05.01.2015 Aufrufe

Mehrbildtechniken in der digitalen Photogrammetrie - Institute of ...

Mehrbildtechniken in der digitalen Photogrammetrie - Institute of ...

Mehrbildtechniken in der digitalen Photogrammetrie - Institute of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

welche durch e<strong>in</strong>e nachträgliche Filterung <strong>der</strong> Zuordnungen anhand <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach lokaler<br />

Kompatibilität auf 1% reduziert wird. E<strong>in</strong>en weitgehend identischen Ansatz zeigen auch (Yokoi et<br />

al., 1988).<br />

E<strong>in</strong>e Anwendung des tr<strong>in</strong>okularen Zuordnungsverfahrens auf durch den Sobel-Operator generierte<br />

Kantenbil<strong>der</strong> zeigen (Kitamura/Yachida, 1990). Allerd<strong>in</strong>gs werden dabei ke<strong>in</strong>e expliziten Kanten<br />

extrahiert, son<strong>der</strong>n es wird versucht, die e<strong>in</strong>zelnen Pixel <strong>der</strong> Kantenbil<strong>der</strong> als E<strong>in</strong>zelpunkte zuzuordnen.<br />

Kitamura/Yachida erwähnen die Existenz verbleiben<strong>der</strong> Mehrdeutigkeiten im Dreikamerasystem<br />

und geben e<strong>in</strong>e Formel für die Berechnung <strong>der</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des Auftretens solcher<br />

Mehrdeutigkeiten an. Die gezeigte Vorgehensweise ist jedoch wie auch diejenige bei (Yachida,<br />

1986) sequentiell, so daß Fehler zweiter Art durch verbleibende Mehrdeutigkeiten im Bildtripel<br />

nicht vermieden werden. Die gezeigten Resultate e<strong>in</strong>er praktischen Anwendung weisen e<strong>in</strong>e recht<br />

hohe Fehlerrate auf, was aufgrund <strong>der</strong> unterlassenen E<strong>in</strong>deutigkeitsprüfung für konsistente Tripel<br />

und <strong>der</strong> großen Anzahl von Kantenpixeln ohne Nutzung <strong>der</strong> Nachbarschaft auch zu erwarten ist.<br />

Die Erweiterung des tr<strong>in</strong>okularen Zuordnungsverfahrens auf L<strong>in</strong>ien wird auch <strong>in</strong> (Kearney, 1991)<br />

diskutiert. Kearney geht dabei allerd<strong>in</strong>gs davon aus, daß die zuzuordnenden L<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> beiden Bil<strong>der</strong>n<br />

komplett extrahiert wurden und arbeitet dementsprechend mit Anfangs- und Endpunkt <strong>der</strong> L<strong>in</strong>ien,<br />

wodurch er e<strong>in</strong>e weitere Zusatzbed<strong>in</strong>gung für die Zuordnung erhält, <strong>in</strong>dem Paare von konsistenten<br />

Tripeln <strong>in</strong> allen Bil<strong>der</strong>n dieselbe Topologie aufweisen müssen. E<strong>in</strong>e ähnliche Vorgehensweise,<br />

welche ebenfalls von den Endpunkten extrahierter L<strong>in</strong>iensegmente ausgeht, wird auch bei (Weckeresser<br />

et al., 1995) zur Unterstützung <strong>der</strong> Navigation e<strong>in</strong>es autonomen Roboters gezeigt. Die Zuordnung<br />

von Anfangs- und Endpunkten bed<strong>in</strong>gt allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e vollständige Extraktion von L<strong>in</strong>ien;<br />

dasselbe gilt für die Zuordnung von Mittelpunkten von L<strong>in</strong>ien.<br />

Diese For<strong>der</strong>ung nach vollständiger Extraktion von L<strong>in</strong>ien ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>in</strong> vielen Anwendungen<br />

als unrealistisch zu betrachten. E<strong>in</strong>e entsprechende Implementation, welche von e<strong>in</strong>er unvollständigen<br />

Extraktion l<strong>in</strong>ienförmiger Elemente ausgeht, zeigt (Faugeras, 1993) basierend auf den<br />

Arbeiten von (Ayache/Lustman, 1987). Ausgehend von e<strong>in</strong>er vorliegenden unvollständigen Segmentierung<br />

e<strong>in</strong>es Bildtripels mit bekannter Orientierung <strong>in</strong> L<strong>in</strong>iensegmente und e<strong>in</strong>er Anordnung <strong>der</strong><br />

Projektionszentren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Dreieck zeigt Faugeras e<strong>in</strong>e ebenfalls dem <strong>in</strong> Kapitel 2.3 gezeigten<br />

Verfahren entsprechende Vorgehensweise:<br />

C 1<br />

m 1<br />

t 1<br />

I 2<br />

C 21<br />

C 22<br />

m 22<br />

t 21<br />

t 22<br />

e 1->2<br />

m 21<br />

I 1<br />

C 3<br />

e 1->3 e2(1)->3<br />

e 2(2)->3<br />

t 3<br />

m 3<br />

Abb. 18: Dreibildzuordnung<br />

l<strong>in</strong>ienförmiger Elemente<br />

(nach Faugeras,<br />

1993)<br />

I 3<br />

23 Stand: 1. 10. 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!