11.01.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Systematische Botanik/Molekulare<br />

Phylogenetik (FSQ integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02265.01<br />

Lernziele:<br />

- Morphologie und Taxonomie <strong>der</strong> Algen, Gymnospermen und Angiospermen,<br />

- Spezialkenntnisse zur Identifikation von Moosen, Flechten und Pilzen,<br />

- Blüten- und Ausbreitungsbiologie <strong>der</strong> Angiospermen,<br />

- Erwerb von theoretischen und praktischen Fähigkeiten in molekularphylogenetischen<br />

und phylogeographischen Methoden,<br />

- Cytogenetische und molekular-cytogenetische Methoden,<br />

- Wissenschaftliche Recherche und Datenbanken (FSQ), (FSQ integrativ)<br />

- Darstellung eigener Versuchsergebnisse und Literaturreferat (FSQ). (FSQ integrativ)<br />

Inhalte:<br />

- Eigenständige Präparation und mikroskopische Untersuchung von<br />

Lebendmaterial an ausgewählten Vertretern <strong>der</strong> Algen, Flechten, Pilze<br />

Gymnospermen und Angiospermen sowie Untersuchung von Fertigpräparaten,<br />

- Großsystematik und Phylogenie dieser Gruppen,<br />

- Beobachtungen und Experimente in Freiland und Labor zur Bestäubungs-,<br />

Samen- und Fruchtbiologie <strong>der</strong> Angiospermen,<br />

- Beobachtungen zur Morphologie <strong>der</strong> Angiospermen in Freiland und Labor,<br />

- DNA-basierte Methoden in Populationsbiologie, Phylogeographie und<br />

Systematik (fingerprints, DNA-Sequenzierung),<br />

- Theorie und Methoden <strong>der</strong> Auswertung von DNA-Daten und<br />

phylogenetische Rekonstruktion,<br />

- Cytogenetik <strong>der</strong> Samenpflanzen (Probenaufbereitung, ‚klassische’ und<br />

molekular-cytogenetische Präparationsmethoden, mikroskopische Analyse-und<br />

Auswertungsverfahren),<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Arealkunde.<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Martin Röser<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 28.06.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 45 von 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!