11.01.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Mikrobiologie und Molekulare Methoden<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02692.01<br />

Lernziele:<br />

- Grundlegendes Wissen über Phylogenie, Zytologie, Stoffwechselprozesse,<br />

Regulation und Signaltransduktion bei Prokaryoten<br />

- Bedeutung <strong>der</strong> Mikroorganismen in globalen Stoffkreisläufen, als<br />

Modellorganismen für die Forschung und in <strong>der</strong> Biotechnologie<br />

- Verständnis grundlegen<strong>der</strong> Pathogenitätsmechanismen<br />

- Fähigkeiten im Umgang mit Basistechniken <strong>der</strong> praktischen<br />

molekularen <strong>Biologie</strong><br />

- Fähigkeit zum experimentellen Arbeiten mit nicht-pathogenen<br />

Mikroorganismen und zur wissenschaftlichen Dokumentation von Experimenten<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> methodischen Grundlagen Mikrobiologie und<br />

Molekularbiologie<br />

- Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten und zur Protokollführung<br />

Inhalte:<br />

- Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> Mikrobiologie<br />

- Phylogenie, Klassifizierung, Morphologie und Zytologie <strong>der</strong> Prokaryoten<br />

- Bakterielles Wachstum und Differenzierungsprozesse<br />

- Interaktion mit <strong>der</strong> Umwelt, Informationsfluss und Regulation<br />

- Ernährungsweisen, Atmungs- und Gärungsprozesse, Photosynthese,<br />

Stickstofffixierung<br />

- Rolle <strong>der</strong> Prokaryoten im Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Eisenkreislauf<br />

- Einsatz von Mikroorganismen in <strong>der</strong> Biotechnologie<br />

- Pathogene und Pathogenitätsmechanismen<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Klonierung<br />

- Heterologe Expression von Proteinen<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. dr. G. Sawers<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 10.03.2008):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP Pflichtmodul Fachnote 10/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 17 von 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!