12.11.2012 Aufrufe

Bauen · Wohnen · Immobilien - van Acken

Bauen · Wohnen · Immobilien - van Acken

Bauen · Wohnen · Immobilien - van Acken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Turbulenzen in einer Lanker Bäckerei<br />

Premiere: Lotumer Buretheater in Hochform<br />

Blumen und Applaus hatten sich Übersetzungs-Autor Karl Schmalbach (l.)<br />

und Regisseurin Barbara Skerhut (m.) mehr als verdient. Herzliche Gratulation<br />

zur gelungenen Premiere kam von Bürgermeister Dieter Spindler (r.).<br />

Dem Leben abgeschaut und in<br />

rheinische Mundart übertragen, so<br />

hat Karl Schmalbach als Übersetzer<br />

dem Lotumer Buretheater eine<br />

zünftige Komödie ins Drehbuch<br />

geschrieben. Ort der Handlung: Alt<br />

Lank. Unter der Regie von Barbara<br />

Skerhut entstand aus der niederdeutschen<br />

Vorlage von Wilfried<br />

Wroost eine zünftige Posse mit zahlreichen<br />

Anspielungen auf das heimische<br />

Milieu. Bäckermeister Heinrich<br />

Petermann (Peter Pütz) kann bald<br />

das hundertjährige Jubiläum seiner<br />

Bäckerei feiern, sieht aber keinen<br />

männlichen Erben, um die Familientradition<br />

fortzusetzen. Folgerichtig<br />

erliegt er den Einfl üsterungen seines<br />

Gesellen Anton (Daniel Groß) und<br />

versucht, Tochter Gisela (Christiane<br />

Wilms) mit ihm zu verheiraten. Doch<br />

deren Herz neigt sich dem Finanzbeamten<br />

und Weltmann Johannes<br />

Düvel (Tim Thönnissen) zu. Und Bäckerlehrling<br />

Peter (Daniel Paas) kam<br />

als Bräutigam nicht infrage. Daraus<br />

ergeben sich Verwicklungen ohne<br />

Ende. Traditionsgemäß begrüßt<br />

Bürgermeister Dieter Spindler beim<br />

ersten Hahnenschrei das Premierenpublikum.<br />

Diesmal mit einem<br />

Innungsspruch der Bäckerzunft.<br />

Und er versprach „Zunder“ auf der<br />

Bühne. Den gab es reichlich. Mit fast<br />

jeder Szene stellte sich die Situation<br />

in der Bäckerfamilie neu dar. Der<br />

vom Meister gewünschte Schwiegersohn<br />

Anton könnte zwar Geld für<br />

einen neuen Backofen besorgen,<br />

10<br />

das Ganze hat jedoch den Beigeschmack<br />

von: „Die Tochter in Zahlung<br />

geben“, wie Tochter Gisela klar<br />

erkannte. Ihr heimlicher Schwarm<br />

Johannes wurde als Finanzbeamter<br />

in das Stück eingeführt, entpuppte<br />

sich aber als.... Ab hier wollen wir<br />

keine weiteren Einzelheiten der Posse<br />

„‚Ne echte Kähl“ verraten. Einzelne<br />

Passagen verdienen es jedoch,<br />

wörtlich zitiert zu werden: „Ech<br />

gucke met de Doetz un huere met<br />

de Uohre“ sagt Bäcker Petermann.<br />

Geselle Anton möchte „ger Olliwebömkes“<br />

vor der Bäckerei aufstellen.<br />

Das Geschmuse von Gisela<br />

und Johannes kommentiert Anton<br />

mit „Ja, leck mich de Zucker <strong>van</strong> de<br />

Prumetaat“. So reihten sich komödiantenhafte<br />

und handfeste Dialoge<br />

aneinander. Oma Petermann (Liesel<br />

Beeck) gab dabei in deftigem<br />

Lanker Platt die Richtung vor. Die<br />

Wendung kam mit dem Erscheinen<br />

von Charlotte (Gerda Paas), Bäcker<br />

Petermanns geschiedener Frau und<br />

seinem von ihm nicht gerade geliebtem<br />

Bruder Fritz (Robert Paas) aus<br />

Amerika. Wieder einmal haben die<br />

Akteure vom Lotumer Buretheater<br />

ein glückliches Händchen mit der<br />

Auswahl des Stücks bewiesen. Die<br />

erfolgreiche Premiere war der Start<br />

zu weiteren Vorstellungen bis in den<br />

November hinein. Karten zu 12 Euro<br />

gibt es bei Mrs. Books in Lank. Tipp:<br />

An der Abendkasse werden oft noch<br />

zurückgegebene Karten angeboten.<br />

HEH<br />

Kindergarten Am Nussbaum „trödelt“<br />

Am 28. Oktober, von 11 bis 14 Uhr<br />

veranstaltet der Förderverein im<br />

Kindergarten an der Josef-Werres-<br />

Str. 62 einen Trödelmarkt. Verkauft<br />

wird alles „rund ums Kind“. Bei Kaffee,<br />

Kuchen und heißen Würstchen<br />

können sich die Besucher stärken.<br />

Für die Kleinen wird kostenloses<br />

Kinderschminken angeboten.<br />

Tischreservierungen und Infos bei<br />

Nicole Kuske, Tel. 0 21 59-820 40 59<br />

oder 0172-244 26 41.<br />

Jubiläum bei Konrad Mönter<br />

Aktuelles aus<br />

Osterath, Bösinghoven<br />

Impressum<br />

Strümp, Bovert<br />

Raimund Fellinger (li.) und Konrad Mönter (re.) im Buch- und Kunst kabinett<br />

