11.01.2015 Aufrufe

Gutachten zum Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ)

Gutachten zum Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ)

Gutachten zum Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 23 -<br />

Teaching Portfolio Natural<br />

Science<br />

Master in problem based<br />

learning in Engineering and<br />

Science (MPBL) 60 ECTS<br />

Landesweit<br />

Aalborg<br />

Alle „Neuen“, Voraussetzung<br />

für<br />

„tenure track“<br />

Two-year part-time<br />

programme<br />

NIEDERLANDE 50-100 Alle Universitäten Wiss. Nachwuchs nein<br />

100-200 Univ. Utrecht Alle Lehrenden ja<br />

200-600 Std. Univ. Utrecht Wiss. Nachwuchs ja<br />

60 ECTS Univ. Maastricht, nein<br />

ja<br />

Master Health Profess.<br />

Education<br />

SCHWEIZ 140-400 Std. An jeder Universität Für Habilitanden ja<br />

Certified Teacher in Higher Bern, Fribourg, Neuf- Ergänzungs- ja<br />

Education (60 ECTS) Chatel<br />

studium<br />

DEUTSCHLAND 60-200 Std. In mehreren Bundesländertanden<br />

Zum Teil für Habili-<br />

nein<br />

Master of Medical Education<br />

(MME)<br />

Master of Higher Education Hamburg nein ja<br />

(MHE, 60 ECTS)<br />

Ja, Portfoliobasiert<br />

ja<br />

Centre for Educ. Development<br />

in University<br />

Science (DCN)<br />

UNESCO International<br />

Centre for Engineering<br />

Education – Centre for<br />

Problem Based Learning<br />

(UCPBL)<br />

bundesweit nein ja Medizinischer Fakultätentag<br />

2. Probleme der Organisationsstruktur des <strong>HDZ</strong><br />

Die Netzwerkstruktur des <strong>HDZ</strong> hat sich bewährt beim Aufbau eines differenzierten,<br />

an allen Universitäten verankerten Weiterbildungsangebots,<br />

das einer einheitlichen Zielsetzung folgt und als Programm in einem<br />

gemeinsamen Rahmen ausgebracht werden kann, mit dem eine vergleichbare<br />

Qualifizierung an den verschiedenen Standorten ermöglicht<br />

wurde. Ein Problem sieht die Gutachtergruppe allerdings in der faktisch<br />

gegebenen Organisationsstruktur, die aus den örtlich vorhandenen Vorläufereinrichtungen<br />

unmittelbar hervorgegangen zu sein scheint. Diese<br />

Organisationsstruktur ist sehr heterogen und wirkt zufällig. Eine Zurechenbarkeit<br />

von Verantwortlichkeiten ist daraus kaum erkennbar, hinsichtlich<br />

des Qualitätsmanagements bleiben Fragen offen.<br />

Die Gutachterkommission begrüßt, dass die Universitäten Mannheim<br />

und Heidelberg nach Schließung des Regionalzentrums in Mannheim<br />

sich den verbleibenden Regionalzentren Freiburg und Stuttgart angeschlossen<br />

haben und somit im <strong>HDZ</strong>-Verbund verbleiben. Dies ermöglicht<br />

es, die weiteren Planungen zügig in Angriff nehmen und notwendige<br />

Entscheidungen treffen zu können. Ein <strong>Hochschuldidaktikzentrum</strong><br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, an dem zwei wichtige Universitäten nicht beteiligt<br />

wären, hätte nicht das wünschenswerte Gewicht und die angestrebte<br />

Leistungsfähigkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!