Lokale<br />

Energieagentur sowie Tourismusanbieter der Region (vgl. z.B. Energieschaustrasse,<br />

Meisterstrasse, Gläserne Manufakturen).<br />

5.1.4 Zusammenarbeit der Wirtschaftssektoren<br />

Die Zusammenarbeit der Wirtschaftssektoren erfolgt insbesondere zwischen Landwirten<br />

und Gewerbebetrieben. Daneben wird der Tourismus und die öffentliche Hand<br />

(Gemeinden als Vorbilder der EE Umsetzung) bei die Realisierung des Aktionsfeldes<br />

eingebunden.<br />

5.1.5 Innovativer Charakter<br />

Die Positionierung als „Handwerksregion“ ist in der <strong>Steiermark</strong> nach wie vor einzigartig.<br />

Daneben verspricht die Verknüpfung mit EE eine weitere strukturelle Innovation. Das<br />

Wechselspiel von Prozess und Projekten (inkl. AG) bei der Transformation der Visionen<br />

ist eine eigene Entwicklung und stellt eine Neuheit für Österreich dar.<br />

Thematisch kann die Verknüpfung und Zusammenarbeit von Landwirten und<br />

Gewerbebetrieben zu konkreten technologischen Innovationen führen, da der Bereich<br />

„Energie“ auch die Zusammenarbeit bei Werkstoffen & Rohstoffen (NAWAROs) fördern<br />

und ermöglichen wird. In der Energie Vision 2025 heißt es dazu: In Mehrstoffzentren<br />

(Verarbeitungsanlagen für verschiedene Kulturen der Landschaft) werden neben der<br />

Erzeugung von Energieträgern moderne Werkstoffe gewonnen. Diese Zentren<br />

organisieren die Rohstoffe, produzieren angepasst Wärme, Strom und Treibstoff und<br />

bringen diese zum Verbraucher.<br />

5.2 Aktionsfeld Kulinarik<br />

5.2.1 Beschreibung<br />

Das Thema „Kulinarische Region“ mit dem Motto „was hier wächst hat Wert“ hat sich am<br />

Erfolgreichsten in der letzten Periode (genau seit 2002) entwickelt. Das <strong>Vulkanland</strong> ist<br />

heute in der <strong>Steiermark</strong> als die kulinarische Ecke bekannt (wohingegen vor 10 Jahren<br />

alles in die Süd-Weststeiermark pilgerte). Die Durchdringung von 51% in der Bevölkerung<br />

zeigt, dass Kulinarik zum Begriff und täglichen Erlebnis geworden ist. Die Inspiration der<br />

BürgerInnen und Betriebe hat in der letzten Periode zu über 170 Produktentwicklungen im<br />

Zusammenhang mit dem <strong>Vulkanland</strong> geführt.<br />

Die Weiterführung und Weiterentwicklungen im <strong>Vulkanland</strong> rund um den Schwerpunk<br />

Kulinarik werden in der beantragten Periode unter anderem umfassen: Zusammenführen<br />

der Betriebspartner der Region zu Projektgruppen mit dem Ziel des Aufbaus bzw. der<br />

Festigung unternehmerischer Kooperationen, Produkt- und Angebotsentwicklung; Essund<br />

Trinkkultur, Herausbildung von Gemeinschaftsmarken, lebensvermittelnde Produkte,<br />

Impulse und Exkursionen, begleitende Forschung und Entwicklung (inkl. BISi), Förderung<br />

von Design & neuen Technologien; gemeinsame Vermarktung innerhalb der<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 45<br />

Projektgruppen; Vernetzung mit den anderen Schwerpunktbereichen der Region<br />

(Tourismus, Lebenskraft, Handwerksveranstaltungen), Entwicklungen in &<br />

Markenaktionen von Netzwerken, sowie einzelbetriebliche Förderung von Innovation und<br />

Entwicklung zur Erhöhung der Wertschöpfungstiefe. Es geht auch darum, das bestehende<br />

Know-how zu bündeln, gezielt auszubauen und erfolgreich in innovative Produkte und<br />

Unternehmensgründungen überzuführen bzw. junge Menschen zur Betriebsnachfolge zu<br />

inspirieren. In diesem Aktionsfeld werden auch investive Pilotmaßnahmen unterstützt.<br />

Auf der Prozessebene der „Kulinarischen Region“ werden insbesondere abgewickelt:<br />

Konzepte, Studien, externe Beratung, Know-how Transfer, laufende Betreuung der<br />

Aktionsgruppen (AG), AG Mentoring & Betreuung; Impulse & Inspiration, Lernen und<br />

Qualifizierung anregen, Seminare, Aufbau regionaler Kompetenz; Ausbau und Pflege des<br />

Kulinarikportals, Erweiterung des Wissenskraters, Einbindung in die vernetzte Region;<br />

Durchführung von Wett-, Schulwettbewerben, BISi-Award; Förderung des regionalen<br />

Bewusstseins für Kulinarik, Esskultur und Bioprodukte; Vernetzung und Erstellung<br />

integrierter Werbemittel (Kataloge, Folder, Jahrbuch, o.ä.), Medienarbeit und PR,<br />

Markenpflege und -ausbau, Vermittlung und Schulung von Philosophie und besonderen<br />

Werte; Schärfung der Visionen, Visionstransformation.<br />

5.2.2 Bezug zur Entwicklungsstrategie<br />

Das Aktionsfeld Kulinarik wird über einen integrierten Ansatz, flächendeckend und<br />

innovationsfördernd Implementiert. Die Qualitätssicherungsmaßnahmen sind in Kapitel 7<br />

für den Prozess und die zugeordneten Projekt- & Aktionsgruppen beschrieben.<br />

Qualifizierung und Innovation werden angeregt und durchgeführt. Im Aktionsfeld Kulinarik<br />

kooperieren und innovieren insbesondere die Land- & Forstwirtschaft, das verarbeitende<br />

Lebensmittelgewerbe, die Gastronomie, sowie der Tourismus in einer starken<br />

Regionalwirtschaft.<br />

5.2.3 PartnerInnen<br />

Partner der Umsetzung sind die Partnerbetriebe des Netzwerkes „Kulinarische Region“<br />

(derzeit 29 KMU), der Betriebe mit Gemeinschaftsmarken (AG Eruption, Caldera,<br />

<strong>Vulkanland</strong>honig, Lebenswirte, Weideinitiative, Genusswirte, u.a.), Lebensmittelveredler &<br />

Landwirte der Region, die regionale Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer, das<br />

Impulszentrum Auersbach (Lebensmitteltechnologie) sowie Tourismusanbieter der<br />

Region.<br />

5.2.4 Zusammenarbeit der Wirtschaftssektoren<br />

Die Zusammenarbeit der Wirtschaftssektoren erfolgt insbesondere zwischen Landwirten,<br />

Gastronomen und gewerblichen Veredlern. Daneben werden der Tourismus und die<br />

öffentliche Hand (Gemeinden als Vorbilder der Festkultur) bei der Realisierung des<br />

Aktionsfeldes eingebunden.<br />

5.2.5 Innovativer Charakter<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 46<br />

Die Positionierung als „Kulinarische Region“ konnte in der <strong>Steiermark</strong> in einzigartiger<br />

Weise in kurzer Zeit bereits erreicht werden. Das Wechselspiel von Prozess und<br />

Projekten (inkl. AG) bei der Transformation der Vision als eigene Entwicklung stellt eine<br />

Neuheit für Österreich dar. Nach der Eroberung des Heimmarktes stehen in der<br />

kommenden Periode vermehrt Innovationen für den überregionalen Markt sowie in<br />

Kombination mit dem Gesundheitsmarkt an.<br />

Thematisch und strukturell führt die Verknüpfung und Zusammenarbeit von Landwirten<br />

und Gewerbebetrieben im Lebensmittelbereich zu konkreten technologischen<br />

Innovationen, da der Bereich „wertvolle Rohstoffe“ und „schonende und edle<br />

Verarbeitung“ zu Hochpreisprodukten, vernetzt in der Region optimiert werden kann.<br />

5.3 Aktionsfeld Lebenskraft & Gesundheit<br />

5.3.1 Beschreibung<br />

Das Aktionsfeld Lebenskraft & Gesundheit umfasst den klassischen Tourismus, die<br />

Gesundheits- und Freizeitwirtschaft, den Naherholungsaspekt wie auch den Aspekt der<br />

Kulturlandschaft. Wir haben erfahren, dass die Landschaft die Mentalität der Menschen<br />

prägt und Gästen wesentliche Impulse bei der Kulturvermittlung liefert. Das Leben<br />

vermittelnde Nahrung und einer nachhaltige Bewirtschaftungsform erhält die Landschaft<br />

mit Geschmack. Kulinarische Kultur und Landschaft sind ineinander verwoben.<br />

Die Weiterführung und Weiterentwicklungen im <strong>Vulkanland</strong> rund um die Themen<br />

Lebenskraft & Gesundheit werden in der beantragten Periode umfassen: Behutsame<br />

Gestaltung und Belebung der Kulturlandschaft entlang des Themas Vulkanismus in<br />

Vernetzung mit den anderen Themenschwerpunkten der Region, Ausbau und<br />

Attraktivierung des Wanderwegenetzes „Auf den Spuren der Vulkane“; Untersuchung<br />

vulkanisch-geomantischer Phänomene mit dem Ziel der Angebotserweiterung im Bereich<br />

Gesundheitstourismus, Aufbau von Gesundheitsdestinationen, Aufbau des USP<br />

„Geomantie“ entlang des Themenschwerpunktes Vulkanismus, Qualitätsgastronomie mit<br />

Tradition und Gesundheitsbewusstsein, Maßnahmen zur Angebotsvernetzung (Wasser,<br />

Landschaft, Kulinarik), Qualität für den Bereich Beherbergung; Aktionsvernetzung im<br />

Bereich Tourismusvermarktung; Angebotskooperation und -innovation in Aktionsgruppen,<br />

Aktion Ehrenamt im Ruhestand (60+), natürliches und kulturelles Erbe, Initiativen zu<br />

Landschafts-/Natur- und Artenschutz, Aktivierung der Freizeit-Nahversorgung, Gesundheit<br />

und reifes Altern, Kunst- und Kulturvernetzung (Volkskultur), Museenplattform.<br />

Sämtliche Aktionsvorhaben nutzen vorhandene Kooperationen im Bereich<br />

Thermentourismus und Gesundheitsprophylaxe in enger Kooperation mit dem Standort<br />

Fachhochschule Joanneum in Bad Gleichenberg. Projekte zum Erhalt des Lebensraums,<br />

der Kulturlandschaft, (Streuobstanbau, Streuobstveredelung), Maßnahmen zum Schutz,<br />

Erhalt aber auch nachhaltigen Bewirtschaftung von Waldgebieten, die Entwicklung neuer<br />

Nutzungsformen von Wiesenflächen, Brachen, Hangflächen (Wiesenbewirtschaftung),<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 47<br />

konkrete Projekte zur Verwertung von Ernterückständen (Holz, Heu, Gras) werden in<br />

Synergie mit den Aktionsfeldern Energie und Kulinarik bearbeitet.<br />

Auf der Prozessebene der „Region der Lebenskraft“ werden insbesondere abgewickelt:<br />

Konzepte, Studien, externe Beratung, Know-how Transfer, laufende Betreuung der<br />

