09.01.2015 Aufrufe

kommunalinfo24 5/2014

Wegweisend für Kommunen

Wegweisend für Kommunen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abwassertechnik<br />

Anwendungsbereiche:<br />

• Chemische/petrochemische<br />

Industrie<br />

• Lebensmittel- und Fischindustrie<br />

• Schlachthöfe<br />

• Papierfabriken<br />

• Prozesswasseraufbereitung<br />

• Feinsiebung vor MBR-Anlagen<br />

• Feinsiebung auf kommunalen<br />

Kläranlagen<br />

Was ist das NOGGERATH®<br />

Trommelsieb NTS<br />

Die zu reinigende Flüssigkeit fließt<br />

in Strömungsrichtung in die offene<br />

Siebtrommel. Die sich im Abwasser<br />

befindenden Feststoffe setzen sich<br />

auf der inneren Trommelmantelfläche<br />

ab. Der dadurch verursachte<br />

Aufstau des Abwassers wird über<br />

eine Differenzdruckmessung erfasst,<br />

und die Siebtrommel wird in Rotation<br />

versetzt. Die abgesetzten Feststoffe<br />

drehen sich mit der Drehbewegung<br />

der Trommel aus dem Abwasser heraus<br />

nach oben, wo diese mit Unterstützung<br />

einer Spritzleiste gravitär in<br />

den im Trommelzentrum befindlichen<br />

Fördertrog mit einer Spiralpresse fallen.<br />

Die Spirale erfasst das abgesiebte<br />

Medium, die nach oben zur Presszone<br />

transportiert werden. Dort wird<br />

das Rechengut entwässert, komprimiert<br />

und axial zur Förderspirale abgeworfen.<br />

Produktmerkmale<br />

Durchsatzmenge bis zu 9.000 m³/h (kommunal)<br />

Trommeldurchmesser<br />

600 – 3.000 mm<br />

Sieböffnungen 1,00 – 6,00 mm Rundlochsieb<br />

0,25 – 6,00 mm Spaltsiebkorb<br />

< 0,25 mm Maschenbespannung<br />

TS-Gehalt Siebgut bis zu 40% (kommunal)<br />

Material 1.4301 oder 1.4571 Edelstahl W.-Nr.<br />

Installationswinkel 35° (25°)<br />

schwenkbar<br />

Standard<br />

Spirale<br />

Spirale Schiebender Antrieb<br />

Ohne Zentrumswelle / wellenlos<br />

Verstopfungsfreier Abwurf<br />

torsionsstabil<br />

Das Trommelsieb NTS kann je nach<br />

Anforderung als Spalt-, Lochsieb<br />

oder mit einer feineren Maschenbespannung<br />

ausgeführt werden.<br />

Eine doppelte Elastomer-Trommelabdichtung<br />

in back-to-back-Anordnung<br />

hält Feststoffe (selbst kleinste Feststoffpartikel)<br />

zurück. Neben hoher<br />

Zuverlässigkeit sind Zugänglichkeit<br />

und Wartungsfreundlichkeit hier die<br />

Gestaltungskriterien.<br />

konventionellen Technik, das Trommelsieb<br />

über den Austragsförderer<br />

anzutreiben, wird die Antriebsenergie<br />

direkt an der Trommel eingeleitet.<br />

Dieser umgekehrte Kraftfluss führt<br />

bei Betrieb und Wartung zu entscheidenden<br />

Vorteilen. Die Antriebseinheit<br />

ist gut zugänglich und erfolgt über<br />

einen Drehstromgetriebemotor. Die<br />

Siebtrommel wird über einen Ritzel-<br />

Zahnkranzantrieb direkt angetrieben.<br />

Über einen Dreharm wird die Siebtrommelrotation<br />

gleichzeitig auf die<br />

Förderspirale der Spiralpresse übertragen.<br />

Eine vorrangig am Maschinenrahmen<br />

installierte Schwenkvorrichtung<br />

gewährleistet ein problemloses Ausschwenken<br />

des Trommelsiebrechens<br />

für durchzuführende Wartungs- und<br />

Reparaturarbeiten.<br />

Als revolutionär zeigt sich das patentierte<br />

Antriebskonzept. Entgegen der<br />

Als untere Trommellagerung kommt<br />

als Mittenlager ein Bronze-Gleitlager<br />

<strong>kommunalinfo24</strong> - Das Magazin | 5/<strong>2014</strong> |<br />

www.<strong>kommunalinfo24</strong>.de<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!