10.11.2012 Aufrufe

aktueller Stadtanzeiger - in der Stadt Oberlungwitz

aktueller Stadtanzeiger - in der Stadt Oberlungwitz

aktueller Stadtanzeiger - in der Stadt Oberlungwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 10/2012 • AMTLICHER TEIL<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

sehr geehrte Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />

es wird möglicherweise Ihrer Aufmerksamkeit<br />

nicht entgangen se<strong>in</strong>, dass sich<br />

auf unseren Schulen seit Kurzem jeweils<br />

e<strong>in</strong>e Sirene bef<strong>in</strong>det. Dabei fällt sie bei<br />

<strong>der</strong> Pestalozzi-Mittelschule mehr auf als<br />

bei <strong>der</strong> Humboldt-Grundschule. Die Sirenen<br />

sehen etwas an<strong>der</strong>s aus, als dies früher<br />

<strong>der</strong> Fall gewesen ist. Es s<strong>in</strong>d nämlich<br />

elektronische Sirenen, durch die auch e<strong>in</strong>e<br />

Sprachdurchsage möglich ist. Und,<br />

um es gleich vorwegzunehmen, wir haben<br />

damit erst den Anfang gemacht,<br />

denn im Ganzen s<strong>in</strong>d für <strong>Oberlungwitz</strong><br />

fünf Sirenen vorgesehen. Derzeit wird es<br />

mit Sicherheit noch nicht möglich se<strong>in</strong>,<br />

dass die Sprachdurchsagen <strong>in</strong> allen Bereichen<br />

unserer <strong>Stadt</strong> verstanden werden.<br />

Die Sirenentöne sicherlich schon.<br />

Für mich war es aber wichtig, zunächst<br />

e<strong>in</strong>en Anfang zu machen, denn die beiden<br />

Sirenen, die jetzt <strong>in</strong>stalliert s<strong>in</strong>d, kos -<br />

ten weit mehr als 50.000,00 EUR. Deshalb<br />

soll zunächst geprüft werden, ob<br />

und wo weitere Sirenenstandorte erfor<strong>der</strong>lich<br />

s<strong>in</strong>d. Dabei gibt es natürlich Berechnungen<br />

und entsprechende Standortvorschläge,<br />

jedoch geht bekanntermaßen<br />

probieren über studieren.<br />

Sicher ist sicher<br />

Im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> betrachtet, wäre es sicherlich<br />

besser gewesen, wir hätten die alten<br />

Sirenen nicht abgebaut. Aber wir bekommen<br />

jetzt e<strong>in</strong> mo<strong>der</strong>nes Sirenensystem,<br />

das, wie bereits erwähnt, auch Sprachdurchsagen<br />

ermöglicht. Auslösendes Ereignis<br />

für die Überlegungen, wie<strong>der</strong> Sirenen<br />

<strong>in</strong> unserer <strong>Stadt</strong> zu <strong>in</strong>stallieren, war<br />

das Hochwasser im August 2010. Bei<br />

dem Versuch <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung nämlich,<br />

durch E<strong>in</strong>zelanrufe von Grundstückseigentümern<br />

im Bereich <strong>der</strong> Waldenburger<br />

Straße auf die drohende<br />

Hochwassersituation mitten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nacht<br />

h<strong>in</strong>zuweisen, hat es auch den oberen<br />

Ortsteil, womit niemand rechnen konnte,<br />

überschwemmt. E<strong>in</strong>e Warnung <strong>der</strong> Anwohner<br />

dort wäre ohne Sirenen ohneh<strong>in</strong><br />

nicht möglich gewesen. Deshalb sollen<br />

die Sirenen <strong>in</strong> Zukunft nicht dazu dienen,<br />

um die Freiwillige Feuerwehr zu alarmieren,<br />

son<strong>der</strong>n auf Gefahren aufmerksam<br />

machen, die sich aus Wetterunbilden<br />

o<strong>der</strong> technischen Havarien entwickeln<br />

können. Über Hochwasser, Sturm und<br />

selbst e<strong>in</strong>en Energieausfall, wie er uns im<br />

Januar 2010 getroffen hat, kann mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> Sirenen und <strong>der</strong> möglichen Sprachdurchsagen<br />

leicht und direkt <strong>in</strong>formiert<br />

werden. Dabei, dies sei nochmals deutlich<br />

erwähnt, werden die beiden Sirenen,<br />

die jetzt <strong>in</strong>stalliert s<strong>in</strong>d, noch nicht ausreichen,<br />

um flächendeckende akustische<br />

Signale und Durchsagen im ganzen Ort<br />

deutlich verstehen zu können. Nach wie<br />

vor werden die aktiven Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr über den sogenannten<br />

„Piepser“ <strong>in</strong> stiller Alarmierung<br />

zu E<strong>in</strong>sätzen gerufen werden. Die Bevölkerung<br />

wird dadurch nicht unnötig beunruhigt.<br />

Das heißt aber auch, dass unsere<br />

Sirenen nur sehr selten benutzt werden.<br />

Aber gerade dann wird es umso dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lich se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Ausnahme bildet<br />

<strong>der</strong> Probebetrieb, denn <strong>der</strong> f<strong>in</strong>det jeweils<br />

am 1. Mittwoch e<strong>in</strong>es Monats um<br />

15:00 Uhr statt. Das wird möglicherweise<br />

erstmals am 07. November <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>.<br />

Die Sirenen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>stalliert und müssen<br />

nun noch getestet werden. Das soll im<br />

Oktober passieren. Für uns als <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

war wichtig, zunächst die Bevölkerung<br />

über den Sachverhalt an sich zu<br />

<strong>in</strong>formieren, denn es wird im Probebetrieb<br />

doch e<strong>in</strong>ige Male erfor<strong>der</strong>lich se<strong>in</strong>,<br />

die Sirenen zu starten und mit den entsprechenden<br />

Durchsagen zu beauflagen.<br />

Deshalb <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis, dass sich niemand<br />

beunruhigen sollte, wenn im Oktober bei<br />

möglicherweise schönstem Wetter e<strong>in</strong>e<br />

Sirene heult.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!