Aktionsgruppen (AG), AG Mentoring & Betreuung; Impulse & Inspiration, Lernen und<br />

Qualifizierung anregen, Seminare und Exkursionen, Bewusstseinsbildung Spuren der<br />

Vulkane, Gesundheit und Mensch & Landschaft; Aufbau regionaler Kompetenz; Ausbau<br />

und Pflege des Spurenportals, Erweiterung des Wissenskraters, Einbindung in die<br />

vernetzte Region; Durchführung von Wett-, Schulwettbewerben, BISi-Award; Förderung<br />

des regionalen Bewusstseins für Freizeitnahversorgung, Gesundheit und Wandern;<br />

Vernetzung und Erstellung integrierter Werbemittel (Karten, Wanderführer, Folder, o.ä.),<br />

Medienarbeit und PR, Markenpflege und –ausbau der „Spuren der Vulkane“, Vermittlung<br />

und Schulung von Philosophie und der besonderen Werte im authentischen Tourismus;<br />

Schärfung der Visionen, Visionstransformation.<br />

5.3.2 Bezug zur Entwicklungsstrategie<br />

Das Aktionsfeld Lebenskraft hat einen starken integrierten Ansatz und wird<br />

flächendeckend und innovationsfördernd Implementiert. In der Region <strong>Vulkanland</strong> hängt<br />

authentischer Tourismus wie kaum sonst wo mit dem Thema Gesundheit zusammen. Das<br />

Thema Lebenskraft vernetzt diese Themen innovativ.<br />

Die Qualitätssicherungsmaßnahmen sind in Kapitel 7 für den Prozess und die<br />

zugeordneten Projekt- & Aktionsgruppen beschrieben. Qualifizierung und Innovation<br />

werden angeregt und durchgeführt. Im Aktionsfeld Lebenskraft kooperieren und<br />

innovieren insbesondere die Land- & Forstwirtschaft, der Tourismus, die<br />

Gesundheitsanbieter, sowie die Gastronomie und die Gemeinden (Sport, Freizeit) in einer<br />

starken Regionalwirtschaft.<br />

5.3.3 PartnerInnen<br />

Partner der Umsetzung sind Beherberger, Gastronomen, die Tourismusverbände und<br />

Gesundheitsanbieter der Region (Ärzte, Diätologen, Masseure, TaiChi TrainerInnen,<br />

Wellness Coach, etc.), sowie die bestehende AG „Lebensgärten im <strong>Vulkanland</strong>“. Darüber<br />

hinaus sind die 77 Gemeinden des <strong>Vulkanland</strong>es, die einschlägigen Schulen<br />

(Tourismusschule und FH Joanneum in Bad Gleichenberg) der Region, Partnerbetriebe<br />

des Netzwerkes „Auf den Spuren der Vulkane“, die regionale Wirtschafts- und<br />

Landwirtschaftskammer, sowie Landwirte Partner in der Umsetzung des Aktionsfeldes.<br />

5.3.4 Zusammenarbeit der Wirtschaftssektoren<br />

Die Zusammenarbeit der Wirtschaftssektoren erfolgt insbesondere zwischen,<br />

Tourismusanbietern, der gewerblichen Gesundheitswirtschaft und Landwirten. Daneben<br />

werden Schulen & Ausbildungsstätten und die öffentliche Hand (Gemeinden als<br />

Infrastruktur-Anbieter und Erhalter) bei der Realisierung des Aktionsfeldes eingebunden.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 48<br />

5.3.5 Innovativer Charakter<br />

Die Positionierung als „Region der Lebenskraft“ hat in der <strong>Steiermark</strong> eine Innovation in<br />

der touristischen Angebotsentwicklung ausgelöst und greifbar gemacht. Mit dem Thema<br />

Lebenskraft positioniert man eine natürliche regionale Stärke und verwebt „nicht<br />

touristische“ Inhalte zu einer neuen Art des Angebotes für Menschen, die eine besondere<br />

Lebensart suchen. Dadurch ergibt sich eine unverwechselbare USP fern ab touristischer<br />

Klischees und Vorgaben.<br />

Wie in den anderen Aktionsfeldern stellt das Wechselspiel von Prozess und Projekten bei<br />

der Transformation der Vision eine Neuheit für Österreich dar. Die Ausrichtung erfolgt<br />

entsprechend der vorhandenen Stärken und Chancen der Region und nutzt damit<br />

bestehende Vorteile und Vorhandenes. Die Kooperation innerhalb der Region über die<br />

Sektoren hinweg und zwischen den Akteuren wird so verstärkt, dass ein langfristiger<br />

Wettbewerbsvorteil als vielfältige „Gesundheitsdestination“ entstehen kann.<br />

5.4 Aktionsfeld Lebenskultur & Inwertsetzung<br />

5.4.1 Beschreibung<br />

Neben den wirtschaftsorientierten Aktionsfeldern Energie & Handwerk, Kulinarik und<br />

Lebenskraft & Gesundheit setzt dieses Aktionsfeld zentral auf gesellschaftliche Inhalte. Es<br />

schafft eine wertvolle Balance im sozial-ökonomischen Feld der Entwicklung. In diesem<br />

Aktionsfeld wird die Lebenskultur über Werte und Inwertsetzung im Rahmen einer<br />

weiteren Prozesslinie transformiert. Dabei sind folgende Inhalte Thema:<br />

o Bewusstsein zur und Wissen über die Heimatregion <strong>Vulkanland</strong>, Ausbildung und<br />

Qualifizierung, Talente, Kooperationskultur, Innovation, regionale Werte & Ethik,<br />

Persönlichkeits-Weiterbildung, persönliche Meisterschaft<br />

o Kinder- und jugendfreundliche Region bzw. Gemeinden, Ferialjobs in den<br />

<strong>Vulkanland</strong>-Gemeinden, Elternbildung, Zukunft Jugend, Generationen, Gender,<br />

Randgruppen (z.B. Projektfortführung „8tung für alle“)<br />

o Überwindung der Zuvielisation, Rückbesinnung und Vereinfachung, Festkultur,<br />

Heimmarkt (im Sinne von Verantwortlichkeit für den Regionalkonsum),<br />

Regionalität, Authenzität, besondere Lebenskultur<br />

Auch das Aktionsfeld Lebenskultur & Inwertsetzung wird als Prozesslinie gestaltet. Die<br />

Transformation der Vision wird wieder begleitet von: Inwertsetzung, Studien, Know-how<br />

Transfer, Betreuung & Mentoring der Aktionsgruppen (AG), Impulse & Inspiration,<br />

Qualifizierung durch Lehrgänge, Seminare und Exkursionen, Bewusstseinsbildung;<br />

Durchführung von Wettbewerben und Wissensspielen (z.B. vulkanoid); Vernetzung und<br />

Erstellung integrierter Werbemittel; Medienarbeit und PR; Vermittlung, Wording und<br />

Schulung von Philosophie und Werten; Schärfung der Visionen, Visionstransformation.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 49<br />

5.4.2 Bezug zur Entwicklungsstrategie<br />

Das Aktionsfeld bezieht sich zentral auf den Faktor Humanressourcen. Die<br />

gesamtregionale Inwertsetzung geschieht nicht durch die über Kurse, Seminare oder<br />

Vorträge erreichbare Bevölkerung, sondern durch die breite Herausbildung von<br />

Bewusstsein. Jeder Mensch ist Kunde und Gestalter. Und nur neues Bewusstsein, formt<br />

neues Denken und Handeln, dass danach zu geänderten Lebens– und Konsumarten<br />

führt.<br />

Die Inwertsetzung schafft die Voraussetzung für andere Aktionsfelder, sich dynamisch zu<br />

entwickeln, da sie neben der Schaffung neuer Zukünfte bzw. Projekte & Innovationen, vor<br />

allem das Bestehende würdigt, neue Nutzungschancen und Innovationen aus dem<br />

Bestehenden heraus erzeugt. Das ist ein günstiger & ressourcensparender Weg, der<br />

den Menschen Sicherheit und Orientierung in ihrer Entwicklung und in der Herausbildung<br />

von Geschäftsfeldern gibt. Der Slogan der Inwertsetzung lautet daher „Bestehendes vor<br />

Neuem“ schafft ein stabiles Fundament für Entwicklung.<br />

5.4.3 PartnerInnen<br />

Partner der Umsetzung sind die 77 Gemeinden des <strong>Vulkanland</strong>es (und die daraus<br />

formierten 13 Kleinregionen), soziale Verbände & Vereine, Bildungs- und<br />

Qualifizierungseinrichtungen (inklusive WIFI), Schulen, die Sozialhilfeverbände, sowie<br />

Vereine der Volkskultur, Jugendkultur und Seniorennetzwerke.<br />

5.4.4 Zusammenarbeit der Wirtschaftssektoren<br />

Die Zusammenarbeit der Wirtschaftssektoren erfolgt insbesondere zwischen,<br />

Qualifizierungsanbietern, Gemeinden, Verbänden und Vereinen.<br />

5.4.5 Innovativer Charakter<br />

Die in diesem Aktionsfeld eingesetzte „Politik der Inwertsetzung“ setzt das Bestehende<br />

inwert, mobilisiert die Selbstwirksamkeit der Menschen & Gemeinden (Konzept der<br />

Kleinregionalen Entwicklung - KEK), motiviert zum Zusammenwirken der regionalen<br />

Institutionen (Konzept der Institutionenökonomie) und schafft so einen vitalen Lebensund<br />

Wirtschaftsraum. Durch die Beflügelung des Absatzes in der Region wird die<br />

Regionalwirtschaft vom Konsum her gestärkt. Die Ausrichtung erfolgt entsprechend der<br />

vorhandenen Stärken und Chancen der Region und nutzt damit bestehende Vorteile und<br />

Vorhandenes.<br />

Der wesentliche Vorteil der Regionalentwicklungsstrategie des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es<br />

besteht darin, dass ein für Akteure und Aktionsgruppen offener, wettbewerbsorientierter<br />

und gleichzeitig politisch legitimierter Entwicklungsprozess betrieben wird, in dem<br />

langfristig wirksame Impulse gegeben werden. Im Wettbewerb „Idee-Projektentwicklung-<br />

Umsetzung“ bewirkt die Auswahl des „Besten für die Region“ die strategische Ausrichtung<br />

entsprechend der vorhandenen Stärken und Chancen. Die Kooperation innerhalb der<br />

Regionen über die Sektoren hinweg und zwischen den Akteuren wird so verstärkt, dass<br />

ein langfristiger Wettbewerbsvorteil entsteht.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 50<br />

6 Erarbeitungsprozess der Entwicklungsstrategie<br />

6.1 Ablaufdiagramm<br />

Abb. 6.1:<br />

Erarbeitungsablauf der Entwicklungsstrategie<br />

Zeitachse Erarbeitung Leitbild „<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“<br />

