16.01.2015 Aufrufe

Rawls - Wolfgang Melchior

Rawls - Wolfgang Melchior

Rawls - Wolfgang Melchior

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Melchior</strong>: John <strong>Rawls</strong>’ Theorie der Gerechtigkeit<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Unschuldige freigesprochen werden. Ist im Fall (a) die Beziehung „es gibt ein Verfahren, so daß es<br />

zu dem vom Kriterium stipulierten Ergebnis führt“, haben wir es im diesem Fall (b) mit der<br />

Beziehung „while there is an independent criterion for the correct outcome, there is no feasible<br />

procedure which is sure to lead to the desired outcome“ (TJ 86) zu tun. D.h., nicht jedes Verfahren<br />

liefert, selbst bei korrekter Anwendung, das gewünschte Ergebnis. Den Grund hierfür sieht <strong>Rawls</strong><br />

in einer Verkettung ungünstiger Umstände (fortuitious combination of circumstances), was auch<br />

immer das heißen soll.<br />

Ein anderes Beispiel dieser Verfahrensgerechtigkeit ist der politische Meinungsbildungs- und<br />

Entscheidungsprozeß. Dort soll eine Diskussion möglichst vieler Personen zu einem korrekten<br />

Ergebnis führen. Korrekt ist es dann, wenn alle Interessen und Standpunkte im Laufe des<br />

Verfahrens berücksichtigt werden. 24 Dazu dient die öffentliche Diskussion. Da aber nicht sämtliche<br />

Meinungen gehört werden können, muß der politische Prozeß auf ein unvollkommeneres Verfahren<br />

zurückgreifen, den Mehrheitsentscheid.<br />

Ich möchte nun <strong>Rawls</strong> dahingehend interpretieren, daß die oben genannten Standpunkte (Jetzt-<br />

Zustand , hypothetische Anfangssituation und die wohlgeordnete Gesellschaft) jeweils eine andere<br />

Verfahrensgerechtigkeit erfordern.<br />

Die vollkommene Verfahrensgerechtigkeit hat nur für die wohlgeordnete Gesellschaft<br />

Gültigkeit und dies aus zwei Gründen:<br />

1. Es bestehen bereits unabhängige Kriterien, die bestimmte Ergebnisse als gerecht auszeichnen.<br />

Diese Kriterien sind die durch die reine Verfahrensgerechtigkeit gewonnenen Ergebnisse der<br />

<strong>Rawls</strong>schen Anfangssituation, d.h. die zwei Prinzipien der Gerechtigkeit.<br />

2. In einer wohlgeordneten Gesellschaft wird angenommen, die Kriterien würden streng<br />

angewendet und befolgt. Daher gibt es, nach der Definition der vollkommenen<br />

Verfahrensgerechtigkeit, auch ein bestimmtes Verfahren, welches das gewünschte Ergebnis<br />

(Verteilung nach den zwei Prinzipien) liefert.<br />

Die Anfangssituation ist so beschaffen, daß in ihr die reine Verfahrensgerechtigkeit<br />

Anwendung findet. Es existiert kein vom Verfahren unabhängiges Kriterium von Gerechtigkeit<br />

(ex- post-gerecht). Die Ergebnisse sind alle fair und bestehen in den beiden Prinzipien der<br />

Gerechtigkeit. Wir werden weiter unten bei der Erläuterung und Diskussion der <strong>Rawls</strong>schen<br />

Anfangssituation (Urzustand) noch klarer sehen, warum dies so ist. Hier mögen folgende Hinweise<br />

- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!