12.11.2012 Aufrufe

Bauen · Wohnen · Immobilien - van Acken

Bauen · Wohnen · Immobilien - van Acken

Bauen · Wohnen · Immobilien - van Acken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bauen</strong> <strong>·</strong> <strong>Wohnen</strong> <strong>·</strong> <strong>Immobilien</strong><br />

Meisterbetrieb<br />

für:<br />

18<br />

2006101-002<br />

Heizungsanlagen, Gas- und Oelfeuerungen<br />

Sanitäre Installation und Fußbodenheizung<br />

Solar- und Brennwerttechnik<br />

Telefon (0 21 51) 39 12 07 <strong>·</strong> www.meulendick.de<br />

Kühlschrank- Wärmepumpe –<br />

Wärme aus der Natur<br />

Zukunftstechnologie Wärmepumpe heizt mit Umgebungswärme<br />

aus Wasser, Erde und Luft<br />

Durch ihre besondere Funktionsweise<br />

gehört die Wärmepumpe zu<br />

den umweltschonendsten Methoden<br />

der Heizung und Warmwasserbereitung.<br />

Sie reduziert klimaschädliche<br />

CO 2 -Emissionen und<br />

den Energieverbrauch. Darüber hinaus<br />

benötigt sie kaum Wartung und<br />

erzeugt bei richtiger Planung und<br />

optimalem Betrieb bis zum Vierfachen<br />

der eingesetzten elektrischen<br />

Antriebsleistung an Wärmeenergie.<br />

Wärmepumpen funktionieren wie<br />

Kühlschränke – nur wird das Prinzip<br />

genau umgekehrt genutzt: Während<br />

der Kältemittelkreislauf des<br />

Kühlschranks seinem Inneren Wärme<br />

entzieht und diese an die Umgebung<br />

abgibt, entzieht der Kältemittelkreislauf<br />

einer Wärmepumpe<br />

der Umgebung Wärme. Diese wird<br />

innerhalb des Gerätes auf ein höheres<br />

Temperaturniveau gebracht<br />

und kann dann zum Heizen oder<br />

2100343-004<br />

������ �� ����� � ����� �� ��� �������<br />

Bad ®<br />

Mehr Freude am Leben…<br />

+<br />

zum Erwärmen von Trinkwasser genutzt<br />

werden. Eine effi ziente Wärmepumpe<br />

kann so aus bis zu 75 %<br />

kostenloser Umweltenergie 100 %<br />

Heizleistung erzeugen. Die Hauptenergiequelle<br />

der Wärmepumpe ist<br />

die Umgebungswärme, also die in<br />

der Luft, im Boden oder im Grundwasser<br />

gespeicherte Sonnenenergie.<br />

Um diese Umgebungswärme<br />

von einem relativ niedrigen auf<br />

das für Heizung und Warmwasser<br />

erforderliche Temperaturniveau zu<br />

bringen, nutzt die Pumpe ein Kältemittel.<br />

Dieses verdampft aufgrund<br />

seines niedrigen Siedepunktes<br />

schon mit der vergleichsweise kalten<br />

Wärmequelle. Durch Antriebsenergie<br />

in Form von Strom oder Gas<br />

wird das dampfförmige Kältemittel<br />

verdichtet, dadurch steigt die Temperatur<br />

auf das benötigte Niveau. In<br />

einem Kondensator wird das Kältemittel<br />

anschließend wieder ver-<br />

fl üssigt, wobei es sowohl die zugeführte<br />

Antriebsenergie als auch die<br />

aufgenommene Umweltwärme auf<br />

einem höheren Temperaturniveau<br />

an das Heizmedium abgibt. Wie effi<br />

zient eine Wärmepumpe als Heizquelle<br />

arbeitet, zeigt das Verhältnis<br />

der eingesetzten zur erzeugten<br />

Energie. Um verschiedene Bauarten<br />

und Modelle vergleichen zu können,<br />

wird unter Normbedingungen im<br />

Labor der so genannte COP-Wert<br />

(Coeffi cient of Performance oder<br />

Leistungszahl) ermittelt. Dieser Wert<br />

gibt an, wie hoch der Energiegewinn<br />

im Vergleich zum Energieeinsatz ist.<br />

Nach Angaben des Bundesverbandes<br />

Wärmepumpe (BWP) e.V.<br />

erreichen moderne Wärmepumpen<br />

dabei unter den genormten Prüfbe-<br />

Eine Großinvestition in Krefeld hat<br />

Oberbürgermeister Gregor Kathstede<br />

am ersten Tag der internationalen<br />

Fachmesse für Gewerbeimmobilien<br />

und Investitionen Expo<br />

Real 2012 in München vorgestellt:<br />

Mit einem Investitionsvolumen von<br />

60 Millionen Euro will das Unternehmen<br />

