10.11.2012 Aufrufe

Ossäre Regeneration eines experimentellen critical-size Defektes ...

Ossäre Regeneration eines experimentellen critical-size Defektes ...

Ossäre Regeneration eines experimentellen critical-size Defektes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

H‐FOBs transfiziert und jeweils als Zellkulturen von 1x10 6 mit dem MX10 des Er‐<br />

satzmaterials in die <strong>critical</strong>‐<strong>size</strong> Defekte der Studie eingebracht.<br />

Den Nachweis für eine erfolgreiche Transfektionspersistenz der durch lokalen Gen‐<br />

transfer replikationsdefizienten Osteoblasten liefert ein V5‐tag Marker, eine Amino‐<br />

säuresequenz am C‐terminalen Ende des exprimierten Proteins, der unter Verwen‐<br />

dung <strong>eines</strong> Expressionsvektors (pcDNA3.1/nV5‐Dest Gateway) der Firma Invitro‐<br />

gen (Invitrogen GmbH, Karlsruhe, Deutschland) in die Ostoblasten‐DNA einge‐<br />

bracht wurde. Auf diese Weise exprimieren die transfizierten Osteoblasten das BMP‐<br />

2 gemeinsam mit dem artifiziellen V5‐Fusionsprotein, welches einen immunhisto‐<br />

chemischen Nachweis der mit dem Ersatzmaterial eingebrachten Zellen ermöglicht.<br />

Der V5‐tag Antikörper besteht aus monoklonalen IgG 2a Immunglobulinen. Diese<br />

binden nur an rekombinante Proteine, die für eine bessere Nachweisbarkeit mit dem<br />

V5‐Epitop markiert sind. Der Antikörper erkennt am V5‐tag eine charakteristische<br />

Sequenz aus folgenden Aminosäuren (Abb. 3.4.1):<br />

V5 wurde erstmals im P‐ und V‐Protein des Paramyxvirus SV5 nachgewiesen [85]<br />

und eignet sich sowohl für immunhistochemische Nachweismethoden, als auch für<br />

ELISA‐ (enzyme‐linked immunosorbent assay) und Western‐Blot‐Analysen [3;35].<br />

3.4.2 Rekombinantes PDGF<br />

Abb. 3.4.1: Aminosäuren-Abfolge des V5-Epitops<br />

Für eine Osteoinduktivität des alloplastischen Knochenersatzmaterials wurde in der<br />

vorliegenden Studie als weiterer Lösungsansatz die Verwendung von rekombinan‐<br />

tem PDGF (P4056‐50UG, Sigma Aldrich Chemie GmbH, Schnelldorf, Deutschland)<br />

untersucht, welches in E.coli‐Kulturen exprimiert und mit dem MX10 der Ersatz‐<br />

materials kombiniert wurde. PDGF wird unter anderem von Thrombozyten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!