11.01.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Molekulare Genetik (FSQ integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02261.02<br />

Lernziele:<br />

- Profundes Verständnis <strong>der</strong> molekularen Mechanismen, die <strong>der</strong> genetischen<br />

Steuerung zentraler biologischer Prozesse zugrunde liegen<br />

- Verständnis genetischer Ursachen für Krankheiten des Menschen<br />

- Fähigkeit, Umwelteinflüsse auf genetische Prozesse zu verstehen und<br />

<strong>der</strong>en mögliche Konsequenzen einzuschätzen<br />

- profundes Wissen zur molekularen Struktur und Evolution von Genomen<br />

und zu natürlichen und experimentellen Möglichkeiten des horizontalen Gentransfers<br />

- Grundlegende experimentelle Fertigkeiten zur genetischen und<br />

molekularen Analyse<br />

- Gute Protokollführung<br />

- Fähigkeit zur Interpretation und kritischen Bewertung<br />

molekularbiologischer und genetischer Daten (FSQ) (FSQ integrativ)<br />

- Fähigkeit, Inhalte wissenschaftlicher englischer Originalliteratur zu<br />

erfassen und verständlich wie<strong>der</strong>zugeben (FSQ) (FSQ integrativ)<br />

Inhalte:<br />

- Aktueller Kenntnisstand zu molekularen Mechanismen <strong>der</strong> Kontrolle<br />

biologischer Schlüsselprozesse (exemplarisch), molekulare Kontrolle von<br />

Zellwachstum und Zellteilung, Grundlagen <strong>der</strong> Differenzierung und Grundprinzipien<br />

<strong>der</strong> genetischen Steuerung <strong>der</strong> Entwicklung und <strong>der</strong> genetischen Variabilität<br />

- Molekulare Mechanismen <strong>der</strong> Signaltransduktion auf zellulärer und<br />

organismischer Ebene, Unterschiede im Informationstransfer zwischen tierischen<br />

und pflanzlichen Organismen, Mikroben-Wirt-Interaktionen<br />

- Erläuterung genetischer, molekulargenetische und zytologische<br />

Arbeitsmethoden, Vermittlung <strong>der</strong> Bedeutung transgener Organismen für<br />

Grundlagen- und angewandte Forschung<br />

- Praktische Arbeit zum Erlernen genetischer und molekularbiologischer<br />

Arbeitstechniken<br />

- Anleitung zum Umgang mit wissenschaftlicher Originalliteratur und zur<br />

Interpretation experimenteller Daten<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Karin Breunig<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 24.09.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 37 von 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!