Laufend:<br />

2005<br />

Inhaltliche und strategische Abstimmung mit Gemeinden, regionalen Schlüsselakteuren, Interessensvertretern<br />

regionale und überregionale<br />

Strategien u. Leitbilder im<br />

Rahmen der Beteiligung der<br />

angeführten Strukturen an der<br />

Erarbeitung (Abstimmung,<br />

Besprechung) des<br />

Leitbilds„<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“<br />

= ERARBEITUNGSPROZESS<br />

Interventionsebene Region Beteiligung,<br />

Partizipation in Strategieworkshops<br />

(Ebene 1)<br />

Bevölkerung<br />

Unternehmer, Landwirte, ältere<br />

Generation, Frauen, Jugend<br />

Gemeinden<br />

Mandatare, Vereine, sonstige<br />

Gemeindeakteure<br />

VertreterInnen<br />

Zivilgesellschaft<br />

Landwirtschaft, Wirtschaft,<br />

Tourismus, Jugend, Senioren,<br />

Frauen, Gender-Beauftragte<br />

Überregionale Strukturen<br />

Südburgenland plus, Slowenien,<br />

Regionalmanagement<br />

Interessensvertreter<br />

Landwirtschaft, Wirtschaft,<br />

Tourismus, Soziales.<br />

Vollversammlung,<br />

Vorstand<br />

Bürgermeister, KR Obleute<br />

Ergebnisse<br />

Perspektivenvielfalt<br />

Gemeinsames<br />

Bild „<strong>Steirisches</strong><br />

<strong>Vulkanland</strong>“<br />

Interventionsebenen Vorstand,<br />

Vollversammlung<br />

<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

Integration der Ergebnisse aus Ebene 1<br />

(1-5) (Ebene 2)<br />

Ergebnissicherung<br />

Grundlagen (1)<br />

Verdichtung, Gewichtung,<br />

Phase I (2)<br />

Themen, Maßnahmen (3)<br />

Verdichtung, Gewichtung<br />

Phase II (4)<br />

STEIRISCHES VULKANLAND (5)<br />

Leitbild, Strategie, Vision,<br />

2007<br />

2007-2015<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 51<br />

6.2 Beteiligte PartnerInnen, Anzahl der Sitzungen<br />

Am Prozess der Strategiefindung im Zeitraum 2005 bis 2007 haben Workshops,<br />

Sitzungen, Besprechungen (Findung, Abstimmung, Integration Perspektivenvielfalt, u.s.)<br />

mit nachfolgend angeführten VertreterInnen aus dem Bereich Wirtschafts- Sozialpartner,<br />

VertreterInnen der Zivilgesellschaft, politische Vertreter, ChancengleichheitsvertreterInnen,<br />

Frauen, Jugend, ältere Generation, öffentliche Einrichtungen,<br />

überregionale Strukturen, Regionalmanagement, bzw. sonstige InteressensvertreterInnen<br />

wie nachfolgend aufgelistet stattgefunden (Gesamte Anzahl der Sitzungen im angeführten<br />

Zeitraum: 50).<br />

Termin Akteure/Instrument Anmerkung zum Ablauf<br />

(Kernpunkte)<br />

18.01.2005 Workshop <strong>Vulkanland</strong> Akteursbereich<br />

Produktentwicklung, Teil I<br />

24.01.2005 Workshop <strong>Vulkanland</strong> Akteursbereich<br />

Produktentwicklung, Teil II<br />

Entwicklungsperspektiven, Handlungsfelder,<br />

Vision<br />

Entwicklungsperspektiven, Handlungsfelder,<br />

Vision<br />

27.01.2005 Workshop <strong>Vulkanland</strong> Bereich Käse, Nudeln, Honig Entwicklungsperspektiven, Handlungsfelder,<br />

Vision<br />

16.02.2005 Kleinregionssitzung, Region West Themen, aktueller Entwicklungsstand<br />

10.03.2005 Workshop Gemeinschaftsmarken Visionsarbeit<br />

08.04.2005 Vorstandssitzung Ist-Analyse und Zukunftsperspektiven<br />

28.04.2005 Vortrag und Diskussion Bezirkskammer Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

Verständnis Regionsentwicklung,<br />

Vernetzung Akteure<br />

08.07.2005 Kleinregionssitzung Kirchbach Themen, aktueller Entwicklungsstand<br />

12.07.2005 Workshop Gemeinde Riegersburg Interner Workshop nur Gemeindeakteure<br />

20.07.2005 Zukunftswerkstätte Gesundheitsregion in Straden Zukunftswerkstätte Gesundheitsregion in<br />

Straden<br />

08.08.2005 Vorstandssitzung <strong>Vulkanland</strong> Verein Zwischenbericht Leitbild<br />

19.12.2005 Vorstandssitzung <strong>Vulkanland</strong> Verein Reflexion und Abschluss der Leitbildarbeit<br />

2005: Ausblick 2006<br />

20.01.2006 Vorstandsklausur des Vereins VL Auftakt, Meilensteine im Prozess 2006<br />

17.02.2006 Bürgermeisterklausur Leitbildarbeit Phase I. Themen,<br />

Schwerpunkte, Strategie, Teil I<br />

Abb. 6.2: Erarbeitungsprozess der Entwicklungsstrategie – Liste Teil 1<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 52<br />

Termin Akteure/Instrument Anmerkung zum Ablauf (Kernpunkte)<br />

24.02.2006 Bürgermeisterklausur Leitbildarbeit Phase I. Themen, Schwerpunkte,<br />

Strategie, Teil II<br />

23.03.2006 Vollversammlung des Vereins VL Strategische Ausrichtung der Region,<br />

Abstimmung zu den Themen, Beschluss.<br />

01.06.2006 BH Vortrag und Diskussion: Regionale<br />

Entwicklung, Vertiefung, Abstimmung<br />

Beiträge, Abstimmung.<br />

21.06.2006 Vorstandssitzung des Vereins VL Präsentation Prozessablauf 2007.<br />

20.09.2006 Prozess- und Projektevaluierung/Mag. Gigler, A<br />

16, Regionalentwicklung <strong>Vulkanland</strong>.<br />

Empfehlungen, Schwerpunkte, Inhalte<br />

15.11.2006 Vortrag - Region <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>.<br />

Gemeinde Söchau<br />

Zwischenevaluierung und<br />

Ergebnisbesprechung, Überführen der<br />

Erkenntnisse in den aktuellen Leitbildprozess.<br />

Schwerpunkte Gemeinde, Überführen der<br />

Ergebnisse in den Leitbildprozess<br />

20.11.2006 Bürgermeisterkonferenz im Bezirk Feldbach Präsentation, Besprechung, Abstimmung,<br />

Ergänzungen<br />

21.12.2006 Vorstandssitzung <strong>Vulkanland</strong> Verein Reflexion und Abschluss der Leitbildarbeit<br />

2006: Ausblick 2007<br />

Dez. 2006 und<br />

Jänner 2007<br />

3.500 Fragebögen zur Erarbeitung des<br />

Leitbildes der Region <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

Regionsbefragung, Auswertung, Überführen<br />

der Ergebnisse in den aktuellen<br />

Leitbilderarbeitungsprozess<br />

12.01.2007 Kleinregionssitzung Feldbach, 1. Runde Abstimmung mit den Inhalten und Strategien<br />

der Kleinregion<br />

17.01.2007 Kleinregionssitzung Kirchbach, Pirching Abstimmung mit den Inhalten und Strategien<br />

der Kleinregion<br />

21.01.2007 Kleinregionssitzung Feldbach, 2. Runde Abstimmung mit den Inhalten und Strategien<br />

der Kleinregion<br />

24.01.2007 Gemeinden und Akteure Ottendorf, Breitenfeld Präsentation, Besprechung und Abstimmung,<br />

Themen, Inhalte und Strategien der Akteure in<br />

den Gemeinden<br />

25.01.2007 Kleinregionssitzung Riegersburg Abstimmung mit den Inhalten und Strategien<br />

der Kleinregion<br />

27.01.2007 Kleinregionssitzung Kirchberg/Raab Abstimmung mit den Inhalten und Strategien<br />

der Kleinregion<br />

30.01. bis<br />

13.02.2007<br />

Workshop mit den Amtsleitern <strong>Steirisches</strong><br />

<strong>Vulkanland</strong><br />

Mitgliedsgemeinden: Vision, Schwerpunkte,<br />

Ziele<br />

02.02.2007 Workshop Bauernbund Abstimmung der Vision, Schwerpunkte, Ziele<br />

<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

03.02.2007 Zukunftsperspektiven <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

und Südburgenland+ Teil I<br />

03.03.2007 Gemeindevorstand und regionalpolitische<br />

Akteure aus der Region Prozess und Leitbild<br />

<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> Teil I<br />

05.03.2007 Zukunftsperspektiven <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

und Südburgenland+ Teil II<br />

Abstimmungssitzung zu gemeinsamen<br />

Entwicklungspotenzialen 07-2013<br />

Prozess und Leitbild <strong>Steirisches</strong><br />

Schwerpunkte, Strategie, Grundlagen<br />

Abstimmungssitzung zu gemeinsamen<br />

Entwicklungspotenzialen 07-2013<br />

06.03.2007 Kleinregionssitzung Radkersburg West Abstimmung mit den Inhalten und Strategien<br />

der Kleinregionen<br />

Abb. 6.3: Erarbeitungsprozess der Entwicklungsstrategie – Liste Teil 2<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 53<br />

Termin Akteure/Instrument Anmerkung zum Ablauf (Kernpunkte)<br />

10.03.2007 Gemeindevorstand und regionalpolitische Akteure<br />

aus der Region: Prozess und Leitbild <strong>Steirisches</strong><br />

<strong>Vulkanland</strong> Teil II<br />

17.03.2007 Gemeindevorstand und regionalpolitische Akteure<br />

aus der Region: Prozess und Leitbild <strong>Steirisches</strong><br />

<strong>Vulkanland</strong> Teil III<br />

21.03.2007 Zukunftsperspektiven <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> und<br />

Südburgenland+<br />

Teil III<br />

23.03.2006 Vollversammlung des Vereins zur Förderung des<br />

Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es<br />

11.04.2007 Sitzung des Vorstands zur Präsentation des<br />

Leitbilds<br />

Abstimmung der Vision, Schwerpunkte, Ziele<br />

<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>, Teil II<br />

Zusammenführung, Schwerpunkte, Ziele,<br />

Strategie, Teil III<br />

Abstimmungssitzung zu gemeinsamen<br />

Entwicklungspotenzialen 07-2013<br />

Festlegen der Themenschwerpunkte,<br />

Beschluss: Fortführung des<br />

„<strong>Vulkanland</strong>weges“<br />

Weitere Abstimmung und Diskussion<br />

16.04.2007 Kleinregionssitzung St. Anna am Aigen Abstimmung mit den Inhalten und Strategien<br />

der Kleinregionen<br />

18.04.2007 Kleinregionssitzung Bad Gleichenberg Abstimmung mit den Inhalten und Strategien<br />

der Kleinregionen<br />

07.05.2007 Wirtschaft: Erarbeitung, Abstimmung<br />

Leitbildprozess <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

Abstimmung zur den gemeinsamen<br />

Entwicklungspotenzialen 2007 - 2013<br />

14.05.2007 Leitbildsitzung mit Akteuren aus der Gemeinde Ilz Weitere Abstimmung und Diskussion,<br />

Ergänzung, Themen<br />

19.05.2007 Kleinregionssitzung Saßtal Abstimmung mit den Inhalten und Strategien<br />

der Kleinregion<br />

30.05.2007 Land- und Fortwirtschaft: Erarbeitung,<br />

Abstimmung Leitbildprozess<br />

Abstimmung zur den gemeinsamen<br />

Entwicklungspotenzialen 2007 - 2013<br />

31.05.2007 Kleinregionssitzung Kirchbach Abstimmung mit den Inhalten und Strategien<br />

der Kleinregion<br />

04.06.2007 Klausur des Vorstands zur Finalisierung des<br />

Leitbilds. Inhalt, Schwerpunkte, Ziele,<br />

gemeinsame Vorgehensweise<br />

17.09.2007 Schlussbesprechung mit den<br />

Kleinregionsobleuten <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

Präsentation Leitbildentwurf<br />

Schlussbesprechung, Inhaltlicher Feinschliff<br />

Abstimmungssitzung Leitbild, Inhalte<br />

Strategien <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

29.09.2007 Land <strong>Steiermark</strong>, A16, Abstimmungssitzung Besprechung zur Strategie der<br />

Leitbilderarbeitung<br />

12.10.2007 Regionalmanagement Oststeiermark Abstimmungssitzung Leitbild, Inhalte<br />

Strategien <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

Abb. 6.4: Erarbeitungsprozess der Entwicklungsstrategie – Liste Teil 3<br />

6.3 Erstellung (intern, professionelle Moderation, extern)<br />

Die Erstellung der Entwicklungsstrategie erfolgte durch die LAG mit externen Moderatoren<br />

und Experten. In der LAG leitete Geschäftsführerin Dr. Beatrix Lenz und Obmann LAbg.<br />

