11.01.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Entwicklungsbiologie <strong>der</strong> Tiere und des<br />

Menschen (FSQ integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02247.01<br />

Lernziele:<br />

- Vertiefung <strong>der</strong> Kenntnisse von entwicklungsbiologischen Prozessen und<br />

Mechanismen ausgewählter zoologischer Taxa<br />

- Kenntnisse über aktuelle Fragestellungen <strong>der</strong> Entwicklungsbiologie<br />

- Erwerb von theoretischen und praktischen Fähigkeiten und kompetente<br />

Nutzung von mo<strong>der</strong>nen mikroskopischen Analyse- (SEM, TEM) und molekularer<br />

sowie visueller interaktiver Diagnoseverfahren, Bildver- und<br />

Bildbearbeitungstechniken, immunhistochemischen Methoden sowie in situ<br />

Hybridisierungstechniken<br />

- Fähigkeit, entwicklungsbiologische Experimente unter Anleitung zu<br />

konzipieren, auszuwerten und zu präsentieren (FSQ) (FSQ integrativ)<br />

- Datenbankrecherchen und vertiefendes Literaturstudium (FSQ), (FSQ integrativ)<br />

- Schaffung einer Forschungskompetenz, die als Basis für einen<br />

aufbauenden Masterstudiengang geeignet ist<br />

Inhalte:<br />

- Methoden <strong>der</strong> Entwicklungsbiologie<br />

- Analyse und Vergleich von Entwicklungsprozessen zoologischer Taxa<br />

- Präparation und mikroskopische Untersuchung verschiedener<br />

Entwicklungsstadien von Modell- und Nichtmodellorganismen<br />

- <strong>Biologie</strong> und Entwicklung phytosuger Insekten<br />

- molekulare und interaktive diagnostische Verfahren und<br />

Informationssysteme<br />

- Virus-Vektor-Pflanze-Beziehungen am Beispiel <strong>der</strong> Tospoviren im Vektor<br />

Thrips<br />

- Reproduktion, Ontogenese und Kommunikation bei Insekten<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Gerald Moritz<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 27.06.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 33 von 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!