Mönter. Foto: th<br />

Seit genau 100 Jahren gibt es die<br />

Insel-Bücherei. Dies nahm Konrad<br />

Mönter vom gleichnamigen Buch-<br />

und Kunstkabinett zum Anlass, Raimund<br />

Fellinger, den Chefl ektor des<br />

Suhrkamp-Verlags, nach Osterath<br />

einzuladen und ihn die alles in allem<br />

erfolgreiche Geschichte des Literaturverlages<br />

erzählen zu lassen. Die<br />

bisher 1672 Titel der Insel-Bücherei<br />

erschienen in sowohl günstigen als<br />

auch schönen Ausgaben – beides<br />

zeichnet ein Buch dieser Reihe aus.<br />

Die Insel-Bücherei durchlebte seit<br />

1912 Höhen und Tiefen, nicht zuletzt<br />

durch die zwei Weltkriege und<br />

Forum Wasserturm<br />

Kabarett mit Manes<br />

Meckenstock<br />

Am 24./25. Oktober, 20 Uhr, gastiert<br />

das Düsseldorfer Kabarett-<br />

Urgestein Manes Meckenstock mit<br />

seinem aktuellen Programm „Ein<br />

Abend mit …“ im Forum Wasserturm,<br />

Rheinstr. 10, Meerbusch-<br />

Lank. Eintrittskarten zum Preis von<br />

18 Euro zuzügl. Gebühren gibt es<br />

noch in der Geschäftsstelle der<br />

Willicher Nachrichten (Tel. 0 21 54-<br />

916 40), in den Meerbuscher Buchhandlungen,<br />

im Fachbereich Kultur<br />

unter der Karten-Hotline 0 21 59-<br />

91 62 51 und an der Abendkasse.<br />

Ausstellung Peter Brockmann<br />

„Leidenschaft für Landschaft“ – so<br />

titelt der Künstler Peter Brockmann<br />

die Ausstellung seiner Werke. Anlässlich<br />

der Vernissage begrüßte<br />

Meerbuschs Verwaltungsdirektor<br />

Detlef H. Krügel die Gäste und<br />

beleuchtete die Intentionen und<br />

Techniken des Künstlers. Wer der<br />

Vernissage nicht beiwohnen konnte,<br />

hat die Möglichkeit die Ausstellung<br />

im Bistro am Wasserturm bis<br />

zum 19. Dezember von montags bis<br />

samstags zwischen 18 und 24 Uhr<br />

zu besuchen. HEH<br />

die im Anschluss entstehenden<br />

„zwei Deutschlands“. Viele Jahrzehnte<br />

gab es das Stammhaus in<br />

Leipzig und den bundesdeutschen<br />

Sitz in Wiesbaden (später Frankfurt<br />

am Main). Die Verlagsleitung<br />

in der ehemaligen DDR weigerte<br />

sich, aus dem Traditionshaus einen<br />

Volkseigenen Betrieb zu machen.<br />

Heute hat der Insel-Verlag seinen<br />

Sitz in Berlin. Nach der Lesung im<br />

voll besetzten Kunstkabinett gab<br />

es genug Zeit, zahlreiche kunstvolle<br />

Ausgaben der Insel-Bücherei in der<br />

Buchhandlung von Konrad Mönter<br />

zu bewundern. th<br />

Herausgeber:<br />

Josef Stangenberg †<br />

Verlag:<br />

Joh. <strong>van</strong> <strong>Acken</strong> GmbH u. Co. KG<br />

Magdeburger Str. 5, 47800 Krefeld<br />

Tel. 0 21 51 / 44 00-0 <strong>·</strong> Fax 44 00 11<br />

www.<strong>van</strong>-acken.de<br />

Geschäftsstelle:<br />

Wilhelm-Stefen-Straße 11<br />

Tel. 0 21 51 / 30 80 93<br />

Fax 0 21 51 / 64 33 71<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. + Di. 9.30 – 13.00 Uhr<br />

Di. 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Redaktion:<br />

Tel. 0 2151 / 44 00 88<br />

fi schelnerwoche@<strong>van</strong>-acken.de<br />

Redaktionsschluss: Di. 12.00 Uhr<br />

Kleinanzeigenannahme:<br />

✆<br />

Tel. 0 2151 / 30 80 93<br />

Anzeigen (gewerbl.):<br />

Tel. 0 2151 / 44 00 88 + 4 82 62 05<br />

anzeigen@<strong>van</strong>-acken.de<br />

Anzeigenschluss:<br />

Di., 18.00 Uhr<br />

Gesamtherstellung:<br />

Joh. <strong>van</strong> <strong>Acken</strong> GmbH u. Co. KG<br />

Redaktion und Anzeigen: (verantw.)<br />

Gisela Borsch<br />

Fotos: Huko<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

Joh. <strong>van</strong> <strong>Acken</strong> GmbH u. Co. KG<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste 1. 7. 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!