Josef Ober die Erstellung. Folgende Moderatorinnen und Moderatoren waren in<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 54<br />

verschiedene Stufen, unterschiedlichen Bereichen und Workshops an der<br />

Strategieerstellung beteiligt:<br />

1. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Krotscheck, Büro für Verfahrenstechnik und<br />

Regionalentwicklung, Auersbach<br />

2. Univ.-Prof. Dr. Michael Narodoslawsky, RNS, Technische Universität Graz<br />

3. Mag. Erika Krenn-Neuwirth, K und K Wirtschaftscoaching GmbH, Graz<br />

4. Arch. DI Horst Hönig, Büro Ingenos, Graz-Gleisdorf<br />

5. Dr. Erwin Frohmann, Büro für Raum und Mensch Graz bzw. Universität für<br />

Bodenkultur, Wien<br />

6. Dipl. Geograf Dr. Reimar Molitor, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung<br />

Wuppertal, Regionale 2010 Köln, Deutschland<br />

7. Mag. Christian Hehenberger, Leiter und Eigentümer des Instituts für Marketing und<br />

Trendanalysen, Gutau<br />

8. Gabriele Grandl, Spirit of Regions, Auersbach<br />

9. Reinhard Lamm, Steirische Tourismusgesellschaft GmbH, Graz<br />

10. Roman Schmidt, Werbeagentur Conterfei, Auersbach<br />

11. Daniel Joseph Walker, Walker Project Partners AG, St. Gallen/Schweiz<br />

12. Dipl.-Ing. Richard Resch, Ing. Konsulent für <strong>Raumplanung</strong>, Graz<br />

13. Mag. Christa Peinhaupt, Mag. (FH) Maria Auer, FH Bad Gleichenberg<br />

Daneben wurde über zwei intensive und repräsentative Befragung von BürgerInnen<br />

wertvolle Informationen zu Strategieerstellung gewonnen:<br />

Kerschbaumer, A., R. Kobald (2003). Regionalentwicklung in der Südoststeiermark. Eine<br />

Situationsanalyse zum Grad der Identifizierung mit dem Regionalisierungskonzept<br />

"<strong>Vulkanland</strong>". Diplomarbeit an der Karl Franzens Universität, 8010 Graz<br />

Reicht, Manuela (2007). Imageanalyse für das Steirische <strong>Vulkanland</strong> – im Rahmen der<br />

Diplomarbeit „Kommunikationskonzept für das Steirische <strong>Vulkanland</strong>“. FH<br />

Studiengang für Marketing (Betreut durch Dr. Dietmar Wünschl), 8010 Graz<br />

Im Jahre 2004 und 2007 wurde jeweils eine zweitägige Evaluierungskommission<br />

<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> mit über 22 MultiplikatorInnen (von Behörden, Ämter,<br />

UnternehmerInnen, Private) aus der Region zur Bewertung von Strategie & Wirkung und<br />

zur weiteren Zukunftsgestaltung der Region abgehalten.<br />

7 Steuerung und Qualitätssicherung<br />

Das Steirische <strong>Vulkanland</strong> hat sich seit sieben Jahren auf den Weg zur innovativen,<br />

lebenswerten Region gemacht. Die Entwicklung ist heute im Bewusstsein der Bewohner<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 55<br />

des <strong>Vulkanland</strong>es bereits fest verankert und trägt wesentlich zu dem neu gewonnenen<br />

Selbstvertrauen und zu den vielen Aktivitäten in unserer Region bei. Regionalentwicklung<br />

ist im <strong>Vulkanland</strong> kein „von oben“ verordneter und festgelegter Weg. Es ist ein<br />

gemeinsamer Aufbruch der aktiven BürgerInnen, der Wirtschaft und der Institutionen des<br />

öffentlichen Lebens in unserer Region. Das Ziel ist ein <strong>Vulkanland</strong> hoher Lebensqualität<br />

für uns und unsere Folgegenerationen. Der „Kraftstoff“ für diese Reise ist die Vielfalt der<br />

Kenntnisse und Talente der Bürger, die Kreativität der Menschen, ihr Mut und ihre<br />

Solidarität, ebenso wie die reiche natürliche Ausstattung unserer Heimat.<br />

Der Weg in die Zukunft ist geprägt vom gemeinsamen Lernen. Bei der Anwendung<br />

transformativer Prozesse in der Region übernehmen die Bilder der Visionslinien<br />

wesentliche Steuerungsaufgaben in der Bevölkerung und bei den Gemeinden. Die<br />

Managementprozesse werden vom Vorstand und der Vollversammlung aus gesteuert und<br />

durch das LAG Management abgewickelt (vgl. auch Abb. 8.2). Es ist Aufgabe der<br />

Qualitätssicherung den Zustand der Region, den Fortschritt und die Zielsetzung der<br />

Entwicklung kritisch zu überprüfen und die BürgerInnen ebenso wie die<br />

Verantwortungsträger auf Erfolge oder Missstände aufmerksam zu machen.<br />

7.1 System<br />

Daher unterscheidet man im <strong>Vulkanland</strong> grundsätzlich drei Ebenen, in denen Evaluierung<br />

(im Sinne von Steuerung und Qualitätssicherung) stattfindet (vgl. Abbildung 7.1):<br />

1. den Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es (VSV) mit seiner<br />

operativen Einheit dem LAG Management<br />

2. die gesamte Region <strong>Vulkanland</strong> (RVL) als territoriales Gebiet (Gemeindeverbund<br />

der VSV Mitgliedsgemeinden) mit den verfolgten thematischen Leitprozessen<br />

(Aktionsfelder)<br />

3. die Projektteams, –träger (PT)<br />

und Aktionsgruppen, die mit der<br />

Umsetzung von konkreten<br />

Projekten und Aktionen durch<br />

den VSV betraut und beauftragt<br />

sind<br />

PT<br />

Ve rein zur Förd.<br />

des Steirischen<br />

<strong>Vulkanland</strong>es<br />

PT<br />

PT<br />

LAG<br />

Manag.<br />

Re g iona le Entwic klung<br />

Re g ion Vulkanla nd<br />

direkte Wechselwirkung, vertra gliche Vereinba rungen<br />

Abb. 7.1: Die drei Systemebenen der<br />

Evaluierung im <strong>Vulkanland</strong><br />

Wirkungen auf die Region <strong>Vulkanland</strong><br />

Wirkungen und Zusammenhang nach Außen<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 56<br />

Der VSV fungiert als Koordinator und Motivator in der regionalen Entwicklung. Mit dem<br />

LAG Management organisiert er Aktionsgruppen, Projektbündel und Projekte in der<br />

Region, die durch PT abgewickelt werden. Die Visionstransformation in den Prozesslinien<br />

wird über LAG Management und PT arbeitsteilig organisiert. VSV und PT üben dadurch<br />

vielfältige Wirkung auf die Region aus.<br />

System Eigenschaften Evaluationsverantwortung<br />

VSV<br />

(intern)<br />

Region<br />

<strong>Vulkanland</strong><br />

PT<br />

Abb. 7.2:<br />

rechtlich-definierter<br />

Zusammenschluss, der<br />

Entwicklung initiiert und begleitet<br />

geographischer Raum, der das<br />

Zielgebiet der <strong>Vulkanland</strong>prozesse<br />

und -projekte ist<br />

KooperationspartnerIn (z.B. mit<br />

Werkvertrag), der/die ein<br />

konkretes Projekt bzw. eine Aktion<br />

planen und abwickeln<br />

LAG Managerin<br />

(Dr. Beatrix Lenz)<br />

WMS &<br />

Evaluierung<br />

(Dr. Krotscheck)<br />

ProjektleiterIn<br />

(divers)<br />

Controlling<br />

Vorstand bzw.<br />

Vollversammlung<br />

Verantwortlichkeiten bei den drei Systemebenen der Evaluierung<br />

externe Experten (divers)<br />

und regionale Bevölkerung<br />

(unabhängige Umfragen)<br />

LeiterIn der Prozesslinie in<br />

Kooperation mit LAG<br />

Managerin (Buchhaltung)<br />

A<br />

VSV<br />

Projektauftrag<br />

Entwicklungsstrategie<br />

LAG Management<br />

interne Selbstevaluierung<br />

regionale Wirkung<br />

Controlling Ergebnisse<br />

Controlling<br />

LeiterInnen der Prozesslinien<br />

Controlling<br />

Abschluss<br />

B<br />

PT<br />

interne<br />

Selbstevaluierung<br />

Projektumsetzung<br />

PT<br />

Projektteams, Aktionsgruppen<br />

C<br />

Werkzeuge zur<br />

Selbstevaluierung<br />

statistische Daten,<br />

externe Experten<br />

Ergebnisse der<br />

Prozesslinien<br />

WMS und Evaluierung<br />

Veranstaltungen,<br />

Interviews, Medien<br />

repräsentative<br />

Umfragen<br />

BürgerInnen des <strong>Vulkanland</strong>es<br />

Abb. 7.3:<br />

Ebene und Ablauf der Evaluierung für Prozesse, Projekte, das zentrale<br />

Management und die Gesamtregion<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 57<br />

7.2 Maßnahmen (insbesondere Selbstevaluierung, laufende Kontrolle,<br />

Prozessbegleitung, Dokumentation)<br />

Die Abbildung 7.3 definiert die drei Evaluierungsebenen mit (A) der Qualitätssicherung der<br />

regionalen Entwicklungsstruktur (VSV & LAG Management), (B) die Umsetzungsebene<br />

von Transformationsprozesse und konkreten Aktionen & Projekten und (C) die Ebene der<br />

gesamtregionalen Bewertung, die die regionale Wirkung in Relation der zur<br />

Entwicklungsstrategie stellt. Man erkennt hier auch, dass der finale Sinn der Entwicklung<br />

bei den BürgerInnen des <strong>Vulkanland</strong>es liegt, und dass sie dadurch Maßstab und<br />

Bezugspunkt der Bewertung sind.<br />

Die Hierarchie der Prozessbegleitung im <strong>Vulkanland</strong> lauft so ab: von der operativen<br />

