11.01.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Physiologie und Entwicklungsbiologie <strong>der</strong> Tiere und des<br />

Menschen<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02215.01<br />

Lernziele:<br />

- Grundkenntnisse wichtiger stoffwechsel- und neurophysiologischer<br />

Prozesse in Tieren<br />

- Verständnis physiologischer Leistungen als adaptive Mechanismen <strong>der</strong><br />

Evolution<br />

- Kenntnisse über experimentelles Arbeiten in <strong>der</strong> Tier- und<br />

Humanphysiologie<br />

- Planung, Auswertung und Darstellung physiologischer Versuche<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> morphogenetischen und molekularen Grundlagen <strong>der</strong><br />

Entwicklung von tierischen Organismen und dem Menschen<br />

- Fähigkeit entwicklungsbiologische Leistungen als adaptive Mechanismen <strong>der</strong> Evolution zu<br />

verstehen und diese zu erläutern<br />

- Fähigkeit <strong>der</strong> Systematisierung evolutiver Konstruktionsleistungen aus<br />

entwicklungsbiologischer Sicht<br />

- Fähigkeit entwicklungsbiologische Experimente zu planen, durchzuführen, zu analysieren und<br />

in einen wissenschaftlichen Kontext einzuordnen<br />

Inhalte:<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Zellphysiologie (Membranen, Bioelektrizität, Rezeptoren,<br />

Signaltransduktion)<br />

- Grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong> Neurophysiologie (Nerven, Nervensysteme,<br />

Muskel)<br />

- Vergleichende Stoffwechselphysiologie <strong>der</strong> Tiere (Gasaustausch,<br />

Osmoregulation, Exkretion, Verdauung, Kreislauf, Energie und Thermoregulation,<br />

Hormone, Immunsystem)<br />

- Grundlegende Kenntnisse zu entwicklungsbiologischen Prozessen <strong>der</strong> Tiere<br />

und des Menschen<br />

- Strukturelle Basis entwicklungsbiologischer Prozesse: Organisation<br />

embryonaler Entwicklungsphasen sowie Metamorphoseprozesse und <strong>der</strong>en<br />

prinzipielle molekulare Kontrolle<br />

- Vergleichende und evolutionsbiologische Betrachtung von<br />

Entwicklungsleistungen anhand ausgewählter Organsysteme<br />

- Experimentelle Grundkenntnisse zur Entwicklungsbiologie<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. H.-J. Ferenz<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 17.10.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 3. Pflichtmodul Fachnote 10/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 27 von 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!