11.01.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Molekulare Ökologie (FSQ integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02262.01<br />

Lernziele:<br />

- Beherrschung von Design und Analyse ökologischer Experimente in Tier-<br />

Populationen<br />

- Kompetente Nutzung molekularer Werkzeuge in <strong>der</strong> Ökologie<br />

- Sichere Planung von ökologischen Experimenten und Erfassung von<br />

Populationsdaten<br />

- Sichere Kompetenz in <strong>der</strong> Verknüpfung von populations- und<br />

evolutionsgenetischer Theorie mit ökologischen Prinzipien<br />

- Fachspezifische Schlüsselkompetenz in <strong>der</strong> Präsentation von ökologischen<br />

Forschungsergebnissen in Wort und Schrift (Deutsch und Englisch)<br />

- Kompetenz in <strong>der</strong> kritischen wissenschaftlichen Bewertung eigener<br />

wissenschaftlichen Arbeit sowie <strong>der</strong> Arbeiten an<strong>der</strong>er.<br />

- Grundlagen zur Entwicklung einer eigenen Forschungskompetenz als Basis<br />

für ein aufbauendes Masterstudium.<br />

- Grundlagen zur Entwicklung einer eigenen Forschungskompetenz als Basis<br />

für ein aufbauendes Masterstudium.<br />

- FSQ: Wissenschaftliche Protokollierung, Literaturarbeit,<br />

Ergebnispräsentation in englischer Sprache, Datenanalyse (FSQ integrativ)<br />

Inhalte:<br />

Das Modul ist Projekt orientiert und beinhaltet insbeson<strong>der</strong>e die Erlernung und<br />

Vertiefung von molekularen Methoden für ökologische Fragestellungen. Als<br />

Methoden werden neben <strong>der</strong> Freilandarbeit (ethökologische Methoden,<br />

Abundanzmessung, Kartierung), DNA-Isolierung, die Mikrosatelliten-Analyse sowie<br />

Techniken zur Quantifizierung von Genexpression im Labor angewendet. Neben<br />

diesen empirischen Methoden werden die theoretischen Grundlagen <strong>der</strong><br />

Soziobiologie, <strong>der</strong> Populationsgenetik und <strong>der</strong> molekularen Ökologie vermittelt.<br />

Übungen zur Populationsgenetik vertiefen die theoretischen Aspekte und machen<br />

mit <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> einschlägigen Analysesoftware vertraut. Im Seminarteil werden<br />

kontemporäre Publikationen zu den verschiedenen Forschungsschwerpunkten <strong>der</strong><br />

Abteilung von den Studierenden vorgestellt. Hierbei werden die fachspezifischen<br />

Schlüsselkompetenzen in <strong>der</strong> Präsentation von ökologischen Ergebnissen in<br />

Englischer Sprache trainiert.<br />

- Evolutionsbiologie und Soziobiologie<br />

- Populationsgenetik<br />

- Molekulare Ökologie<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. R. Moritz<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 28.06.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 39 von 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!