DSV – ein globaler Transport-<br />

und Logistikdienstleister mit<br />

Hauptsitz in Dänemark – zusammen<br />

mit dem <strong>Immobilien</strong>entwickler<br />

Habacker Holding in Krefeld-Fichtenhain<br />

eine neue Logistikanlage<br />

bauen. In dem über 80.000 Quadratmeter<br />

großen Neubau sollen alle<br />

umliegenden Standorte der drei<br />

DSV-Divisionen ein neues Zuhause<br />

fi nden. Die Habacker Holding<br />

wird auf dem zirka 168.000 Quadratmeter<br />

großen Grundstück in<br />

Krefeld-Fichtenhain 2013 mit den<br />

Bauarbeiten beginnen. Der Einzug<br />

von DSV ist für Mitte 2014 vorgesehen.<br />

Oberbürgermeister Kathstede<br />

betonte die Bedeutung der<br />

��������<br />

���� ���������������<br />

��� ��������� ���������<br />

Neuhaus Handwerksmanagement <strong>·</strong> Insterburger Str. 22 <strong>·</strong> Meerbusch <strong>·</strong> 02159/9298890 <strong>·</strong> www.bad50plus.de<br />

2007099-002<br />

dingungen COP-Werte von 4 bis 5.<br />

Einfacher ausgedrückt: Das 4- bis<br />

5-fache der eingesetzten Energie<br />

wird wieder als Wärme erzeugt.<br />

Wärmepumpen können darüber hinaus<br />

auch zur Kühlung eingesetzt<br />

werden. Da die Temperatur im Erdreich<br />

im Sommer geringer ist als die<br />

Raumtemperatur, können Erd- oder<br />

Grundwasser-Wärmepumpen die<br />

Kühle des Erdreiches direkt nutzen.<br />

Dafür wird nur ein sehr geringer<br />

Energieaufwand benötigt, was diese<br />

Art der Kühlung sehr energieeffi zient<br />

macht. Bei einem höheren Kühlbedarf<br />

kann zudem der Wärmepumpen-Kreislauf<br />

umgekehrt und zur<br />

aktiven Kühlung eingesetzt werden.<br />

Bundesverband Wärmepumpe<br />

(BWP) e. V.<br />

Expo Real: 60 Millionen Investition in Krefeld<br />

angekündigt<br />

DSV und Habacker bauen neue Logistik-Anlage auf 168 000 m 2<br />

Ansiedlung: „Die Entscheidung für<br />

Krefeld macht wieder deutlich, dass<br />

unsere Stadt als Wirtschaftsstandort<br />

attraktiv ist und bleibt. Ich freue<br />

mich auch, dass DSV an seinem<br />

neuen Hauptsitz in Krefeld rund<br />

500 Mitarbeiter beschäftigen wird.“<br />

Der erste Kontakt zwischen Krefeld<br />

und DSV war vor zwei Jahren<br />

ebenfalls auf der Messe Expo Real<br />

in München entstanden. Geplant<br />

ist eine Logistikkapazität von zirka<br />

50.000 bis 60.000 Quadratmetern<br />

Lagerfl äche, zirka 15.000 Quadratmetern<br />

für Cross-Docking und bis<br />

zu 7.000 Quadratmetern Büro- und<br />

Sozialräumen. Die Logistikanlage<br />

soll modernsten Standards entsprechen<br />

und neben Lager- und<br />

Umschlagsflächen auch einen<br />

durchdachten Bürotrakt mit Platz<br />

für 900 Mitarbeiter enthalten. „Mit<br />

der neuen Logistikanlage wollen<br />

wir unsere Aktivitäten in Nordrhein-<br />

Westfalen bündeln und weiter<br />

stärken“, so Peter Fog-Petersen,<br />

Geschäftsführer der DSV Road<br />

GmbH. Am neuen Standort in Krefeld<br />

sollen die DSV Road Standorte<br />

Neuss, Mettmann und Duisburg,<br />

die DSV Solutions Standorte Neuss<br />

und Nettetal, die DSV Air & Sea<br />

Niederlassung Düsseldorf sowie<br />

das Shared Service Center Willich<br />

zusammenziehen. „Die komplette<br />

Anlage ist auf eine langfristige<br />

Nutzung ausgelegt“, bekennt sich<br />

Harald Schefft, Geschäftsführer der<br />

DSV Solutions GmbH, klar zur Region.<br />

DSV A/S ist ein globaler Transport-<br />

und Logistikdienstleister mit<br />

Hauptsitz in Brøndby (Dänemark),<br />

der professionelle Gesamtlösungen<br />

für alle Dienstleistungen der<br />

modernen Transport- und Lagerlogistik<br />

bietet. Mit eigenen Niederlassungen<br />

und Büros ist DSV in mehr<br />

als 60 Ländern aktiv. Über ein Netz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!