16.01.2015 Aufrufe

Rawls - Wolfgang Melchior

Rawls - Wolfgang Melchior

Rawls - Wolfgang Melchior

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Melchior</strong>: John <strong>Rawls</strong>’ Theorie der Gerechtigkeit<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Interpretation gibt, für die bestimmte auf diese Interpretation passende Gerechtigkeitsprinzipien<br />

das Ergebnis sind: „For each traditional conception of justice [...] an interpretation of the initial<br />

situation in which its principles are the preferred solution“ (TJ 28). Die Anfangssituation (initial<br />

situation) wird bei <strong>Rawls</strong> als Urzustand (original position) im Sinne des Fairneßprinzips<br />

interpretiert und liefert die oben genannten Prinzipien der Gerechtigkeit. So gibt <strong>Rawls</strong> zu, daß,<br />

würde man die Anfangssituation nicht im Sinne des Fairneßprinzips interpretieren, andere<br />

Prinzipien der Gerechtigkeit das Resultat wären. 23 Dies meint <strong>Rawls</strong>, wenn er sagt:<br />

„Each aspect of the contractual situation can be given supporting grounds. Thus what we shall do is<br />

collect together into one conception a number of conditions on principles that we are that we ready<br />

upon due consideration to recognize as reasonable.“ (TJ 21) Die supporting grounds sind solche,<br />

die wir nach <strong>Rawls</strong>´ Überzeugung in der Tat akzeptieren und die das Fairneßprinzip als<br />

Überlegungsgleichgewicht besitzen. Das Vertragsmodell macht dann die Prinzipien, die aus einer<br />

so konstruierten fairen Situation gefolgert werden, vernünftig (reasonable).<br />

Ein weiteres Argument für diese Kompatibilitätsthese der beiden Modelle sind die dabei<br />

verwendeten Formen der Verfahrensgerechtigkeit, die jeweils ein anderes methodisches Vorgehen<br />

erfordern. So unterscheidet <strong>Rawls</strong> bei seiner Argumentation für P (IIa) (faire Chancengleichheit)<br />

zwischen drei Arten von Verfahrensgerechtigkeit: (vgl. TJ 83-90):<br />

(1) Die reine Verfahrensgerechtigkeit (pure procedural justice): In Handlungssystemen, die diesem<br />

Prinzip folgen, existiert kein vom Verfahren unabhängiges Kriterium für ein richtiges Ergebnis.<br />

Die Anwendung der Regeln garantiert, obwohl (und indem) sie gleichermaßen auf jeden Spieler<br />

angewandt werden, keinem einen bestimmten Teil einer zu verteilenden Gütermenge, oder anders<br />

ausgedrückt: alle möglichen Verteilungen sind fair. Typische Beispiele hierfür sind Glücksspiele.<br />

Dort bestimmt ein Mechanismus die Verteilung der Ergebnisse derart, daß<br />

a) niemand ex ante eine größere Gewinnerwartung als seine Mitspieler hat und<br />

b) die Ergebnisse nicht, wie in allen teleologischen Gerechtigkeitstheorien (Utilitarismus,<br />

Marxismus), von einem bestimmten, externen Prinzip aus gewichtet (Präferenzen, Interessen,<br />

Bedürfnisse) und nachträglich korrigiert werden.<br />

Die Besonderheit der reinen Verfahrensgerechtigkeit liegt darin, daß das Verfahren auch tatsächlich<br />

ausgeführt werden muß, um die Verteilungen zu ermitteln, d.h. alle Ergebnisse sind ex-postgerecht.<br />

Das liegt in erster Linie daran, daß es kein vom Verfahren unabhängiges Kriterium gibt,<br />

welches ein bestimmtes Ergebnis als gerecht auszeichnen könnte. Vorausgesetzt wird, daß allein<br />

23 Vgl TJ § 20.<br />

- 22 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!