05.01.2015 Aufrufe

Mehrbildtechniken in der digitalen Photogrammetrie - Institute of ...

Mehrbildtechniken in der digitalen Photogrammetrie - Institute of ...

Mehrbildtechniken in der digitalen Photogrammetrie - Institute of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1: E<strong>in</strong>leitung<br />

Die <strong>Photogrammetrie</strong> als Verfahren zur Gew<strong>in</strong>nung von dreidimensionaler Information aus Bilddaten<br />

hat sich im Laufe ihrer Entwicklung <strong>in</strong> vielen Aspekten von e<strong>in</strong>er Zweibildtechnik h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

Mehrbildtechnik entwickelt. Dieser Prozeß hat - stimuliert durch Fortschritte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sensor- und<br />

Computertechnik - <strong>in</strong> den letzten zwei Jahrzehnten deutlich an Dynamik gewonnen. Neue Impulse<br />

bezüglich <strong>der</strong> Anwendung von <strong>Mehrbildtechniken</strong> ergeben sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>digitalen</strong> <strong>Photogrammetrie</strong><br />

vor allem durch vollautomatische Auswerteverfahren, welche nicht an die b<strong>in</strong>okulare Beschränkung<br />

e<strong>in</strong>es Operateurs gebunden s<strong>in</strong>d, sowie durch die Möglichkeiten <strong>der</strong> Akquisition digitaler Bilddaten<br />

durch pr<strong>in</strong>zipbed<strong>in</strong>gt für die Gew<strong>in</strong>nung von Bildsequenzen und Echtzeitanwendungen prädest<strong>in</strong>ierte<br />

Halbleiterkameras. Damit erleichtern Methoden <strong>der</strong> <strong>digitalen</strong> <strong>Photogrammetrie</strong> e<strong>in</strong>erseits im<br />

Vergleich zu konventionellen Verfahren die Anwendung von <strong>Mehrbildtechniken</strong>, an<strong>der</strong>erseits<br />

basieren sie aber großenteils auch auf <strong>der</strong> Verfügbarkeit von mehrbildfähigen Algorithmen, weil die<br />

Anwendung automatischer Meßverfahren und die Lösung neuer Meßaufgaben gänzlich neue Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

h<strong>in</strong>sichtlich Zuverlässigkeit und Genauigkeit stellen.<br />

1.1. Zielsetzung <strong>der</strong> Arbeit<br />

Diese Arbeit soll e<strong>in</strong>en Überblick geben über geometrische und radiometrische <strong>Mehrbildtechniken</strong><br />

<strong>in</strong> verschiedensten Gebieten <strong>der</strong> <strong>digitalen</strong> <strong>Photogrammetrie</strong>. E<strong>in</strong>em erweiterten Verständnis des<br />

Begriffes ‘digitale <strong>Photogrammetrie</strong>’ entsprechend sollen hierbei auch Techniken diskutiert werden,<br />

welche im Allgeme<strong>in</strong>en Bereichen wie Computer Vision, Mach<strong>in</strong>e Vision, Robot Vision, mediz<strong>in</strong>ischer<br />

Bildverarbeitung o<strong>der</strong> Fernerkundung zugeordnet werden. E<strong>in</strong> wichtiges Ziel <strong>der</strong> Arbeit ist<br />

dabei die Herstellung von Analogien zwischen <strong>in</strong> verschiedenen Gebieten angewandten Pr<strong>in</strong>zipien.<br />

Die Arbeit ist aus <strong>der</strong> Sicht e<strong>in</strong>es Photogrammeters geschrieben; die Kenntnis wichtiger photogrammetrischer<br />

Verfahren wird als bekannt vorausgesetzt, während relevante Verfahren aus den o.g.<br />

Gebieten zum Teil e<strong>in</strong>er etwas detaillierteren Diskussion bedürfen. Die Weite des Themas e<strong>in</strong>schränkend<br />

werden unter dem Begriff <strong>Mehrbildtechniken</strong> im S<strong>in</strong>ne dieser Arbeit nur Verfahren verstanden,<br />

die durch die Akquisition und Verarbeitung e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destanzahl von Bil<strong>der</strong>n, welche größer als zwei<br />

ist, überhaupt erst möglich werden o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest entscheidend an Zuverlässigkeit und Genauigkeit<br />

gew<strong>in</strong>nen. Techniken, die lediglich e<strong>in</strong>e mehrfache Wie<strong>der</strong>holung e<strong>in</strong>es Prozesses darstellen,<br />

welcher pr<strong>in</strong>zipiell auch mit zwei Bil<strong>der</strong>n durchführbar ist, sollen deshalb nicht weiter diskutiert<br />

werden.<br />

1 Stand: 11. 9. 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!