Stabstelle des VSV, dem LAG Management aus werden die LeiterInnen der Prozesse<br />

begleitet. Letztere wiederum begleiten die Aktionsgruppen und (Klein-)ProjektträgerInnen.<br />

Auf der Ebene der Aktionsgruppen und (Klein-)Projekte gibt es eine standardisierte<br />

Selbstevaluierung, wozu das Wissensmanagement die Werkzeuge liefert. Das WMS<br />

behandelt in der Bewertung und Interpretation die regionale Ebene & Prozesse und<br />

reflektiert diese Ergebnisse mit der Bevölkerung sowie gegen offizielle Statistiken des<br />

Landes <strong>Steiermark</strong>. Die Bewertung der regionalen Gesamtwirkung schärft und verfeinert<br />

danach wieder die Entwicklungsstrategie.<br />

System Evaluierungsgegenstand Blick<br />

VSV interne Organisation des VSV und des LAG Managements: Rollen<br />

und Zuständigkeiten, Ressourcenbeschaffung, interne Strukturen<br />

und Abläufe, Programmorganisation, Controlling und<br />

Dokumentation, Managementqualitäten und Kompetenzen<br />

USP zu anderen regionalen Institutionen, Abgrenzung,<br />

intern<br />

regional<br />

Innovationsleistung und regionale Bedeutung<br />

Region<br />

<strong>Vulkanland</strong><br />

Methodik der Datenerhebung, Ablaufdokumentation, Organisation<br />

der Evaluierung insgesamt<br />

Lage der Region: Statistiken, Entwicklungstrends, Auswirkungen<br />

intern<br />

regional<br />

der Regionalentwicklung auf die Region (in den Bereichen<br />

Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt), Visionen und Strategien,<br />

Reflexionsbereitschaft, Wirkung des Transformationsprozesses,<br />

Gesamtwirkung und Interpretation der Daten & Trends<br />

PT interne Projektorganisation: Rollen und Zuständigkeiten, interne<br />

Strukturen und Abläufe, Dokumentation, Managementqualitäten,<br />

Zielerreichung (Projektindikatoren, Maßnahmen-, Zeitplan,<br />

Meilensteine, Kosten und Nachweise)<br />

regionale Bedeutung, Bezug zur Vision und zur Leader Strategie,<br />

regionale Effekte<br />

intern<br />

regional<br />

Abb. 7.4: Überblick über Aufgaben & Themen in der Qualitätssicherung<br />

Evaluieren heißt analysieren, nachdenken und Erklärungen finden, warum etwas (ein<br />

Projekt) sich so und nicht anders entwickelt hat. Man bewertet die Ausgangslage, man<br />

schaut sich an - wie sich die Dinge weiterentwickelt haben, wie weit man gekommen ist,<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 58<br />

wann was fehl geschlagen ist und wie weit man noch vom Ziel entfernt ist. Diese<br />

Reflexion über das eigene Agieren bringt Erfahrung zum Vorschein und ist DER Weg, um<br />

für die Zukunft zu lernen und in der Umsetzung besser zu werden.<br />

Die Evaluierung im Steirischen <strong>Vulkanland</strong> ist daher zum Lernen und zum Sammeln von<br />

Erfahrung da. Lernen hat im <strong>Vulkanland</strong> den Zweck, auf unterschiedlichen Ebenen besser<br />

zu werden – in der Nutzung von Talenten, Ressourcen und Zeit. Wer lernt und trainiert hat<br />

früher oder später einen Vorsprung – etwas Besonderes, das es in der arbeitsteiligen<br />

Wirtschaft oder in der Aufgabenteilung der Regionen für den persönlichen/regionalen<br />

Vorteil einzusetzen und zu nutzen gilt.<br />

Neben den Qualitätssicherungsmaßnahmen im Kleinprojektmanagement widmet sich also<br />

die Evaluierung der Gesamtentwicklung im <strong>Vulkanland</strong> und in den einzelnen<br />

Prozesslinien. Die Qualitätssicherung findet in allen Phasen der transformativen<br />

Entwicklung statt und schafft damit auch mehr Arbeitszufriedenheit in der<br />

Regionalentwicklung.<br />

Das WMS hält den roten Faden der Regionalentwicklung fest, hält ihn hoch und trägt<br />

wesentlich dazu bei, dass die Region langfristiges und vernetztes Denken lernt. In der<br />

längerfristigen Zusammenarbeit zwischen WMS und Politik (Vorstand) schaffte es die<br />

Region <strong>Vulkanland</strong> schon in der LEADER+ Periode, sich von den täglich dringenden<br />

Dingen zu lösen und sich auf die wichtigen zu konzentrieren. Die Erfahrung war, dass<br />

wenn man dem Trendigen unterliegt mittelfristig die Stärken der Region aus den Augen<br />

verliert und nie vom Projekt zum Prozess kommt.<br />

Neu für die kommende LEADER Periode wird der Einsatz eines repräsentativen<br />

Bevölkerungsfeedbacks (im Sinne von öffentlicher Wahrnehmung der Veränderung bzw.<br />

Entwicklung) sein. Dies liefert eine transparente „Beweissicherung von<br />

Regionalentwicklung“ von der Öffentlichkeit für die Öffentlichkeit und führt zur<br />

Sichtbarmachung und Bestätigung von Projekt- & vor allem Prozesswirkungen.<br />

7.3 Indikativer Zeitplan<br />

Der interne Bereich von VSV und LAG Management wird jährlich überprüft und<br />

ausgewertet, ebenso die Aktivität der Prozesslinien (Aktionsfelder) als gesamtes. Um<br />

sicherzustellen, dass die Anforderungen seitens der schwerpunktverantwortlichen<br />

Landesstellen des Landes <strong>Steiermark</strong> auch bestmöglich erfüllt werden, wird eine EDVgestützte<br />

Qualitätssicherung eingesetzt (z.B. „regCube“ oder gleichwertiges System).<br />

Dieses System soll vor allem die Programmabwicklung mit Hilfe von Vorlagen,<br />

standardisierten Abläufen und Workflows, Checklisten, Zielkatalogen und dynamischen<br />

Auswertungsmöglichkeiten wesentlich unterstützen. Ebenso führt der Einsatz der in<br />

Entwicklung befindlichen einheitlichen Lösung zu einer Vermeidung von Doppelstrukturen<br />

sowohl beim LAG-Management als auch bei der zuständigen Landesstelle. Ein weiterer<br />

Vorteil besteht in der Verwendung von Vorlagen für die Beantragung und Umsetzung der<br />

Aktionsfelder, die gemeinsam mit dem Projektantrag workflow-orientiert an das Land<br />

<strong>Steiermark</strong> übermittelt werden können.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 59<br />

Die Basis für dieses System stellen die im Rahmen des regionalen Leitbildes<br />

durchgeführte SWOT-Analyse sowie die daraus abgeleitete Strategie & Aktionsfelder dar.<br />

Die zu der Strategie definierten qualitativen und quantitativen Ziele der einzelnen<br />

Schwerpunktthemen werden anschließend in Zielkataloge und Checklisten<br />

zusammengefasst und können so auf einfache Art und Weise elektronisch verifiziert und<br />

gemessen werden. Mit Hilfe dieser Software erfolgt somit eine sichere und rasche<br />

Übermittlung aller notwendigen Unterlagen an die zuständige SVL<br />

(schwerpunktverantwortliche Landesstelle) und führt somit zu einer wesentlich<br />

vereinfachten Beurteilung der Aktionsfelder bzw. Projekte hinsichtlich ihrer<br />

Förderfähigkeit. Ebenfalls wird es möglich sein, den Verlauf der einzelnen Projekte leicht<br />

zu dokumentieren sowie die gesamte Projektabrechnung über die Software abzuwickeln.<br />

Genehmigte Projekte werden vom LAG-Management mit Hilfe von klassischen<br />

Projektmanagementtools u.ä. geplant, organisiert und evaluiert.<br />

Auf (Klein-)Projekt- und Aktionsgruppenebene erfolgt im Rahmen der Evaluierung zu<br />

Beginn eine strategische Prüfung und bei Abnahme des Projektes durch die<br />

ProzessbetreuerIn (mindestens jedoch einmal jährlich) ein Soll-Ist Vergleich der<br />

Realisierungsziele. Die Selbstevaluierung erfolgt ca. einmal pro Quartal für Projekte und<br />

Aktionsgruppen (vgl. „PT“ in Abbildung 7.3).<br />

Die Bewertung auf der Wirkungsebene (WMS), sowie die Durchführung repräsentativer<br />

Umfragen unter den BürgerInnen des <strong>Vulkanland</strong>es erfolgt mindestens alle 3 Jahre.<br />

Nächster Termin (nach der Strategieerstellung 2006/07) ist daher der Sommer 2009. Zu<br />

diesem Termin wird wieder ein umfassendes Strategieaudit für das <strong>Vulkanland</strong> und die<br />

Wirkung des <strong>Entwicklungsplan</strong>es erstellt (Datenerhebung und Beratung durch das WMS<br />

erfolgen im Gegensatz dazu laufend).<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 60<br />

8 Organisationsstruktur der lokalen Aktionsgruppe<br />

8.1 Rechtsform<br />

Verein - lautend auf Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es, Dörfl 2, 8330<br />

Feldbach, Obmann: LAbg. Ing. Josef Ober (Zusammensetzung des Vorstandes und<br />

Statuten siehe Beilage).<br />

8.2 Zusammensetzung der LAG und deren Zuständigkeiten<br />

8.2.1 Mitglieder gemäß Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 (gegliedert nach<br />

sozioökonomischen Bereichen) und deren Aufgaben (z.B. Controlling, etc.)<br />

Akteursgruppe Bezeichnung Zuständigkeit, Aufgaben<br />

Verein zur Förderung des<br />

Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es<br />

Vorstand des Vereins zur<br />

Förderung des Steirischen<br />

<strong>Vulkanland</strong>es<br />

Personelle Zusammensetzung:<br />

Landtagsabgeordnete, Obleute der<br />

Kleinregionen, politische<br />

VertreterInnen sowie VertreterInnen<br />

der Zivilgesellschaft, Gender<br />

Beauftragte<br />

Beirat des Vereins zur Förderung<br />

des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es<br />

InteressensvertreterInnen<br />

Wirtschaft, Tourismus,<br />

Landwirtschaft, UnternehmerInnen,<br />

VertreterInnen öffentlicher<br />

Strukturen, Jugend, Bildung,<br />

Frauen, VertreterInnen<br />

Aktionsfelder,<br />

(RegionalvertreterIn, Frauen)<br />

LAG,<br />

PAG<br />

Projektauswahl<br />

gremium Teil<br />

LAG<br />

Beirat,<br />

PAG<br />

Projektauswahl<br />

gremium Teil<br />

Beirat<br />

Strategische Entscheidungen, Leitbild,<br />

Leitthemen, regionale Entwicklungslinien,<br />

Personal, Finanzen Regionalprogramme,<br />

Prozesspromotoren, politische Vertretung<br />

(Legitimierung), Multiplikatoren, Träger des<br />

Kommunikationsprozesses, Impulsgeber,<br />

Auslöser für Innovationsstrategien,<br />

Harmonisierungs- und Abstimmungsinstanz<br />

für regionale, überregionale Entwicklungen<br />

kommunale Ebene<br />

Instanz zur Berücksichtigung von Gender<br />

Mainstreaming in der Entwicklung und<br />

Umsetzung von Programm- und Projektideen,<br />

sowie in der Entwicklung und Umsetzung von<br />

Instrumenten zur Schaffung von regionalen<br />

Entwicklungsimpulsen der Region, Ausloten<br />

und Festmachen von Gestaltungsspielräumen<br />

innerhalb des gesamten regionalen<br />

Entwicklungsprozesses und deren<br />

Einbringung in der konkreten<br />

Programmgestaltung im Sinne des Gender<br />

Ansatzes. (Raumgestaltung, öffentliches<br />

Leben, Infrastruktur, Prozessabläufe,<br />

Kommunikation, u.a.)<br />

Mitgestaltung in der Entscheidungsfindung<br />

über Leitbild, Leitlinien, (Leit-)Projekte<br />

Prozesspromotoren, fachliche Vertretung<br />

(Legitimierung), Multiplikatoren in den<br />

Fachbereichen, Träger des<br />

Kommunikationsprozesses (sektoral),<br />

regionale Impulsgeber, Informationsträger<br />

und Schnittstelle Region/Gemeinden in den<br />

Entwicklungsstrategien, Regionalprogrammen<br />

im Bereich Information, Kommunikation,<br />

regional, überregional.<br />

Abb. 8.1: Akteursgruppe und deren Aufgaben in der <strong>Vulkanland</strong>organisation – Teil 1<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 61<br />

