11.01.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Populations- und Standortökologie (FSQ<br />

integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02264.01<br />

Lernziele:<br />

- Fähigkeit, auf zentralen Gebieten <strong>der</strong> Geobotanik bzw. Pflanzenökologie<br />

die grundsätzlichen Probleme zu identifizieren<br />

- Fähigkeit, ein wissenschaftliches Projekt eigenständig zu planen<br />

- Fähigkeit, ökologische Daten auszuwerten und zu interpretieren (FSQ) (FSQ integrativ)<br />

- Fähigkeit, ökologische Publikationen zu analysieren und in die<br />

wissenschaftliche Diskussion einzuordnen (FSQ) (FSQ integrativ)<br />

- Präsentation ökologischer Forschungsergebnisse (deutsch und englisch;<br />

FSQ) (FSQ integrativ)<br />

Inhalte:<br />

- Biologische Interaktionen<br />

- Keimungsökologie<br />

- Standortökologie<br />

- Vegetationsökologie<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Helge Bruelheide<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 12.10.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Modul „Systematik und Biodiversität“, Modul „Ökologie, Geobotanik und Biometrie“<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

6 Wochen<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Seite 43 von 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!