16.01.2015 Aufrufe

Rawls - Wolfgang Melchior

Rawls - Wolfgang Melchior

Rawls - Wolfgang Melchior

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Melchior</strong>: John <strong>Rawls</strong>’ Theorie der Gerechtigkeit<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

und wird von <strong>Rawls</strong> in seiner Ersten Dewey-Vorlesung erläutert 21 . Dort bezeichnet er das seine<br />

beide Methoden implizierendes Gesamtmodell als „Konstruktivistisches Modell“. In diesem Modell<br />

werden drei epistemische Standpunkte konstruiert:<br />

- der hypothetische Standpunkt einer Person in der Ausgangssituation,<br />

- der Standpunkt einer Person der wohlgeordneten Gesellschaft, einer Gesellschaft, die von den<br />

Prinzipien der Gerechtigkeit geregelt wird sowie<br />

- der empirische Standpunkt „of you and me“ als realzeitliche, sich an einer bestimmten Position<br />

innerhalb einer Gesellschaft befindlichen Personen.<br />

Wegen der drei verschiedenen Perspektiven werde ich dieses Modell auch Drei-Perspektiven-<br />

Modell nennen.<br />

Nun gibt es zwei Arten, die Extensionsverschiedenheit zu zeigen, die sich beiden nach dem Drei-<br />

Perspektiven-Modell auf die Reihenfolge beziehen, in der die zwei Modelle angewendet werden<br />

sollen.<br />

Erste Interpretation Vertragsmodell Kohärenzmodell<br />

Diese Interpretation geht aus von dem in der Wissenschaftsphilosophie bekannten Unterschied<br />

zwischen Testverfahren (procedures of hypothesis-testing) und Entdeckungsverfahren (procedures<br />

of hypothesis-generation) von Hypothesen. 22<br />

Nach dieser Unterscheidung lassen sich beide<br />

Verfahrenstypen den Normenbegründungsmodellen zuordnen. Demnach würde das Vertragsmodell<br />

ein Verfahren zur Generierung von Hypothesen darstellen. Es liefert Hypothesen in Form von<br />

Prinzipien der Gerechtigkeit. Letztere sollen mit Hilfe des Kohärenzmodells getestet werden, also<br />

etwa dahingehend, ob sie mit unseren konkreten Einzelurteilen nicht konfligieren. Problem dieser<br />

Sichtweise ist jedoch das obengenannte Endgültigkeitspostulat für die Ergebnisse des<br />

Vertragsmodells. <strong>Rawls</strong> sagt eindeutig, die Prinzipien müssen ein für alle Mal gelten, sind sie<br />

einmal anerkannt. Wozu sollen wir die vom Vertragsmodell generierten Hypothesen dann noch<br />

testen, wenn wir sie schon aufgrund eines gültigen Arguments akzeptieren sollen Oder anders<br />

gesagt: das Vertragsmodell liefert allgemeinste Prinzipien, die bereits unsere Einzelurteile<br />

(expliziert und verallgemeinert in Form des Fairneßprinzips) enthalten. Warum in aller Welt sollten<br />

wir nach diesem langen Argumentationsweg diese allgemeinsten Prinzipien noch einmal testen,<br />

wenn sie doch als Test unserer Einzelurteile gedacht waren Selbst wenn wir alle Schritte des<br />

Kohärenzmodells als Einzelhypothesen betrachten würden, die jederzeit durch das Testverfahren<br />

21 Vgl. PL I,§ 3.<br />

- 20 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!