Akteursgruppe Bezeichnung Zuständigkeit, Aufgaben<br />

Vereinskontrolle<br />

(Verwaltung, Politik, JuristInnen)<br />

VK Laufende Überwachung und Kontrolle der<br />

Vereinstätigkeit (Budget, Jahresabschlüsse,<br />

lfd. Vereinsgeschäfte, u.a.) jährlicher<br />

Prüfungsbericht (Rechnungsprüfung),<br />

Tätigkeitsbericht, Einhaltung der Spielregeln<br />

Geschäftsprozesse<br />

Schiedsgericht<br />

(Politik)<br />

Wissensmanagement und<br />

Evaluierung<br />

(Wissenschaft, Beratung, sowie<br />

regionale Koordination,<br />

Prozessbeobachtung, Strategie)<br />

SG<br />

WMS<br />

zuständig für Streitigkeiten innerhalb des<br />

Vereines, bei Bedarf auch Einberufung und<br />

Organisation von Schöffenbeiräten<br />

Bewertung der Strategien, Prozesse und<br />

Programme, Empfehlungen an den Vorstand<br />

im Rahmen der Beiratsfunktion,<br />

Umsetzungsbegleitung und<br />

–controlling in Hinblick auf die gewählten<br />

Indikatoren, jährliche Berichte, Organisation<br />

des WMS und der Evaluierung; Vergleich<br />

der Ergebnisse mit anderen steir. LAGs<br />

Geschäftsführung und Assistenz GF Abwicklung des täglichen<br />

Vereinsgeschäftes, Organisation des LAG<br />

Managements und LAG Sekretariates,<br />

Erstellung aller entscheidungsrelevanten<br />

Dokumente/Unterlagen für den Vorstand,<br />

Akteure, Steuerung<br />

regionalentwicklungsrelevanter<br />

Prozessabläufe (Budget, Controlling,<br />

Coaching, Steuerung )<br />

Abb. 8.2: Akteursgruppe und deren Aufgaben in der <strong>Vulkanland</strong>organisation – Teil 2<br />

8.2.2 Organigramm<br />

Der Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es (LAG) ist das oberste<br />

Steuerungsgremium des regionalen Entwicklungsprozesses „<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“.<br />

Gemeinsam mit dem Beirat bildet der Vorstand das Projektauswahlgremium (PAG). Die<br />

Vollversammlung bildet das oberste Beschlussfassungsorgan und wird von den<br />

BürgermeisterInnen und dem Vorstand gebildet. Mit den angeführten 4 Vereinsorganen<br />

(Vorstand, Vollversammlung, Rechnungsprüfung und Schiedsgericht) ist ein Steuerungsund<br />

Qualitätssicherungssystem als ständige Struktur der Prozess- und Projektevaluierung<br />

(WMS) eingerichtet. Der Beirat integriert regionale und überregionale Entwicklungen, leitet<br />

Informationen (Ebene Bund und Land) unmittelbar an den Vorstand weiter, und leistet mit<br />

seinen Expertisen, Informationen und Kommunikationsaufgaben wichtige Beiträge zum<br />

gesamten regionalen Entwicklungsprozess bzw. stimmt bei Abstimmungen zu Leitlinien,<br />

Projekten oder sonstigen strategischen Entscheidungen (vgl. dazu die Geschäftsordnung)<br />

des Vorstands ab. Der Beirat bringt Informationen und Interessen der am Prozess<br />

beteiligten Gremien und Strukturen (z.B. Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus, u.a.) in<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 62<br />

die Regionalentwicklung ein, um eine breite Interessensabstimmung und<br />

Perspektivenvielfalt auf den Visionstransformationsprozess zu gewährleisten.<br />

Bei im Verein durch das Schiedsgericht unlösbaren Streitfällen wird ein Schöffenbeirat<br />

(Auswahl von BürgerInnen der Region mittels Zufallsgenerator) einberufen. Der Vorstand<br />

hat sich an die Empfehlungen des Schöffenbeirates zu halten.<br />

Abb. 8.3:<br />

Organigramm – Struktur der Entwicklungsorganisation im <strong>Vulkanland</strong><br />

Vollversammlung (VV)<br />

BürgermeisterInnen,<br />

Mitglieder des Vorstands<br />

Vorstand (LAG)<br />

Steuerungsgremium,<br />

2 Achsen<br />

Schiedsgericht,<br />

Rechnungsprüfung<br />

Beirat<br />

Interessensv., Institutionen,<br />

Aktionsfelder, etc.<br />

Evaluierung<br />

& Strategie<br />

Projektauswahlgremium (=PAG)<br />

Entscheidungshoheit<br />

Prozesshoheit, Strategie<br />

Steuerungshoheit (Personal,<br />

Finanzen, Vision)<br />

Vertretung nach außen<br />

Abstimmungs- und<br />

Beschlussfassungshoheit:<br />

Gesamtregionaler Prozess,<br />

Leitthemen, Projekte,<br />

Aktionsfelder<br />

Kommunikation,<br />

Informationstransfer,<br />

Fachbeiträge,<br />

Abstimmung<br />

Unterstützung im Visionsund<br />

Strategietransformationsprozesses<br />

Interessenstransfer-,<br />

harmonisierung<br />

Strategische Ebene Region<br />

PROZESS<br />

Operative Ebene Region<br />

SCHNITTSTELLE<br />

PROJEKT<br />

LAG-<br />

Management<br />

Visions- und Strategietransformation<br />

der Aktionsfelder<br />

Energie & Handwerk, Kulinarik, Lebenskraft, Inwertsetzung<br />

Projekt<br />

Verantwortliche<br />

Aktionsgruppen,<br />

(=Zukunftswerkstätten)<br />

Projekt<br />

Projekt<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 63<br />

8.3 Entscheidungsmechanismen: Ablauf und Beteiligte<br />

Nach den gültigen Ablaufrichtlinien sind die Mitglieder des Projektauswahlgremiums mit<br />

strategischer und operativer Entscheidungskompetenz ausgestattet. Nach Abstimmung<br />

und Themenfokussierung durch Aktionsfeldverantwortliche (Schritt 1, operative Ebene<br />

Region) erfolgt die Diskussion und Abstimmung durch das Projektauswahlgremium<br />

(=PAG, Schritt 2) die Auswahl und Entscheidung von Projektvorschlägen im Vorstand<br />

(=LAG, Schritt 3) durch Beschlussfassung. Projektvorschläge (aus den Aktionsgruppen,<br />

bzw. Zukunftswerkstätten) müssen die Kriterien regionale (Leitbild der Region) und<br />

überregionale (Land <strong>Steiermark</strong>, Region) Themenübereinstimmung, -abstimmung,<br />

Visionstransformation, Interessensharmonisierung, Diskussion, Abstimmung und<br />

Priorisierung durchlaufen, um eine Vorstandsentscheidung zu erreichen. Durch den<br />

Vorstand genehmigte Projekte werden durch die Akteure aus der Region mit Hilfe des<br />

LAG Managements bei der LEADER Stelle eingereicht bzw. in der Folge umgesetzt.<br />

Wie in der Abbildung 8.3 (Organigramm) dargestellt, werden strategische Entscheidungen<br />

im gesamten Prozessablauf (Entwicklungsstrategie) auf der Ebene des Vorstands<br />

getroffen. Die Evaluationskommission (Teil des WMS als Steuerungs- und<br />

Qualitätssicherungsstruktur) hat auf dieser Ebene beratende Funktion und überwacht die<br />

Durchführung der ex-ante und ex-post Evaluation in der Region <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>.<br />

Die Evaluierungskommission ist auf Basis wissenschaftlicher Expertisen<br />

Prozessbeobachter und Prozessbegleiter und gibt Empfehlungen zu einzelnen Geschäftsoder<br />

Prozessabläufen an den Vorstand.<br />

Die strategische Ebene (Visionsebene, Projektauswahlgremium, Entscheidungsgremium<br />

Vorstand und Beirat) und die konkrete Umsetzungsebene (Projektebene, Aktionsgruppe,<br />

operative Ebene) sind im regionalen Innovationsprozess mehrfach rückgekoppelt. Stärken<br />

und Chancen werden nach Clearing-Sitzungen im Vorstand in Feedback Workshops mit<br />

den Projektakteuren besprochen. Abgeleitete Indikatoren und Kriterien sind die<br />

Richtschnüre der Ideen und Projektvorschläge aus der Region die der Vorstand zur<br />

Entwicklung genehmigt. Die Implementierung wird begleitet und zusammengefasst. Die<br />

darauf folgende ex-post Evaluation ergibt neue Impulse zur Leitbildänderung und<br />

Strategieadaption. Dieser Innovationsregelkreis sollte mindestens alle 2 Jahre für die<br />

gesamte Region und jährlich bei Kleinprojekten durchlaufen werden.<br />

Der Entscheidungsweg im Ablauf von der Projektidee zur Genehmigung bis zur<br />

Projektumsetzung ist wie folgt dargestellt:<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 64<br />

Abb. 8.4:<br />

Entscheidungsweg von der Projektidee zur Genehmigung und zur<br />

Projektumsetzung im <strong>Vulkanland</strong><br />

Idee,<br />

Vorschlag<br />

Schritt 1<br />

Akteure,<br />

Erstbesprechung<br />

Bereichsleiter<br />

Clearing,<br />

Screening,<br />

Prüfung<br />

Projektebene<br />

Schritt 2, PAG<br />

Ergebnis Prüfung<br />

Kriterien<br />

Übereinstimmung<br />

Leitbild, klares<br />

Ziel, Vision,<br />

regionaler Nutzen,<br />

vernetzter Ansatz.<br />

ja<br />

Schritt 3, LAG<br />

Entscheidung/Beschluss<br />

nein<br />

Akteure, Überarbeitung<br />

Vorschlag<br />

Neueinreichung<br />

Organisations-Regeln<br />

Projektorganisation<br />

Steuerung<br />

Rollen/Aufgaben<br />

Kommunikation<br />

Ablauf-Regeln,<br />

Geschäftsprozesse<br />

Auftrag, Start up,<br />

Phasen, Meilensteine<br />

Werkzeuge<br />

Plattform, Strukturen,<br />

Controlling, Planung,<br />

Formblätter<br />

Besondere Maßnahmen<br />

Aktionsgruppenansatz<br />

Teamentwicklung,<br />

vernetzte Region,<br />

Visionstransformation,<br />

mentaler Wandel,<br />

Bewusstsein für<br />

Prozessmanagement<br />

Ergebnis<br />

PROJEKT<br />

,<br />

Prozessebene<br />

Transformative<br />

Regionalentwicklung ®<br />

Identität<br />

Bewusstsein<br />

Inwertsetzung<br />

Wirkung<br />

PROZESS<br />

Ganzheitlicher Innovationsbegriff, Bewusstsein für den<br />

Wandel- und Veränderungsprozess im Lichte langfristiger<br />

Evolution<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 65<br />

8.4 LAG-Management<br />

8.4.1 Zusammensetzung (Anzahl der Personen, externe Vergaben, etc.)<br />

Das LAG Management besteht aus 2 hauptamtlichen Personen: der Geschäftsführung<br />

und der Vereinsassistenz. Zusätzlich wird das Management der lokalen Aktionsgruppe<br />

durch das zentrale Sekretariat (2 Personen halbtags) unterstützt, dass wesentliche<br />

Vernetzungsaufgaben und Prozessdokumentationsaufgaben übernimmt. Aufgaben im<br />

Bereich Projektmanagement und Regionsmarketing werden extern vergeben.<br />

8.4.2 Aufgaben<br />

Das LAG-Management übernimmt die Koordinierung des regionalen<br />

Entwicklungsprozesses auf strategischer und operativer Ebene und sichert durch<br />

Managementleistungen den reibungslosen Ablauf der internen und externen<br />

Geschäftsprozesse und unterstützt die Prozesssteuerung des Vorstands bzw. vernetzt<br />

und koordiniert Leistungen von externen Akteuren. Im Bereich des regionalen und<br />

überregionalen Marketings werden Aufgaben in Abstimmung mit dem Vorstand<br />

übernommen.<br />

Das LAG Management koordiniert die Prozesse des Vereins zur Förderung des<br />

Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es ganzheitlich: Die Aufgaben des Managements spannen den<br />

Bogen von der täglichen Sekretariatsarbeit (Ablage und Dokumentation, Protokolle,<br />

Aussendungen, Informationsvermittlung, incoming Calls und Kommunikation) bis zur<br />

Öffentlichkeitsarbeit, dem Dachmarkenmanagement (Marketing) und der<br />

Budgetverwaltung (vorgelagertes Controlling, Buchführung,...). Das LAG Management ist<br />

der ständige Ansprechpartner der Bevölkerung und der VSV Vereinsmitglieder. Im<br />

Gegensatz zu den RMs wirkt das LAG-Management vor Ort als Vernetzungsdrehscheibe<br />

und Netzwerkknoten für die operative Vereinsarbeit.<br />

Weiters unterstützt das LAG-Management Maßnahmen zur Veränderung und Wandel<br />

(„transformative Regionalentwicklung“) besonders im Bereich Bewusstseinsbildung,<br />

regionale und überregionale Kommunikation sowie aktiv in der permanenten<br />

Kommunikation mit dem gesamten Vorstand und den Mitgliedsgemeinden.<br />

Im Rahmen des Steuerungsprozesses der Regionalentwicklung <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong><br />

durch den Vorstand wird die laufende Aufbereitung, Abrechnung und Dokumentation der<br />

für eine ordnungsgemäße (auch finanztechnische) Abwicklung der Prozesse und Projekte<br />

notwendigen Unterlagen vorbereitet, sowie Maßnahmen für Projektentwicklung und<br />

Umsetzung mit Bereichsverantwortlichen bzw. im Rahmen von Sitzungen oder<br />

Besprechungen mit dem Vorstand begleitet.<br />

Die ordnungsgemäße Verwaltung, Verwendung, termingerechte Abrechnung, samt der<br />

notwendigen Berichte und die umfassende Kontrolle sämtlicher finanzieller Gebarungen<br />

im Sinne der Förderungsrichtlinien und sonstigen Richtlinien des Fördergebers werden<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 66<br />

durch laufende interne Besprechungen mit den entsprechenden Kompetenzträgern<br />

durchgeführt.<br />

In Ergänzung zu den Aufgaben wird die Online-Plattform „<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“ als<br />

virtueller Netzwerkknoten und Informationsplattform für sämtliche regionale<br />

Entwicklungsprozesse verwaltet und aktualisiert. Die Sicherung des permanenten<br />

Kommunikationsflusses (im Sinne einer Drehscheibenschnittstelle) zwischen Akteuren,<br />

Promotoren, Projektpartnern, dem Vereinsvorstand intern und extern sowie sonstigen<br />

relevanten Partnern aus dem Projektgebiet erfolgt durch Kommunikationsleistungen sowie<br />

Besprechungen, Workshops, Arbeitsbesprechungen, Sitzungen. Darüber hinaus<br />

koordiniert das Management die Kooperation zu anderen LEADER Gruppen und zur<br />

europäischen Beobachtungsstellte für den ländlichen Raum bzw. zur österreichischen<br />

Netzwerkstelle.<br />

Führung und<br />

Management<br />

- Unterstützung<br />

Steuerungsprozess<br />

- interne/externe<br />

Kommunikation<br />

- Projektmanagement,<br />

Coaching<br />

- Vernetzungsdrehscheibe<br />

- Prozesssicherung<br />

Verwaltung<br />

- lfd. Vereinsgeschäft<br />

- Controlling intern und extern<br />

- Budget (Überwachung,<br />

Verwaltung, Steuerung in<br />

Abstimmung mit dem<br />

Vorstand)<br />

- Protokolle, Berichte (Verein)<br />

- Korrespondenz mit<br />

Förderstellen, Strukturen,<br />

Partnern<br />

- Berichte, Protokolle,<br />

Prozessunterlagen<br />

- Datensicherung, Archivierung<br />

- operative<br />

Vernetzungsdrehscheibe<br />

Vertrieb, Marketing<br />

- Werbung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Kommunikation<br />

intern/extern, Aussendungen<br />

- Pressearbeit<br />

- Veranstaltungsorganisation<br />

Abb. 8.4:<br />

Aufgaben des LAG Managements im <strong>Vulkanland</strong><br />

8.4.3 Kompetenzen und Verantwortung<br />

Als wichtiger Partner des Vorstands mit klaren Aufgaben im regionalen<br />

Entwicklungsprozess wirkt das Management der lokalen Aktionsgruppe beratend<br />

(Organisation, Spielregeln, Projekte, Prozesse) und ist verantwortlich, dass gemeinsame<br />

Ziele konsequent verfolgt und umgesetzt werden.<br />

Das Management ist, wie bereits dargestellt, verantwortlich für den permanenten „Fluss“<br />

im gesamten regionalen Prozessablauf, die ordnungsgemäße Dokumentation des<br />

Prozesses und der Entscheidungen. Es sichert im Auftrag des Vorstandes VSV den<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 67<br />

ganzheitlichen Prozess durch die Überwachung der Geschäftsordnung und aller<br />

relevanter Organisations-, und Spielregeln.<br />

Das LAG-Management verfügt über ein breites interdisziplinäres Hintergrundwissen und<br />

praktische Kommunikations-, Handlungs- und Beratungskompetenzen im Umgang mit<br />

regionalen und überregionalen Herausforderungen. Langjährige Erfahrungen im Umgang<br />

mit praxisrelevanten Fakten, Tools und Strategien sowie fundierte Fähigkeiten durch<br />

interkulturelles, interdisziplinäres und kreatives Denken für nachhaltige Lösungen sind<br />

vorhanden. Es vermittelt Methoden, Wissen und anwendungsbezogene Grundlagen der<br />

Zusammenarbeit und Kooperation in prozessrelevanten Bereichen<br />

8.4.4 Qualität der Organisation der LAG<br />

Neben den von der Steuerungsgruppe des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es (LAG, bzw.<br />

Vorstand) vorgegebene Leitlinien zur regionalen Entwicklung wird die Qualität des<br />

Managements der lokalen Aktionsgruppe (LAG-Management) auch mit internen<br />

Qualitätskriterien gemessen. Diese sollen die Nachhaltigkeit der Arbeit des Managements<br />

auf operativer Ebene gewährleisten und sicherstellen, dass mit der konkreten Umsetzung<br />

der Ziele und Maßnahmen des Leitbilds eine effektiver Beitrag zur nachhaltigen<br />

Entwicklung der Region „<strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong>“ geleistet werden kann.<br />

Die Konzeption und Durchführung dieses Qualitätssicherungssystems (=QSS) auf Basis<br />

von Qualitätssicherungsmaßnahmen auf Basis von Qualitätskriterien dient der<br />

Verbesserung von Arbeitsabläufen in den Geschäftsprozessen des Managements der<br />

lokalen Aktionsgruppe.<br />

Qualitätskriterien (Indikatoren) der LAG:<br />

Das Management unterscheidet grundsätzlich zwischen Qualitätsindikatoren auf<br />

Prozessebene (Ebene I) und Qualitätsindikatoren auf Projektebene (Ebene II). Auf beiden<br />

Interventionsebenen wird die Qualität des Managements hinsichtlich Strukturqualität und<br />

Prozessqualität überprüft.<br />

Strukturqualität (eine Auswahl)<br />

Zeitliche Erreichbarkeit<br />

Zahl der Schnittstellen<br />

Technische Ausstattung<br />

Qualifizierung, Weiterbildung<br />

Verfügbarkeit Ressourcen<br />

Prozessqualität (eine Auswahl)<br />

Kundenzufriedenheit (Gemeinde, Akteur, …)<br />

Bearbeitungsdauer<br />

Abläufe, Spielregeln<br />

Durchdringungsgrad „Vision“<br />

Grad der Vernetzung, Kooperationstiefe<br />

Beispiele von Kennzahlen des Managements der lokalen Aktionsgruppe <strong>Steirisches</strong><br />

<strong>Vulkanland</strong> (ein Auszug, hier sind sowohl qualitative als auch quantitative Kennzahlen<br />

angeführt):<br />

o Beteiligungsgrad, Anteil der teilnehmenden Akteure, Betreuungsverhältnis<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 68<br />

o Bearbeitungsdauer Gemeinde; Termingerechte Bearbeitung, Berichtslegung<br />

o Anteil der fristgerecht bearbeiteten Projekte, usw.<br />

o Kostendeckungsgrad; Ausgaben je Akteur, Projektgruppe<br />

o Zufriedenheit mit Abläufen<br />

o Gesamteinnahmen/Gesamtausgaben<br />

Diese quantitativen Daten bzw. Messgrößen beschreiben in verdichteter Form einen<br />

zahlenmäßig messbaren Sachverhalt und informieren über die erreichten Ergebnisse<br />

bzw. über das Ausmaß der Zielerreichung relativ schnell und einfach.<br />

Qualitätsbereiche des Managements der lokalen Aktionsgruppe auf den<br />

Interventionsbereichen<br />

• Prozessebene (Ebene I)<br />

• Projektebene (Ebene II)<br />

Input Prozess Ergebnis/Wirkung<br />

Ressourcen Projektabläufe Markendurchdringung<br />

Politik- und<br />

Verfahren<br />

Innovationsgrad<br />

Führungsverständnis<br />

Rahmenbedingungen Management Kooperations- und<br />

Netzwerkqualität<br />

Umfeld, Organisation Geschäftsprozesse Grad der Bekanntheit:<br />

Themen, Vision,<br />

Schwerpunkte<br />

technische<br />

Ausstattung<br />

Beteiligungsgrad,<br />

Beteiligungstiefe<br />

Zahl der Produkte- und<br />

Angebote<br />

Abb. 8.5:<br />

Inputqualitäten → Prozessqualitäten → Ergebnisqualitäten<br />

Qualitätssicherung des LAG Managements<br />

In den angeführten Qualitätsbereichen (Input, Prozess, Ergebnis und Wirkung) sind<br />

zusammenfassend die Optimierung von Kommunikationsstrukturen, die Anwendung<br />

effizienter Lösungsstrategien, die Erhaltung oder Steigerung der Beteiligungsbereitschaft<br />

von Gemeinden und Akteuren an den regionalen Aktionsfeldern (über Projekte), die<br />

Standardisierung bestimmter Handlungs- und Arbeitsprozesse, Innovationstiefe bei<br />

Produkten oder Leistungen, bzw. die Qualität von Prozess-, bzw. Projektdokumentationen<br />

und anderes.<br />

Die vom Management der der lokalen Aktionsgruppe verwendeten Kriterien dienen als<br />

Controllinginstrument, Richtschnur und Handlungsleitfaden für die tätigen MitarbeiterInnen<br />

und ermöglichen kontinuierliche Verbesserung, indem es – als integraler Bestandteil - die<br />

reflexive Betrachtung des Prozesses und seiner Wirkungen strukturiert.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 69<br />

9 Finanzplan<br />

9.1 Eigenmittelaufbringung der LAG<br />

Höhe (pro Jahr; für Gesamtperiode, allenfalls bis 2015) Herkunft (verbindliche<br />

Zusagen, wie z.B. Gemeinderatsbeschluss)<br />

In der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> werden 1,09 € pro Einwohner als Eigenmittel-Basis in<br />

den Mitgliedsgemeinden eingehoben. Diese Mitgliedsbeiträge dienen dem Betrieb des<br />

LAG Managements sowie der grundlegenden Finanzierung von Prozessen des<br />

Managements (z.B. regionales Wissensmanagement und Evaluierung). Ab dem Jahr<br />

2007 bis zum Ende der LEADER Periode wird dieser Betrag eingezahlt und beträgt im<br />

Durchschnitt 160.500 € pro Jahr, da mit 2008 eine Beitragserhöhung durchgeführt wird.<br />

Neben diesen Eigenmitteln wird Zukunftskapital von Firmen, regionale Partnern und<br />

Sponsoren in der Höhe von 581.900 € pro Jahr eingebracht. Nutznießer und Beteiligte<br />

von investiven Pilotmaßnahmen bringen Eigenmittelanteil in der Höhe von rd. 257.400 €<br />

pro Jahr. In Summe stehen für LEADER 07-13 dem „Prozess der transformativen<br />

Regionalentwicklung“, für „investive Pilotmaßnahmen“ und den „Kleinprojekten im<br />

<strong>Vulkanland</strong>“ damit ca. 839.000 € an Eigenmittel zur Verfügung.<br />

9.2 Budget für LAG-Management (pro Jahr; für Gesamtperiode,<br />

allenfalls bis 2015)<br />

Das Budget für Personalkosten, Sachkosten, Investitionen (in Summe: 172.300 € pro<br />

Jahr) setzt sich wie folgt zusammen:<br />

LAG Management Personalkosten<br />

Sachkosten, Kostenersatz<br />

Marketing und Markenmanagement<br />

Investitionen<br />

125.300 € pro Jahr<br />

25.000 € pro Jahr<br />

22.000 € pro Jahr<br />

es werden keine Investitionen gefördert<br />

Damit sind die Kosten des Geschäftsführers und der Assistenz für Gesamtkoordination<br />

und Vereinssekretariat mit Abrechnung, Finanz- und Umsetzungscontrolling etc. (siehe<br />

Aufgaben des LAG Managements 8.4.2) gedeckt. In den Sachkosten finden sich<br />

Verbrauchsgüter fürs Büro, Kleinmaterial, Fahrtkostenersätze und Spesen. Die<br />

Markenweiterentwicklung und die Markenbetreuung (Management) werden extern<br />

vergeben und gesondert budgetiert.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 70<br />

9.3 Budget für die Öffentlichkeitsarbeit der LAG<br />

Das Budget für die Öffentlichkeitsarbeit des LAG beträgt 32.000 € pro Jahr und umfasst<br />

Ausgaben für Broschüren, Informationsunterlagen, Präsentationen, Poster,<br />

Medienpräsenz und ähnliches.<br />

9.4 Herkunft des Budgets für Projekte der LAG (Projektträger)<br />

Einem ausgewiesenen Teil im Budget ist dem Monitoring, Wissensmanagement und dem<br />

Evaluationsprozess zugeordnet. Diese Mittel unterstützen den Lernprozess der LAG,<br />

dienen der Qualitätssicherung & Steuerung und sind damit strategisch von hoher<br />

Bedeutung (die Eigenmittel dafür stammen aus den Mitgliedsbeiträgen, vgl. 9.1):<br />

Dokumentation und Wissensmanagement<br />

Evaluationsprozess<br />

Auslagen der Evaluationsexperten<br />

43.300 € pro Jahr<br />

28.300 € pro Jahr<br />

12.400 € pro Jahr<br />

In diesen 84.000 € pro Jahr sind enthalten: EDV Systementwicklung, Dokumentation,<br />

Netzbetreuung, Indikatorenentwicklung, Erhebungsorganisation, Wissensmanagementsystem<br />

für die Region, Erarbeitung der Entscheidungsgrundlagen für die Evaluation und<br />

Auslagen der externen Evaluationsexperten.<br />

9.5. Budget Zusammenfassung<br />

Neben dem LAG Management schätzt man die Kosten für die Leitprozesse in den<br />

Themenfeldern Kulinarik, Handwerk & Energie, Lebenskraft mit folgender Position:<br />

In diesen Kosten sind enthalten: vor allem die Projektentwicklung der Aktionsfelder<br />

(Prozessebene bzw. Visionstransformation: Konzepte, Studien, Netzwerkaufbau,<br />

Markenpflege, etc.) und Umsetzung der Projekte (Entwicklung konkreter Themen in den<br />

Netzwerken, Innovation und Entwicklung, Saalmieten, Protokolle, externe<br />

Personalkosten/Beratung, Exkursionen, u.a.). Das zentrale Sekretariat des LAG<br />

Managements bietet Assistenz bei Abrechnung und Organisationsleistungen.<br />

Budgetposition € pro Jahr<br />

Anteil in % vom<br />

Gesamtbudget<br />

LAG Management 172.300 9 %<br />

Öffentlichkeitsarbeit 32.000 2 %<br />

Dokumentation, Evaluation und Wissensmanagement 84.000 4 %<br />

Prozesse und Projekte in den Aktionsfelder 1.711.300 85 %<br />

Summe 1.999.600 100 %<br />

In Summe budgetiert die LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> mit 1.999.600€ pro Jahr. Davon<br />

sind im Durchschnitt 50% als Eigenmittel der Region veranschlagt.<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 71<br />

10 Beilagen<br />

1. Vereinsstatuten, Gesellschaftsvertrag, Mitgliederliste, Nichtuntersagungsbescheid<br />

des Vereins zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es<br />

2. Geschäftsordnung des LAG-Projektauswahlgremiums (Beteiligte, Stimmrechte)<br />

3. Gemeinderatsbeschlüsse (bei Beteiligung von Gemeinden) über den regionalen<br />

<strong>Entwicklungsplan</strong> (inhaltlich, finanziell)<br />

Grundsatz: In der Formulierung der vorliegenden Lokalen Entwicklungsstrategie wird grundsätzlich, wenn<br />

nicht explizit angeführt, von einer Gleichstellung von Frauen und Männern gleichermaßen ausgegangen.<br />

(Gleichstellungsgrundsatz im Sinne des Postulats der „Integration der Gleichstellungsperspektive“)<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007


LES der LAG <strong>Steirisches</strong> <strong>Vulkanland</strong> 72<br />

Literatur und Datengrundlage<br />

Horx, Mathias (2004). Megatrend Dokumentation (CD Rom). Zukunftsinstitut GmbH,<br />

Kelkheim<br />

Kerschbaumer, A., R. Kobald (2003). Regionalentwicklung in der Südoststeiermark. Eine<br />

Situationsanalyse zum Grad der Identifizierung mit dem Regionalisierungskonzept<br />

"<strong>Vulkanland</strong>". Diplomarbeit an der Karl Franzens Universität, 8010 Graz<br />

Krotscheck, C., M. Narodoslawsky (2004). Bericht an die Evaluierungskommission 2004.<br />

Bericht zum LEADER+ Projekt WMS, Verein zur Förderung des Steirischen<br />

<strong>Vulkanland</strong>, TB für Verfahrenstechnik, Feldbach<br />

Krotscheck, C., M. Narodoslawsky (2004). Bericht zur Lage der Region. Ergebnisse der<br />

Evaluierungskommission 2004. Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>,<br />

TB für Verfahrenstechnik, Feldbach<br />

Krotscheck, C., M. Fend, B. Gerstl, et al. (2007). Bericht an die Evaluierungskommission<br />

2007. Bericht zum LEADER+ Projekt WMS II, Verein zur Förderung des<br />

Steirischen <strong>Vulkanland</strong>, TB für Verfahrenstechnik, Feldbach<br />

Krotscheck, C., M. Narodoslawsky (2007). Bericht zur Lage der Region. Ergebnisse der<br />

Evaluierungskommission 2007. Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>,<br />

TB für Verfahrenstechnik, Feldbach<br />

Reicht, Manuela (2007). Imageanalyse für das Steirische <strong>Vulkanland</strong> – im Rahmen der<br />

Diplomarbeit „Kommunikationskonzept für das Steirische <strong>Vulkanland</strong>“. FH<br />

Studiengang für Marketing (Betreut durch Dr. Dietmar Wünschl), 8010 Graz<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es (2005). Der <strong>Vulkanland</strong>weg. Mit<br />

Beharrlichkeit ans Ziel. Broschüre des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es, Feldbach<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es (2006). Aufbruch zur Einzigartigkeit.<br />

Zwischenbericht zur Regionalentwicklung im <strong>Vulkanland</strong>. Broschüre des<br />

Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es, Feldbach<br />

Statistische Quellen (Stand August 2007):<br />

http://www.wibis-steiermark.at/show_page.phppid=417<br />

http://www2.wkstmk.at/wko.at/wup/statistik/statistik.htm<br />

http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/1520864/DE/<br />

http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/10058452/1521500<br />

http://www.raumplanung.steiermark.at/cms/beitrag/10479348/14143456<br />

http://www.ams.or.at/neu/2973.htmparent=|2973<br />

http://oi000004.host.inode.at/bezbul_html05/index.html<br />

http://www.statistik.at/web_de/statistiken/regionales/index.html<br />

http://www.vulkanland.at/de/lernende-region/daten-und-trends/<br />

Verein zur Förderung des Steirischen <strong>Vulkanland</strong>es September 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!